Wechsel der Hauptbatterie selbst durchführen?

Mercedes A-Klasse W177

Hi in die Runde,

wie wir hier aus einigen Threads ja nun von Mehreren wissen, kann es sein, dass die Hauptbatterie relativ schnell ihren Geist aufgibt - wenn auch nicht komplett. Bei Vielen (wie auch bei mir) fängt es damit an, dass das Start-Stop-System nicht mehr funktioniert, da die Batterie nicht mehr volle Power hat. Eigentlich ein Unding nach 3 bis 4 Jahren, aber wir alle wissen auch, dass die A-Klasse ganz schön viel Strom zieht.

Da der Wechsel der Hauptbatterie beim Freundlichen entsprechend teuer ist und Mercedes hier auch von der Kulanz her nicht wirklich "kundenfreundlich" ist...wer hat denn schon die Hauptbatterie bei unserem Modell W177/V177 selbst gewechselt? Wenn ja gegen welche Batterie (soweit ich weiß nutzt Mercedes überwiegend gelabelte Batterien von VARA) und wie war das? Oftmals hört man sowas wie "Die Batterie muss angelernt werden". Neulich hab ich bei meinem GLK die Batterie selbst gewechselt und da musste überhaupt Nichts angelernt werden - aber gut, der Wagen ist auch schon 10 Jahre alt und es ist weniger Technik drin, als in unseren A-Klassen.

Wie sieht es hier aus? Ich möchte ungerne die Batterie selbst wechseln und hinterher zur Behebung von zig Systemmeldungen in die Werkstatt...

Ich freue mich über eure Erfahrungen dazu 🙂

Viele Grüße
jw3

23 Antworten

ok, bin Elektriker und bastle gerne;-)

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:33:43 Uhr:


Genau, die Ladegeräte von CTEK haben genau dafür einen Ladungserhaltungsmodus!

Im Ruhemodus sollte das alles aus sein, ja. Und ist ja auch Sinn der Sache, dass nichts mehr aktualisiert wird und dadurch Strom zieht.
Hab es selber nicht überprüfen können, aber hatte ihn mal aktiv als man ja nicht fahren durfte/musste.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Holger_W schrieb am 16. Oktober 2022 um 11:42:01 Uhr:


ok, bin Elektriker und bastle gerne;-)

Zitat:

@Holger_W schrieb am 16. Oktober 2022 um 11:42:01 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:33:43 Uhr:


Genau, die Ladegeräte von CTEK haben genau dafür einen Ladungserhaltungsmodus!

Das sollte auch keine Kritik sein 🙂

Zusatz zum Ruhemodus:
Ja, dann ist alles aus. Das System gibt aber auch den Hinweis, dass der Diebstahlschutz dann auch deaktiviert ist!
Wenn ich eines der anderen Autos fahren und die A-Klasse mal ein oder zwei Wochen in der Garage steht, versetze ich ihn auch immer in den Ruhemodus.

Zitat:

@Holger_W schrieb am 16. Oktober 2022 um 11:42:01 Uhr:


ok, bin Elektriker und bastle gerne;-)

Zitat:

@Holger_W schrieb am 16. Oktober 2022 um 11:42:01 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:33:43 Uhr:


Genau, die Ladegeräte von CTEK haben genau dafür einen Ladungserhaltungsmodus!

Als Technik Interessierter sollte man aber auch wissen, dass Blei-Batterien eigentlich nicht überladen werden können, sofern man sich an die Ladeerhaltungsspannung hält. An längsten halten sie, wenn sie unbenutzt auf der Ladeerhaltungsspannung gehalten werden. Die liegt je nach Tyo des Batterie bei rund 14V und ist leicht unter der Ladeendspannung
Dh mit einem Ladegerät (Spannungs und Stromreguliert) sollte man die Erhaltungsspannung einstellen und kann dann noch den Strom begrenzen, wenn man das möchte.
Das machen die guten Auto Ladegeräte automatisch, wenn man sie richtig auf den Batterie Typ konfiguriert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 15. Oktober 2022 um 10:45:31 Uhr:


Hi in die Runde,

wie wir hier aus einigen Threads ja nun von Mehreren wissen, kann es sein, dass die Hauptbatterie relativ schnell ihren Geist aufgibt - wenn auch nicht komplett. Bei Vielen (wie auch bei mir) fängt es damit an, dass das Start-Stop-System nicht mehr funktioniert, da die Batterie nicht mehr volle Power hat. Eigentlich ein Unding nach 3 bis 4 Jahren, aber wir alle wissen auch, dass die A-Klasse ganz schön viel Strom zieht.

Da der Wechsel der Hauptbatterie beim Freundlichen entsprechend teuer ist und Mercedes hier auch von der Kulanz her nicht wirklich "kundenfreundlich" ist...wer hat denn schon die Hauptbatterie bei unserem Modell W177/V177 selbst gewechselt? Wenn ja gegen welche Batterie (soweit ich weiß nutzt Mercedes überwiegend gelabelte Batterien von VARA) und wie war das? Oftmals hört man sowas wie "Die Batterie muss angelernt werden". Neulich hab ich bei meinem GLK die Batterie selbst gewechselt und da musste überhaupt Nichts angelernt werden - aber gut, der Wagen ist auch schon 10 Jahre alt und es ist weniger Technik drin, als in unseren A-Klassen.

Wie sieht es hier aus? Ich möchte ungerne die Batterie selbst wechseln und hinterher zur Behebung von zig Systemmeldungen in die Werkstatt...

Ich freue mich über eure Erfahrungen dazu 🙂

Viele Grüße
jw3

Stimmt SOO nicht immer, leider muß man da sehr genau differenzieren!

- zB E-Klasse W211 Vor-Mopf muß der Wechsel dem Auto mitgeteilt werden, aaaaber Nach-Mopf (neuer😉) nicht mehr.
- V-Klasse W447 (viel neuer) Batteriewechsel (AGM-Batterie notwendig) muß nicht mit Tester bestätigt werden...

Es ist sind hier beim 177 (auch 118 und 247), wo nach Wechsel der Starterbatterie 12V der QR Code auf der Batterie gescannt werden soll und per Xentry der Wechsel dem
Fahrzeug mitgeteilt werden soll.

Um mal preislich was in den Raum zu stellen, meine musste ich nun auch tauschen. Hab bei ATU rund 200 Euro gelassen und alles läuft.

Das ist ein guter Preis. Wenn man im Internet nach den passenden AGM Batterien sucht, liegt man teilweise schon bei ~200€ . Da kann man nur hoffen, dass die Batterie auch angelernt wurde.

Ja auch das wurde da erledigt. Muss ja, da es sich ja auch um ein Start/Stopp System handelt. Das läuft bei mir nun übrigens auch wieder das erste mal seit über nem Jahr ohne Funktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen