Wechsel auf Non Runflat ?
Da meine Sommerreifen sich schön langsam der Verschleißgrenze nähern, möchte ich wissen wer von euch schon seine Sommerräder Run Flat auf Non Runflat getauscht hat, welche vielleicht leiser ?! sind.
Derzeit habe ich die orig. 19 Zoll Mischbereifung vom M-Paket mit Bridgestone Potenza S001 montiert.
Wenn der Fahrbahnbelag ganz glatt ist sind die Reifen auch bei höherer Geschwindigkeit noch o.K. nur bei alten ruppeligen Fahrbahnbelägen ist es oft schon bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut im Fahrzeug.
Beste Antwort im Thema
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
Ähnliche Themen
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
Hallo
Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und hatte soweit ich mich erinnere, in dieser Zeit 1 X eine Reifenpanne mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte. Einige male hatte ich mir einen Fremdkörper (Schrauben, Nagel) eingefahren, aber da konnte ich problemlos weiterfahren.
Also nur um diese Pseudosicherheit zu haben, würde ich diese Komforteinbuse nicht hinnehmen. Auch mit RFT -Reifen kannst nur eine begrenzte Strecke mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
Richtig! Und: wenn der Reifen richtig platzt, dann zerfetzt es einen RFT genauso wie jeden anderen Reifen. Weiterfahren kann man dann auch mit einem RFT nicht mehr.
150 km weit mit 80 kmhZitat:
Original geschrieben von Aljubo
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
Hallo
Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und hatte soweit ich mich erinnere, in dieser Zeit 1 X eine Reifenpanne mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte. Einige male hatte ich mir einen Fremdkörper (Schrauben, Nagel) eingefahren, aber da konnte ich problemlos weiterfahren.
Also nur um diese Pseudosicherheit zu haben, würde ich diese Komforteinbuse nicht hinnehmen. Auch mit RFT -Reifen kannst nur eine begrenzte Strecke mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
und das war 2009 !
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Richtig! Und: wenn der Reifen richtig platzt, dann zerfetzt es einen RFT genauso wie jeden anderen Reifen. Weiterfahren kann man dann auch mit einem RFT nicht mehr.
Reifen platzten nicht, die zerfetzten bei plötzlichem Druckverlust, den kann der RFT ab
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo
Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und hatte soweit ich mich erinnere, in dieser Zeit 1 X eine Reifenpanne mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte. Einige male hatte ich mir einen Fremdkörper (Schrauben, Nagel) eingefahren, aber da konnte ich problemlos weiterfahren.
Also nur um diese Pseudosicherheit zu haben, würde ich diese Komforteinbuse nicht hinnehmen. Auch mit RFT -Reifen kannst nur eine begrenzte Strecke mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
Naja aber dann könnte auch der nächste kommen und sagen, ich bin jetzt X Jahre ohne Unfall gefahren - hatte nur kleine Sachen, die unter der SB waren. Versicherung? Brauch ich nicht - kostet mich ohne Nutzen nur Geld.
Die einen sind eben bereit, die paar Euro mehr zu bezahlen, um eben genau die Sicherheit zu haben weiterfahren zu können. Ich selbst bin mit meinen RFTs zufrieden und sie haben für mich nicht wirklich Komforteinbußen. Zumindest fallen sie mir Subjektiv nicht auf und das ist doch ok und deswegen fahre ich die RFTs und habe eben im Notfall noch ein Backup.
Wenn der Reifen komplett mit ein Schlag/Knall platzt ist klar, dass einem dann auch ein RFT nichts nützt. In dem Fall ist es dann aber auch meist egal ob RFT oder Non-RFT, da man dann meist die Versicherung braucht.


Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo
Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und hatte soweit ich mich erinnere, in dieser Zeit 1 X eine Reifenpanne mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte. Einige male hatte ich mir einen Fremdkörper (Schrauben, Nagel) eingefahren, aber da konnte ich problemlos weiterfahren.
Also nur um diese Pseudosicherheit zu haben, würde ich diese Komforteinbuse nicht hinnehmen. Auch mit RFT -Reifen kannst nur eine begrenzte Strecke mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
Naja aber dann könnte auch der nächste kommen und sagen, ich bin jetzt X Jahre ohne Unfall gefahren - hatte nur kleine Sachen, die unter der SB waren. Versicherung? Brauch ich nicht - kostet mich ohne Nutzen nur Geld.
Die einen sind eben bereit, die paar Euro mehr zu bezahlen, um eben genau die Sicherheit zu haben weiterfahren zu können. Ich selbst bin mit meinen RFTs zufrieden und sie haben für mich nicht wirklich Komforteinbußen. Zumindest fallen sie mir Subjektiv nicht auf und das ist doch ok und deswegen fahre ich die RFTs und habe eben im Notfall noch ein Backup.
Wenn der Reifen komplett mit ein Schlag/Knall platzt ist klar, dass einem dann auch ein RFT nichts nützt. In dem Fall ist es dann aber auch meist egal ob RFT oder Non-RFT, da man dann meist die Versicherung braucht.![]()
Hallo
Um dein Beispiel mit der Versicherung aufzugreifen, ein älterer Herr in meiner Nachbarschaft hatte sich vor zwei Monaten ein neues Auto gekauft und weil er als sehr sparsam bekannt ist, seinen Wagen nur Haftpflicht versichert. Auf das Risiko angesprochen sagte er nur, ich fahre schon so lange Unfallfrei da brauch ich keine Kaskoversicherung.
Na ja, da bin ich vorsichtiger.
Komfort? Also mein GT mit 19" runflat und adapt. Sportfahrwerk fährt sich komfortabler als mein früherer e46 330i auf 17". Wobei der 330i ja serienmäßig 1cm tiefer gelegt ist, aber das adapt. Fahrwerk im f34 ja auch.
Störende Rollgeräusche höre ich auch nicht, aber es kann sein, als wäre der f34 besser geräuschgedämmt als f30/31.
Für den GT kann ich daher nichts gegen RFT sagen. Mal schauen, wie es dann mit den Winterreifen als RFT wird.
Hallo,
auch ich würde gerne wechseln auf Non Runflat, müsste aber noch wissen, ob es bezüglich Felgen was zu beachten gilt, oder geht es ganz einfach: alt runter, neu drauf ?
Ich weiß, der serienmäßige 3erGT hat 2,5cm mehr Bodenfreiheit als normale 3er.
Was macht das "adaptive Sport-Fahrwerk" ?
Wieviel cm kann es tiefer ?
Zitat:
@schuet02 schrieb am 7. November 2014 um 14:29:37 Uhr:
Hallo,
auch ich würde gerne wechseln auf Non Runflat, müsste aber noch wissen, ob es bezüglich Felgen was zu beachten gilt, oder geht es ganz einfach: alt runter, neu drauf ?
Geht ohne Probleme. Du musst dann allerdings ein Pannenset mitführen wenn du normale Reifen fährst. Wenn meine Sommerreifen platt sind kommen auch gescheite Michelin NonRFT drauf. Im Winter fahre ich ja schon NonRFT und muss sagen, dass das Abrollverhalten merklich besser ist. Laufgeräusche sind auch leiser als mit der Bridgestone-Kacke!
Zitat:
@Rambello schrieb am 7. November 2014 um 15:47:31 Uhr:
Ich weiß, der serienmäßige 3erGT hat 2,5cm mehr Bodenfreiheit als normale 3er.
Was macht das "adaptive Sport-Fahrwerk" ?
Wieviel cm kann es tiefer ?
Ich meine, 1 cm tiefer (nicht bei xdrive). Also verkürzte Federn wie beim M-FW. Variabel (adaptiv) ist dann die Dämpfung. Ich vermute mal elektrohydraulische Dämpferverstellung, weiß es aber nicht. Auf der Bahn liegt er für meine Verhältnisse sehr gut, für ein Alltagsauto dieser Art. Der lange Radstand begünstigt sicherlich die Ruhe beim schnellen Autobahnfahren.
Ich denke Deiner - in Serie - ist da nicht schlechter. Klar, auf der Rennstrecke gibt's dann andere Profis, die merken dann die Feinheiten der jeweiligen Zug- und Druckstufen der Dämpfer, ob gut oder schlecht abgestimmt. Sowie ob passendes Gesamtpaket.
Zitat:
@Aljubo schrieb am 3. Oktober 2014 um 08:55:21 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
Hallo
Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto und hatte soweit ich mich erinnere, in dieser Zeit 1 X eine Reifenpanne mit der ich nicht mehr weiterfahren konnte. Einige male hatte ich mir einen Fremdkörper (Schrauben, Nagel) eingefahren, aber da konnte ich problemlos weiterfahren.
Also nur um diese Pseudosicherheit zu haben, würde ich diese Komforteinbuse nicht hinnehmen. Auch mit RFT -Reifen kannst nur eine begrenzte Strecke mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
ich fahre altersbedingt erst seit 21 Jahren Auto, in der Zeit aber deutlich über 1 Mio km. Auf deutschen Straßen hatte ich erst einmal den Vorfall, daß ich nur dank RFT auf der Autobahn weiterfahren konnte. Nägel und Schrauben schon öfters. Da konnte ich locker weiterfahren, der Druckverlust war schleichend.
Bei Mietwägen im Urlaub hatte ich allerdings schon oft Reifenschäden (gehe da nicht anders um als mit meinen Autos). Ich habe einfach keine Lust, wenn ich ins Auto steige, auf meine Mobilität zu verzichten, nur weil irgendein Scheiß mit dem Reifen ist. Vielleicht ist das Luxus, aber der ist es mir wert.
Ich sehe das genau so! Alle unsere Wagen haben RFT wenn es verfügbar ist! Ich möchte nicht dass meine Tochter nachts irgendwo mit einem Platten in der Wallachei anhalten muss. Ich mag mit auch nicht vorstellen dass meine Frau im Winter auf dem Autobahnrandstreifen auf den ADAC wartet. Und es hat noch keiner hier gepostet der einen Topspeedreifenplatzer nicht überlebt hat....
Zitat:
@Klez schrieb am 3. Oktober 2014 um 12:31:31 Uhr:
Richtig! Und: wenn der Reifen richtig platzt, dann zerfetzt es einen RFT genauso wie jeden anderen Reifen. Weiterfahren kann man dann auch mit einem RFT nicht mehr.
wieviele Reifen platzen denn wirklich? und wenn, warum?
Randsteine kennen meine Reifen nur vom Sehen bis max 1cm Nähe. Mit einem 320d dauerhaft über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit bei einem bis 240 km/h zugelassenen Reifen zu bleiben, ist unmöglich, weil bei 238 Schluß ist. Bei den Winterreifen bis 210 km/h werde ich durch den Bimmelton erinnert, langsamer zu fahren. Warum um alles in der Welt sollte ich einen ReifenPLATZER bekommen?
Und wer sagt, daß bei einem Platzer die DEUTLICH stabileren Seitenwände der RFTs mitplatzen?
Nach harten Vorschäden wie bei Randsteinen ok, aber sonst????
Schließe ich definitiv aus.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. November 2014 um 22:13:33 Uhr:
Ich sehe das genau so! Alle unsere Wagen haben RFT wenn es verfügbar ist! Ich möchte nicht dass meine Tochter nachts irgendwo mit einem Platten in der Wallachei anhalten muss. Ich mag mit auch nicht vorstellen dass meine Frau im Winter auf dem Autobahnrandstreifen auf den ADAC wartet. Und es hat noch keiner hier gepostet der einen Topspeedreifenplatzer nicht überlebt hat....
genau das hatte ich ja schon geschrieben, ich mag den Anruf meiner Frau nicht bekommen, daß sie mit nem Platten am Seitenstreifen der Autobahn steht und im Hintergrund die Kurze auch noch meckert. Für mich sind NON-RFTs ein Relikt der Vergangenheit.