Wechsel auf Non Runflat ?
Da meine Sommerreifen sich schön langsam der Verschleißgrenze nähern, möchte ich wissen wer von euch schon seine Sommerräder Run Flat auf Non Runflat getauscht hat, welche vielleicht leiser ?! sind.
Derzeit habe ich die orig. 19 Zoll Mischbereifung vom M-Paket mit Bridgestone Potenza S001 montiert.
Wenn der Fahrbahnbelag ganz glatt ist sind die Reifen auch bei höherer Geschwindigkeit noch o.K. nur bei alten ruppeligen Fahrbahnbelägen ist es oft schon bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut im Fahrzeug.
Beste Antwort im Thema
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
108 Antworten
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an Euch:
Habe eben meinen BMW 330 zum Händler gebracht zwecks Winterreifen. Folgendes soll gemacht werden. Winterreifen auf die Felgen drauf. Also Sommerreifen runter und Winterreifen auf die Felgen auf denen normalerweise die Sommerreifen drauf sind. Der BMW-Mensch hat nun gesagt, dass das keine gute Idee ist, da beim runtermachen der Sommerreifen (RunFlat-Reifen) der Reifen kaputt gehen kann. Es wäre besser wenn ich mir einen neuen Satz Felgen kaufen würde und dann nur noch die Räder tausche. Ist das wirklich so?
Er meinte auch, dass man auf die Felgen nur Reifen mit RunFlat draufmachen kann. Irgendwie blicke ich da nicht mehr durch...ist das wirklich alles so?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Bin verwirrt!
Grüße
Jörg
es scheint zumindest so tricky, dass eigens eine Zertifizierung (wdk-Zertifikat) eingeführt wurde
aber das sollte Dein BMW Mensch haben
Ich würde dies niemals tun. Höchstens beim älteren Kleinwagen nur für die Stadt. Aber nicht bei einem teuren schnellen BMW. Beim 330 würdest Du bestimmt auch keine Runderneuerten kaufen wollen.
Von runflat auf non runflat ist ja OK, aber nicht mit noch zusätzlicher mechanischer Vorbelastungen der Reifen, was beim Auf- und Abziehen der Fall ist. Bei runflat soll das ja extrem sein.
Also ich werde nächstes Jahr neuen Satz Sommerreifen brauchen (20 Zoll) und überlege, weil ich ca. 35.000km pro Jahr fahre, ob es günstiger wäre auf NON RUNFLAT umzusteigen?
Wie ist es generell bei gleicher Fahrweise mit der Abnutzung? Ich hab dann nächstes Jahr 4 Sommersaisonen auf den jetzigen Runflats geschafft. Sind diese generell besser, schlechter oder ca. gleich wie normale NON RUNFLATs?
Danke!
Ähnliche Themen
Hängt vielmehr vom Hersteller ab als von Runflat oder nicht...
Zitat:
@BMW330DHZ schrieb am 18. November 2014 um 11:40:49 Uhr:
Hallo Zusammen,ich hätte da mal eine Frage an Euch:
Habe eben meinen BMW 330 zum Händler gebracht zwecks Winterreifen. Folgendes soll gemacht werden. Winterreifen auf die Felgen drauf. Also Sommerreifen runter und Winterreifen auf die Felgen auf denen normalerweise die Sommerreifen drauf sind. Der BMW-Mensch hat nun gesagt, dass das keine gute Idee ist, da beim runtermachen der Sommerreifen (RunFlat-Reifen) der Reifen kaputt gehen kann. Es wäre besser wenn ich mir einen neuen Satz Felgen kaufen würde und dann nur noch die Räder tausche. Ist das wirklich so?
Er meinte auch, dass man auf die Felgen nur Reifen mit RunFlat draufmachen kann. Irgendwie blicke ich da nicht mehr durch...ist das wirklich alles so?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Bin verwirrt!
Grüße
Jörg
Hallo
Natürlich kann man RFT -Reifen demontieren und dann wieder montieren, Problem ist nur, die meisten Händlern haben kein ausgebildetes Personal, das mit dem Umgang von RFT -Reifen geschult wurde, darum erzählen sie solche Storrys.
Wenn man sich mal einen RFT-Reifen anschaut, ist es klar dass das schwerer geht mit der Montage, die Seitenflanken sind um einiges stärker, als bei Nicht RFT-Reifen.
Gut, man muss faierweise auch sagen, das durch mehrfaches Ummontieren der Reifen schon darunter leiden kann. Ich jedenfalls, würde es nicht machen und mit lieber, einen zusätzlichen Satz Winterräder kaufen.
Diese Aussage stimmt auf keinen Fall, das man auf diese Felgen, wo RFT -Reifen montiert waren, nur wieder solche montiert werden können, so eine Aussage ist glatter Blödsinn.
Dann müssten wir ja zwei gleich aussehende, aber unterschiedlich Konstruierte Felgensätze haben.
Totaler Blödsinn
Hallo Leute.
Wollte wissen wie es ist, wenn man von RUNFLAT of ,,normale'' Reifen wechselt. Kann man diese problemlos aufziehen bzw. verwenden, oder muss ich etwas besonderes beachten.
Aktuell: 19 Zoll Mischbereifung, Bridgestone Potenza
Kannst du habe auch gewechselt. Der Reifenhändler hat mir nur empfohlen das ich ein Reparaturset dabei haben sollte da ja kein Reserve Rad vorhanden ist und du ohne run Flat nicht mehr fahren kannst
Ich habe beim Reifenkauf bei einem Point-S Händler eine Reifengerantie mit abgeschlossen. Diese liegt im Handschuhfach und kostete für 2 Jahre 12,50 Euro. Im Pannenfall Hotline anrufen. Ansonsten kaufe ich mir beim nächsten Wechsel auch ein Pannenset.
Der Händler sagte mir das man sowas dabei haben sollte wenn man mal in eine Kontrolle kommt in wie weit das stimmt vom Gesetzgeber her weiß ich nicht.
Alles klar, danke für die Antworten.
Was passiert mit den Reifensensoren? Wenn ich bei Run Flat Reifen einen Schaden habe, sollte der Sensor doch ganz bleiben, oder?
Bei non Run Flat ist der doch dann platt oder noch schlimmer die Felge ist auch mit im A...!
Naja, tiefer als das Felgenhorn sitzen die Sensoren meist. Kommt also aufs Horn an bzw ob das wegbricht.
Zitat:
@DerDiabolus schrieb am 16. März 2016 um 14:25:00 Uhr:
Der Händler sagte mir das man sowas dabei haben sollte wenn man mal in eine Kontrolle kommt in wie weit das stimmt vom Gesetzgeber her weiß ich nicht.
Es gibt keine Pflicht für ein Reserverad oder irgendwelche Hilfsmittel.
Habe vom Reparaturset schon mal die elektrische Luftpumpe brauchen können. Ansonsten ist von dem Zeug zum Reinsprühen in den Reifen eher abzuraten.
- Wenn Du einen größeren Schaden hast, z.B. den Borstein touchiert oder so, dann hilft es nicht.
- Wenn Du einen kleineren Schaden hast, pumpe lieber auf und fahre weiter. Ein Reifenhändler kann das in vielen Fällen wieder vulkanisieren, aber nicht, wenn das Reifendichtmittel vorher eingesprüht wurde.
Bei einem Reifenschaden (damals Audi) auf der AB habe ich die Hotline angerufen und ungelogen 10 min später war der Laster da, der ihn nachts in seine Werkstatt transportierte.
Da wäre dann ein Reserverad evtl. nützlich gewesen, da der passende Reifen nicht vorhanden war und wir deshalb eine Nachte im Hotel übernachteten. Zahlte aber alles der Schutzbrief. War alles in allem eine gute Lösung.