Wechsel auf Ganzjahresreifen bei mir sinnvoll?
Hallo zusammen,
mein 2.0 TDI Passat B7 (103 kW, DSG, Variant, ca. 25.000 km pro Jahr, 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt) bräuchte neue Sommer- und im Herbst dann auch Winterreifen. Nun überlege ich, ob ich bei unseren milden Wintern nicht auf Ganzjahresreifen gehe. Ergibt das aus eurer Sicht bei meinem Fahrprofil Sinn?
Konkret schwebt mir der Goodyear 4 Seasons Vector in 205 55 R16H vor. In einem anderen Thread, allerdings auch in der Reifendimension 225 45 R17, las ich von einer Neigung zum Sägezahn. Ist da was dran? Wie häufig muss man Ganzjahresreifen eigentlich achsweise tauschen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Wie oft fährst du zum Service, alle 20.-30.000 Kilometer? Die Gelegenheit ist dann ja günstig, den Tausch mit in Auftrag zu geben.
Ich fahre auch Ganzjahresreifen, Vredestein Quatrac Pro, 225/45 R17, allerdings auf einem Hyundai Ioniq und bin topp zufrieden. Wohne in Nordeutschland und habe mit Schnee wenig (eher gar nichts zur Zeit) zu tun und bin wegen der ständigen Ummontiererei + Einlagerungskosten auf GJR umgestiegen, bislang nichts bereut.
Edit: ich fahre auch 22.000 im Jahr und kann nicht nachvollziehen, warum GJR regelmäßig die Vielfahrer-Eignung abgesprochen wird. Ich hatte schon auf meinem vorherigen Fahrzeug Goodyear Vector 4Seasons Gen2 und null Grund, mich zu beschweren.
88 Antworten
Sollte man für sich überlegen, was sinnvoll ist. Ich habe lange keinen richtigen Schnee mehr unter die Räder bekommen, daher bekommt mein neues Auto auch mehr sommerlästige Hankook, statt der winterlastigen Goodyear.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 20. März 2020 um 07:49:16 Uhr:
Sollte man für sich überlegen, was sinnvoll ist. Ich habe lange keinen richtigen Schnee mehr unter die Räder bekommen, daher bekommt mein neues Auto auch mehr sommerlästige Hankook, statt der winterlastigen Goodyear.
Wenn mit Hankook der aktuellste Kinergy 4S² gemeint ist, der soll auch im Winter eine Ansage sein.
Ist ähnlich ausgewogen ausgelegt wie der Conti, lediglich die Laufleistung ist nicht gleich, dafür günstiger.
Auch der Goodyear ist eigentlich ausgewogen, hat allerdings bei Wärme im Sommer dieses etwas schwammige, trägere Einlenkverhalten.
Der ist gemeint, hat jedoch sehr gute Eigenschaften im Sommer. Vielleicht den perfekte Spagat. Ich hab den seit einem Jahr auf unserem Zweitwagen und der ist Klasse.
Den Goodyear Gen-1 fand ich noch schwammig und auch bei Nässe rutschig, beim Gen 2 kann ich das nicht sagen. Ist aber auch ein anderes Auto.
Also ein Cross Climate macht bei mir keinen Sinn. Der ist mir im Winter zu schwach. Der Wagen muss auch wirklich in die Berge, zu Skifahren. Da fahren wir teilweise sogar täglich hin, statt eine Wohnung zu mieten, da Anfahrt noch machbar ist, geht nciht zu lange.
Und der Crossclimate ist auch teuer, hält lange. Das "hält lange" bringt mir aber nichts, wenn ich ggf doch vorhandene leichte Nachteile im Winter gegenüber eiem reinen WR damit kompensieren will, dass der nie so alt wird wie ein WR, weil vorher runter gefahren.
Ich finde nach den diversen Tests, die ich gelesen habe, Goodyear, Fulda, Nokina und Conti interessant. Wobei der Nokian angeblicht gern übersteuern soll nach einem Test, was ihn ausschliessen würde. Und vom Conti weiss ich von SR und WR, die ich bisher hatte, dass die alle diese Neigung haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 21. März 2020 um 07:14:19 Uhr:
Mit diesem Profil sind Ganzjahresreifen komplett am Ziel vorbei.
Weshalb? Die sind ja schon in vielen Tests im Neuzustand im Schnee nah am Referenz WR.
Und sie bekommen den Vorteil, dass sie meist frischer sein werden. WR haben bei mir meist 4 Winter geahlten, weil sie nach dem ersten Winter hart werden und kaum mehr abnutzen.
Ich bin sicher, dass jeder von den genannten als Reifen, den man im Herbst frisch gekauft hat, im Winter jeden WR, der bereits 18 Monate seit Produktion schattig aber bei 20 Grad im Keller oder der Garage gelegen hat bzw auch einen Winter gefahren wurde und noch 6mm Profil hat, abhängt. Und das ist erst die 2. Saison des WR, wenn ich ihn 4 fahren soll, dann kommen danach noch 2, wo der alte Reifen bis auf Trochenbremswerte und -handling nicht besser wird, Da hilft dann das langsam abnehmende Profil, trocken würden Slicks am besten gehen.
Ich hab also allenfalls leichte Nachteile im Winter, wenn man die erste Saison des WR ranzieht, aber Vorteile ab der zweiten.
GJR sind das ganze Jahr drauf, der Verschleiss konzentriert sich auf einen Reifen statt 2, entsprechend früher dürfen sie frisch.
Und das die Nachteile im SOmmer angeht: Wir haben hier Tempo 80 und 120. Die Reduktion, das weiss ich noch ganz genau aus dem Abstimmungskampf, wurde nicht wegen Unfallzahlen gemacht, sondern um die Abgase zu reduzieren. D.h. im Sommer im Trockenen gibt es ausserorts mit dem erlaubten Tempo eigentlich massig Reserven, unsere Strassen würden von der Sicherheit auch 100 und 150 hergeben. Wenn ich das korrekt Abstand halte, ist es letztlich egal, wenn der Reifen ein klein wenig schwächer ist. Wie gesagt: Ich fahre auch jetzt noch WR, die letzen paar Tage war es sonnig und über 15 Grad. Die Situation, dass man einen Reifen drauf hat, der im Trockenen Schwächen hat, gibt es auch mit WR/SR.
Bleibt noch innerorts. Typische Messertwerte für das reine Bremsen aus 100 sind z.B. 35m für einen SR und dann vielleicht 4m mehr für einen GJR, der nicht komplett absackt.
Heisst 10m aus 50 für den GJR, und 9m für einen SR. 1 Sekunde für den Autofahrer zum Reagieren und Aufbau Pedaldruck: 14m. D.h. wir reden von total 23 vs 24m bei 50, und das bei einem GJR, dessen Trockenbremsweg aus 100 bereits 13% länger ist! Und 1 Sekunde für beides ist sehr schnell.
Aber vielleicht kennt ihr ja einen WR als Alternative, dessen Verschleiss auch in der 3. Saison bei gleicher Fahrweise und km immer noch mindestens 80% des Verschleisses aus der 1. Saison ausmacht? Sprich einer, der eben NICHT härter wird? Ich hab da jetzt schon den einen oder anderen probiert. Ach ja: Wenn ich die ganz runter fahren soll, müssen auch die Aquaplaning werte in der Kurve mit vorne dabei sein. Einem Reifen, den ich im nähsten herbst dann mit 5mm Restprofil abgebe, erlaube ich da etwas mehr an kleienr Schwäche, weil er ja nie so weit runter gefahren wird wie die anderen.
Man kann sich auch viele Sachen schön reden.
Winterlastige GJR sind bei warmer, nasser Fahrbahn alles andere als schön und sicher.
Deinen Abstand schätzt du, wie 99% der Bevölkerung zumeist eh falsch ein..
1 sec Reaktionszeit ist schon extrem viel.
Komisch. Ich hab meine Winterreifen auf der HA (Heckantrieb) auf 1.6 mm abfahren können..ohne Probleme wie Aquaplaning oder Ausbrechen in Kurven. Profil Brauch man hauptsächlich im Schnee.
Mal so was paar Km/h bzw ein paar Meter ausmachen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 21. März 2020 um 07:55:55 Uhr:
Man kann sich auch viele Sachen schön reden.
Das stimmt, solange man voraussetzt, dass alle Autos gleich sind, die gleichen Reifen haben, die gleichen Dimensionen besitzen, den gleichen Verschleiß aufweisen.
Dann kann man etwas miteinander vergleichen.
Leider sieht die Praxis ganz anders aus, da fahren nicht alle den Top Sommer- oder Winterreifen. Fahren denn richtigen Reifen zur richtigen Witterung und haben vielleicht nicht mal den richtigen Luftdruck.
Also alles nur blanke Theorie...
Nicht 1 Sekunde Reaktionszeit.
1 Sekunde vom Sehen der Gefahr bis Pedaldruck steht.
Hier nochmals 2 Tests von der Autobild im 2018 (195/65 R15 und 235/60 R18 für SUV):
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...uto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...Bild-SUV-All-Season-Tyre-Test.htm
Und einer von ACE/GTÜ ind 205/55 R16:
https://...u-central-1.amazonaws.com/.../ganzjahresreifentest-2019.pdf
Blenden wir mal die generell schwachen GJR aus, der Vergleichs WR und SR ist ja auch nicht der weis nicht was Wunder aus China für 30 Euro.
Im Trockenen ist der SR vorne, der Cross Climate verliert nicht viel drauf, dann kommen die anderen GJR mit was Abstand, dann der WR
Im Nassen haben wir den AB Test in 195/65 R15 als Ausreisser, der den SR vorne sieht. In der anderen Dimension sieht die AB im Nassen nicht wirklich Nachteile gegenüber SR und WR, wenn man die guten GJR betrahchtet. Dito bei der GTÜ, wo sich Goodyear und Conti GJR in der Nasswertung auch kaum von WR und SR unterscheiden.
Im Schnee können Goodyear und Conti auch gut mithalten, der Goodyear bricht bei der GTÜ beim handling was ein gegenüebr dem WR, bei der Autobild hingegen nicht.
Das könnte man jetzt mit anderen tests so weiter ziehen. Der Conti und der Goodyear, die wohl in dne meisten Tests mit dabei sind und deshalb gute Kandidaten für den Vergleich sind, ebenso wie der eher sommer alstige Cross Climate, dürften letztlich im Trockenen spürbare Nachteile gegenüber dem SR haben, aber besser als der WR sein.
Im Nassen schenkcen sich die nicht viel gemittelt über alle Tests.
Und im Schnee sind die Nachteile von Conti und Goodyear gering, die vom Michelin spürbar.
Wenn ich jetzt noch weiss, dass auch ein SR bei trockener Strasse ohne Reif auch bei 2 Grad wesentlich besser bremst als ein WR, dann ist die Hauptschwäche der beiden winterlsatigen GJR so zu sehen: Ich habe entweder das halbe Jahr dank WR im Trockenen absolut miese Werte und das halbe Jahr richtig gute, oder das ganze Jahr Werte, die eben dazwischen liegen.
Wir haben im Winter eigentlich sehr viel trockenes Wetter. Hochnebel, ja, aber eben oft trocken. Und das fahre ich jetzt das halbe Jahr mit WR, dem aller schlechtesten wenn es um Bremsen im Trokenen geht.
Das Problem ist doch, dass das Wetter sich nicht wirklich daran hält, welche Reifen man gerade fährt.
Ebenso die Notsituationen, die ebenfalls leider weder auf Wetter noch auf die Bereifung Rücksicht nehmen.
Fahre ich bei 8 Grad und Trockenheit, dann ist ein SR bestimmt toll.
Aber ist es nass dann ist der GjR geeigneter.
Aber morgens ist es kälter, die Straßen sind ein wenig rutschiger durch Reif. Vielleicht ist jetzt der WR der Beste.
Wenn fahre ich nun den besten Reifentyp? Die paar Tage im Sommer oder die im Winter (die immer seltener werden) wo der Spezialist geeignet ist, oder lieber einen Kompromiss aus beiden, der vermutlich die meiste Zeit geeignet ist?
Wer wirklich wenig und zurückhaltend fährt und nicht im Winter ins Gebirge muss, der ist mit GJR IMMER gut beraten.
Reine Winterreifen sind in Deutschland bei vielen Leuten nicht nötig, da tun es auch GJR, die teilweise bessere Eigenschaften haben bei Trockenheit und wärmeren Temperaturen, insbesondere bei den Sicherheitseigenschaften wie dem Bremsweg. Wenn ich richtig viel fahren würde und nicht im Gebirge wohne, würde ich im Winter GJR fahren und im Sommer SR.
Zitat:
@Superdino schrieb am 21. März 2020 um 09:01:24 Uhr:
Wer wirklich wenig und zurückhaltend fährt und nicht im Winter ins Gebirge muss, der ist mit GJR IMMER gut beraten.
Da wird im Grunde schon wieder behauptet, dass GJR nicht so wintertauglich seien wie WR. Die könne man nehmen, wenn man "
nicht im Winter ins Gebirge muss".
Schaut man sich den letzten Ganzjahresreifentest der Auto Bild an, dann liegt der Goodyear Vector 4Seasons Gen2 in zwei von vier Schnee-Disziplinen VOR dem mitgetesteten Referenz-Winterreifen. Der Goodyear-GJR ist bei "Traktion" und bei "Handling" auf Schnee besser als der Winterreifen. Beim Bremsweg auf Schnee liegt er nur 30 cm hinter dem Referenz-Winterreifen. Warum sollte dieser GJR also weniger gebirgstauglich sein als der Referenz-Winterreifen, wenn der Referenz-Winterreifen auf Schnee nicht besser ist?
Dazu kommt, dass der Goodyear-GJR in dem Test in wichtigen Disziplinen abseits von Schnee ebenfalls besser ist als der Winterreifen, etwa bei den Bremswegen trocken und nass und beim Aquaplaning. Den Winterreifen kann man sich von daher sparen, den braucht man weder bei Schnee im Gebirge noch sonstwo.
pulsedriver75, kauf dir einfach GJR und fertig 😁
Wir haben hier alles schon x-mal geschrieben, die Standpunkte bleiben bei allen Usern unterschiedlich, daran wird sich erstmal nix ändern.
Als Saisonreifenfahrer, was für mich nach Ausflügen in die GJR-Ecke nun mal die für mich beste Lösung ist sehe ich deine Beiträge auch als Schönrederei für GJR. Ich kenn ja schließlich die Unterschiede, habe auch immer mal Leihwagen mit GJR. Im Winter OK, bei sommerlichen Temperaturen bäh!
Statt unbedingt deine Ansicht so lange hier zu schreiben und auf Bestätigung zu warten solltest du dir GJR zulegen und fertig.
Wobei ich bei positiven Rückmeldungen von dir zu GJR wohl voreingenommen wäre, für eine neutrale Beurteilung hast du dich schon zu sehr ins Thema verrannt.
Ich denke dass Problem an dieser Diskussion ist eben die unterschiedliche Präferenz der Fahrer.
Du willst sportlich fahren, was auch immer das heißt, die anderen können das nicht, weil sie ihre Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.
Der Verschleiß ist nicht wirklich ein Thema, weil normal gefahren wird.
Alles andere ist nur eine Frage von Tests die aber nicht dass wahre Leben widerspiegeln, da die Reifen sich alle unterschiedlich verändern mit zunehmenden Kilometern.
Also, GjR montieren und ausprobieren.