Wechsel auf Ganzjahresreifen bei mir sinnvoll?

Hallo zusammen,

mein 2.0 TDI Passat B7 (103 kW, DSG, Variant, ca. 25.000 km pro Jahr, 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt) bräuchte neue Sommer- und im Herbst dann auch Winterreifen. Nun überlege ich, ob ich bei unseren milden Wintern nicht auf Ganzjahresreifen gehe. Ergibt das aus eurer Sicht bei meinem Fahrprofil Sinn?

Konkret schwebt mir der Goodyear 4 Seasons Vector in 205 55 R16H vor. In einem anderen Thread, allerdings auch in der Reifendimension 225 45 R17, las ich von einer Neigung zum Sägezahn. Ist da was dran? Wie häufig muss man Ganzjahresreifen eigentlich achsweise tauschen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Wie oft fährst du zum Service, alle 20.-30.000 Kilometer? Die Gelegenheit ist dann ja günstig, den Tausch mit in Auftrag zu geben.
Ich fahre auch Ganzjahresreifen, Vredestein Quatrac Pro, 225/45 R17, allerdings auf einem Hyundai Ioniq und bin topp zufrieden. Wohne in Nordeutschland und habe mit Schnee wenig (eher gar nichts zur Zeit) zu tun und bin wegen der ständigen Ummontiererei + Einlagerungskosten auf GJR umgestiegen, bislang nichts bereut.

Edit: ich fahre auch 22.000 im Jahr und kann nicht nachvollziehen, warum GJR regelmäßig die Vielfahrer-Eignung abgesprochen wird. Ich hatte schon auf meinem vorherigen Fahrzeug Goodyear Vector 4Seasons Gen2 und null Grund, mich zu beschweren.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich wechsle auch selber. Ich kann die Räder auch in der Garage lagern. Aus der Hinsicht pricht bei mir nichts für GJR. Ich sehe den Vorteil eher drin, dass der Reifen nur halb so alt wird. Respektive noch weniger, wenn man mit den WR vergleicht. Die letzten Contis habe ich, bevor sie 4 Jahre alt waren, mit 5.5mm verkauft. Sind gut 40 Tkm gelaufen gewesen. Nennenswerter Abrieb nur in der ersten Saison. Das würde aber im Sommer ändern, ich bin sicher, wenn man solchen schon was ausgehärteten WR 30 Grad Aussentemepratur und Sonne zumutet, dann kommt auch das Abrieb wieder 🙂
SR halten bei mir in der Regel nur 2 Saisons, machmal 3. Aktuell habe ich so eine Ausnahme, die Falken haben jetzt 2 Saisons drauf und schon 45 Tkm runter. Die werden noch 10 bis 15 Tkm macen, dann ist Schluss. Die waren aber ein Ausreisser nach oben, der SPort Contact 5 davon hielt 35 bis 40 Tkm.

Wir haben also den ersten Winter, der bei WR etwa 2mm runter macht. Wird bei GJR nicht diametral anders sein. Und wenn sie dann schon was ausgehärtet sind, kommt der Sommer, der auch SR ja weiter abnutzt, auch im 2. oder 3. Jahr nicht wirklich viel weniger. Also werdne ish cid eGJR im Sommer wohl etwa ähnlich abnutzen wie SR.

Ich brauche nicht wesentlich mehr neue Reifen mit dem regelmässigen Neukauf vor dem Winter. Jetzt kaufe ich alle 2J SR (abgenutzt) und alle 4J WR (weil zu alt, nicht weil abgenutzt). Das sind in 4 Jahren 3 Satz Reifen. Mit jährlichem Wechsel gibt es 4 Satz, minus etwas Ertrag für die vom Vorjahr, die man zumindest in der wärmeren jahreszeit wohl noch eine ganze Weile fahren kann und die auch Abnehmer finden werden. Auch ich würde einen 1 bis 1.5 Jahre alten GJR mit 4 bis 5mm im März drauf tun und ohne Bedenken bis in den November fahren, nur im November würde ich das eben nicht mehr drauf tun.

Zitat:

@Scour schrieb am 14. März 2020 um 23:18:47 Uhr:


Bei meinen knapp 25000KM/Jahr gehen GJR überhaupt nicht, da die auf der Antriebsachse vielleicht 1,5 Saisons überstehen;

Zur Laufleistung von Ganzjahresreifen in der Größe 225/45 R17:

Laufleistung GJR 225/45 R17

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 15. März 2020 um 00:46:20 Uhr:


Eine GJR Mischung ist immer ein Kompromiss der vorher gut überlegt werden sollte

Vorhin betrug die

Asphalttemperatur 13,9 °C

auf trockenem, sonnigem Untergrund. Gemessen am 15. März um 10.41 Uhr. Stellt sich die Frage, ob unter solchen Bedingungen nicht ein Saison-Winterreifen im Vergleich zu Ganzjahresreifen ein Kompromiss ist, der vorher gut überlegt werden sollte. Sieht nämlich so aus, als wenn der Winterreifen beim Handling und Bremsweg auf trockenem Untergrund der schlechteste Reifen von allen ist.

Asphalttemperatur 2020-03-15
Handling trocken
Bremsweg trocken

Das bestreite ich nicht. Aber ein Winterlastiger GJR steht einem Winterreifen im Bremsweg kaum was nach.. dementsprechend kann ein Winterlastiger GJR Winterreifen ersetzen oder eben für den Wenigfahrer in einer Schneeregion gut sein.
Für den Autobahn Mensch im Norden der nie Schnee sieht ist er das falsche.

Das meine ich mit überdenken

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 15. März 2020 um 11:11:10 Uhr:


Für den Autobahn Mensch im Norden der nie Schnee sieht ist er das falsche.

Na ja, soll man einem Autobahn-Fahrer, der fast nie Schnee sieht, denn einen Saison-Winterreifen statt eines Ganzjahresreifens empfehlen? Das wäre doch auch widersinnig. Die Nachteile des Saison-Winterreifens kämen an den meisten Tagen zum Tragen.

Für solche Leute käme noch am ehesten der Michelin Cross Climate+ in Frage. Hohe Laufleistung, eher sommerlastig, aber bei Schnee brauchbar.

Richtig. Genau das meine ich doch....

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 15. März 2020 um 11:24:26 Uhr:


Richtig. Genau das meine ich doch....

Ah, okay. Danke. Dann herrscht wenigstens in dem Punkt Einigkeit. 😉

Vielen Dank an alle für ihre Meinungen und Anregungen.

Wenn ich mal versuche, das allgemeine Stimmungsbild zusammenzufassen, sehe ich zwei bevorzugte Varianten:
Option 1: Ganzjahresreifen
Option 2: Sommerreifen plus Ganzjahresreifen für den Winter

Ich denke, ich nehme dann erstmal die Sommerreifen und zum Winter denke ich dann nochmal nach, ob ich da nicht dann Ganzjahresreifen statt Winterreifen wähle.

Hört sich nach nem Vernünftigen Plan an.
Dann lass uns mal zur rechten Zeit wissen wie Du Dich entschieden hast.
Bis dahin, ne knitterfreie Fahrt..

Sommerreifen halte ich bei deinen Kilometern generell für sinnvoll.

GJR können WR ersetzen, aber meiner Erfahrung nach keine SR; zumindest nicht für gewisse Fahrprofile (Fahrspaß wäre generell ausgeschlossen)

Zitat:

@Scour schrieb am 15. März 2020 um 22:35:49 Uhr:


Sommerreifen halte ich bei deinen Kilometern generell für sinnvoll.

GJR können WR ersetzen, aber meiner Erfahrung nach keine SR; zumindest nicht für gewisse Fahrprofile (Fahrspaß wäre generell ausgeschlossen)

Das würde ich nicht so pauschal am Reifen festmachen.

Zwischen Reifen und Hintern gibts noch ne Menge andere Komponenten, die für Spaß sorgen oder ihn verhindern können.

Wenn der Reifen da schwächelt helfen dir andere Dinge auch nicht 😉

Und natürlich nehme ich Bezug auf das Thema, also meine ich unterschiedliche Reifen, der Rest sollte sich beim selben Auto ja nicht ändern 😁

Zumindest habe ich keinen Fahrspaß wenn sich das Profil aufgrund der Wärme merklich bei Kurvenfahrt verformt. Wenn jemand das gut findet, gönne ich ihm den Fahrspaß natürlich 😁

Ich fahre sogar lieber mit weicheren Reifen, seit Audi seinen quattro etwas hecklastig auslegt. Die Falken SR können das gut kompensieren, die WR von Nokian konnten das im ersten Winter auch, in diesem aber nicht mehr.

Also so viel schlechter als ein Cross CLimate scheint auch ein Contil Allseason im Trockenen nicht zu sein:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Obacht: Dass die WR und SR bei dem test im Aquaplaning so weit vorne sind, liegt an Breite 205 statt 225, wie die getesteten GJR. Ist was komisch, dass die Vergleichsreifen so viel schmäler sind.

Leider haben die den Fulda nicht mitgetestet, der im Test 2016 von der AB sogar den WR bei der Traktion hinter sich liess.

Bin im Winter auch GJR gefahren, hat vollkommen gereicht. Richtige Winterreifen werde ich mir nicht mehr kaufen. Fahre jetzt wieder SR um die GJR zu schonen. Bin noch am überlegen ob ich die Satz SR dann verkaufe und nur noch GJR fahre oder bei Gelegenheit günstige neue SR kaufe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen