Wechsel auf Sommerreifen oder noch warten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wann wechselt ihr eure Winterreifen auf auf Sommerreifen, wollte am Fr wechseln, oder ist das noch zu früh wegen Salzresten auf Straßen.

Beste Antwort im Thema

was ist denn das für ein thread? manchmal glaube ich, wenn man hier so die ganzen themen liest, das die menschheit zum ersten mal versucht mit einem auto zurecht zukommen...gibt es eig schon ein thread, in dem man diskutiert, wann man sein auto waschen soll, oder wann gehe ich tanken, weil hat noch nichts angezeigt...also mal ehrlich...🙂😕

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bohne_GolfV



Zitat:

Original geschrieben von Head8


Aber leider sind sie auch etwas durstig🙁
Meine auch, als ich die letzten Herbst runter gemacht habe, war nur noch Luft drinn ...  😕

Wie soll ich das jetzt verstehen? Ich meinte das durch die Reifen der Verbrauch gestiegen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Benide


Bei mir gibt es die Sommerreifen erst Mitte März. Da habe ich keine Eile, kann ja auch noch mal kalt werden. Und unter 7 Grad is halt der Bremsweg mit Sommerreifen etwas länger. Nur - die Sommerreifen mit Alus sehen einfach super aus!

Hammer, wie einfach die Formel für die Bremswegberechnung mit Sommerreifen genau unter der magischen Grenze von 7 Grad ist. 😎

Die Industrie sollte Temperaturfühler in die Reifen verbauen, dann könnten viele Unfälle durch zu langen Bremsweg bei unter 7 Grad verhindert werden.

Also ich hab mal gehört das unter 7 Grad der Bremsweg so langsam anfängt abzubauen. Aber auch das bis -5 immernoch genug Reserven mit einem Sommerreifen vorhanden sind, es sei den es ist ein Nankang etc 😁.

Hallo,

da ich zwecks Fahrzeugwechsel keine Ersatz Sommerreifen anschaffen wollte
fahre ich seit zwei Jahren ganzjährig mit den Winterreifen.

Der Fahrkomfort ist durch die weichere Mischung wesentlich besser und
Abrollgeräusche sind kaum hörbar. Jetzt nach dem zweiten Jahr merke ich
keinen übermäßigen Verschleiß. (liegt im Normbereich)

Aufgrund dieser Erfahrung habe ich mich beim bestelltem Fahrzeug für
Ganzjahresreifen entschieden. Da habe ich die Probleme nicht mit dem
Radwechsel und der Lagerung alle 6 Monate. Und die Alufelgen gefallen
mir auch im Winter besser.

Gruß

Ähnliche Themen

@audamail und @benide:

Man kann Winterreifen auch auf Alus aufziehen, nur mal so nebenbei angemerkt, sollte das in irgendeinem der vielen Winterreifen-Threads untergegangen sein und bevor es hier noch optisch begründbare Unfälle gibt...
*G*

und es gibt auch Winterreifen in 18 und 19"

Ist nur eine Frage wieviel man investieren möchte

Das Fahrzeug kann also Sommer wie Winter optisch immer gleich aussehen 😉

Meine Winterräder kommen noch nicht runter

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


und es gibt auch Winterreifen in 18 und 19"

Ist nur eine Frage wieviel man investieren möchte

Das Fahrzeug kann also Sommer wie Winter optisch immer gleich aussehen 😉

Meine Winterräder kommen noch nicht runter

GENAU DAS sollte in meinem Posting zwischen den Zeilen stehen, danke.

Hat auch den Vorteil, dass man sich den hässlichen Tempolimit-Kleber auf dem Armaturenbrett sparen kann. Ich fahre aus diesen Gründen auch beide Reifensätze immer ziemlich genau ein halbes Jahr; verhindert auch, dass ich nach fünf Jahren vollkommen ausgehärtete Winterreifen mit 7mm Profil in den Müll werfen sollte.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Man kann Winterreifen auch auf Alus aufziehen, nur mal so nebenbei angemerkt

So ist es, deswegen hat mein A3 auch Winter-Reifen auf Alus und mein GTD wird das ebenfalls haben.

Ich fahre fast 6 Monate damit rum, da will ich keine Billig-Felgen drauf haben, die einfach nur sch..... aussehen. Da würde ich mich jeden Tag nur drüber ägern.

P.S. meine Winterräder bleiben auch noch drauf - ich halte mich halbwegs an die Regel "O bis O" ( Oktober bis Ostern ) und ich hoffe, das VW meinen GTD vorher noch liefert.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Also ich hab mal gehört das unter 7 Grad der Bremsweg so langsam anfängt abzubauen. Aber auch das bis -5 immernoch genug Reserven mit einem Sommerreifen vorhanden sind, es sei den es ist ein Nankang etc 😁.

Es gibt keine festgelegte Temperaturgrenze für die Verlängerung des Bremswegs.

Die Haftungsverluste treten in beiden Fällen schleichend auf ... ein weicher Sommerreifen bietet bei trockener Straße noch bei 0°C besseres Bremsverhalten, während ein eher härter gemischter Pneu vielleicht schon bei 5°C abbaut.

Bei den Winterreifen ist es genauso ... meine Goodyears z.B. bieten erst ab 0°C abwärts richtig guten Grip ... oberhalb von 5°C empfinde ich sie als schwammig.

Das war auch ne ganz allgemeine Aussage von mir. Das sollte jedem klar sein der sich auch nur ein bisschen zum Thema Reifeneigenschaften beliest. Schon alleine die Geräusch- oder Verbrauchs-Unterschiede...selbstverständlich gibt es dann auch Unterschiede beim Bremsweg und Grip.
Du hast natürlich Recht, ist von Reifen zu Reifen unterschiedlich. Deswegen muss auch jeder selbst wissen wann er wechselt. Ich ,für meinen Teil, hab mit den Conti´s (Sport Contact 3) ein gutes Gefühl.

Zitat:

Hammer, wie einfach die Formel für die Bremswegberechnung mit Sommerreifen genau unter der magischen Grenze von 7 Grad ist. 😎

Die Industrie sollte Temperaturfühler in die Reifen verbauen, dann könnten viele Unfälle durch zu langen Bremsweg bei unter 7 Grad verhindert werden.

Jo, es war pauschal gemeint und ist ein Fakt 😎. Natürlich kommt es auf die Reifen an etc., aber das Prinzip stimmt. Und mit Sommerreifen im Winter fahren bei entsprechenden Temperaturen und Witterung ist halt nicht oberschlau 😉.

Überigens, gibt der ADAC diese "magische Grenze" an, sozusagen als Faustformel.

Zitat:

Man kann Winterreifen auch auf Alus aufziehen, nur mal so nebenbei angemerkt, sollte das in irgendeinem der vielen Winterreifen-Threads untergegangen sein und bevor es hier noch optisch begründbare Unfälle gibt...
*G*

Klar, das geht. Nur soll das Salz doch die Alus angreifen, oder? 😕 Oder gibt es da spezielle??

Hallo,
hat jemand Erfahreungen (>20.000 Km Laufleistung) mit diesen Reifen in 225/45 R17 (die besten 5 laut ADAC):
- Pirelli Cinturato P7
- Dunlop SP Sport MAXX TT
- Continental ContiSportContact 3
- Michelin Pilot Sport PS3
- Bridgestone Potenza RE050 A

HIntergrund:
Habe das Porto Sportfahrwerk und natürlich die Bridgestone Potenza RE050 ohne A werkseitig drauf gehabt. Nach 10.000Km find das mit dem Sägezahn an und den unschönen Abrollgeräuschen. Ansich war ich mit den Reifen bezügl. Grip, Verbrauch und Verschleiß recht zufrieden, aber die Sägezahnbildung geht gar nicht.

Eigentl. wollte ich mir nun 2 (oder gar 4) neue Bridgestone Potenza RE050 A kaufen, da diese asymmetrisch sind und deshalb die Sägezahnbildung vermieden werden soll.
Die Continental ContiSportContact 3 sind fast raus, da ich ca. 50TKm pro Jahr fahre und da ist mir der Verschleiß zu hoch. Mit Michelin habe ich gar keine Erfahrungen gemacht, find esie zu überteuert und beim Kollegen sind mal 2 einfachso auf der BAB geplatzt.

Nun fehlen nur noch Erfahrungen speziell auf die Sägezahnbildung zum Pirelli Cinturato P7 und Dunlop SP Sport MAXX TT.
Die Tendenz geht zum Pirelli Cinturato P7, aber ich finde im Netz einfach zu wenige Erfahrungen/Berichte, da der Reifen wohl noch zu jung ist?!

Zitat:

Original geschrieben von Benide



Zitat:

Man kann Winterreifen auch auf Alus aufziehen, nur mal so nebenbei angemerkt, sollte das in irgendeinem der vielen Winterreifen-Threads untergegangen sein und bevor es hier noch optisch begründbare Unfälle gibt...
*G*

Klar, das geht. Nur soll das Salz doch die Alus angreifen, oder? 😕 Oder gibt es da spezielle??

Halte ich bei anständig gefertigt und lackierten Rädern mitterweile für ein Ammenmärchen. Die Bilder von unseren Golf-Winterrädern werden Dir nicht helfen, da erst der zweite Winter, aber auf den Original-VW-Omanyt ist noch überhaupt keine Gebrauchsspur zu erkennen (Winterlaufleistung allerdings auch erst ca. 12.000km). Bei Bedarf kann ich Dir Bilder unserer Audi-Winterräder (Original 5-Arm) zukommen lassen: mittlerweile fünf Winter mit zwei Reifensätzen - auch die sind ohne irgendwelche Korrosionsspuren.

Mein Fazit: nicht beim Baumarkt gekauft, gelegentlich (ca. alle zwei Wochen) mal mit dem Dampfstrahler grob gereinigt - kein Problem.

Bis auf die Kosten - das muss jeder für sich entscheiden - sehe ich keinerlei Nachteile und fahre auf unseren Autos sommers wie winters dasselbe Format.

so btt;-)!

ich habe nen termin nächste woche samstag zum reifen wechseln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen