Wechsel auf Ganzjahresreifen bei mir sinnvoll?

Hallo zusammen,

mein 2.0 TDI Passat B7 (103 kW, DSG, Variant, ca. 25.000 km pro Jahr, 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt) bräuchte neue Sommer- und im Herbst dann auch Winterreifen. Nun überlege ich, ob ich bei unseren milden Wintern nicht auf Ganzjahresreifen gehe. Ergibt das aus eurer Sicht bei meinem Fahrprofil Sinn?

Konkret schwebt mir der Goodyear 4 Seasons Vector in 205 55 R16H vor. In einem anderen Thread, allerdings auch in der Reifendimension 225 45 R17, las ich von einer Neigung zum Sägezahn. Ist da was dran? Wie häufig muss man Ganzjahresreifen eigentlich achsweise tauschen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Wie oft fährst du zum Service, alle 20.-30.000 Kilometer? Die Gelegenheit ist dann ja günstig, den Tausch mit in Auftrag zu geben.
Ich fahre auch Ganzjahresreifen, Vredestein Quatrac Pro, 225/45 R17, allerdings auf einem Hyundai Ioniq und bin topp zufrieden. Wohne in Nordeutschland und habe mit Schnee wenig (eher gar nichts zur Zeit) zu tun und bin wegen der ständigen Ummontiererei + Einlagerungskosten auf GJR umgestiegen, bislang nichts bereut.

Edit: ich fahre auch 22.000 im Jahr und kann nicht nachvollziehen, warum GJR regelmäßig die Vielfahrer-Eignung abgesprochen wird. Ich hatte schon auf meinem vorherigen Fahrzeug Goodyear Vector 4Seasons Gen2 und null Grund, mich zu beschweren.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 17. März 2020 um 07:45:30 Uhr:


Ich fahre sogar lieber mit weicheren Reifen, seit Audi seinen quattro etwas hecklastig auslegt.

Da haben wir völlig unterschiedliche Vorlieben.

Weich und damit meiost sehr unpräzise ist nicht mein Ding.

Vorgestern nachmittags auf die Autobahn gefahren, bei 16° sind meine WR ganz schön weich, untersteuern stark und ich muß schon langsamer fahren als bei unter 10°

Mag ich garnicht. Da scheint man auch zu fühlen wie sich die Reifen bei höheren Temps abfahren würden.

Zitat:

@Scour schrieb am 17. März 2020 um 20:20:36 Uhr:


Vorgestern nachmittags auf die Autobahn gefahren, bei 16° sind meine WR ganz schön weich, untersteuern stark und ich muß schon langsamer fahren als bei unter 10°

Das wäre mit dem Michelin Cross Climate+ sicher besser gewesen. 😁

Hallo zusammen

Habe mir scho oft Gedanken gemacht, fahre im Winter allerdings oft Skifahren auf 1000 meter hoch.

Fahrprofil 30000km meine Idee jedes Jahr im Nov einen neuen Ganzjahresreifen drauf zu machen? In 245/45/20 was denkt ihr wenn es mal richtig Schnee hat?

Zitat:

@Huhu100 schrieb am 17. März 2020 um 20:41:05 Uhr:


Habe mir scho oft Gedanken gemacht, fahre im Winter allerdings oft Skifahren auf 1000 meter hoch.

Fahrprofil 30000km meine Idee jedes Jahr im Nov einen neuen Ganzjahresreifen drauf zu machen? In 245/45/20 was denkt ihr wenn es mal richtig Schnee hat?

Die Ergebnisse beziehen sich auf 225/45 R 17. Die Leistung von GJR im Vergleich zum Referenz-Winterreifen auf Schnee ist daraus ersichtlich. Man kann wohl kaum sagen, dass der Winterreifen auf Schnee dominiert.

Schnee GJR 01
Schnee GJR 02
Ähnliche Themen

Einen neuen GJR pro Winter?

Die Frage wäre dann wie oft du GJR wegschmeißt die noch nen Sommer halten würden.

Bei 30000km/Jahr wäre ein GJR nicht die optimale Lösung

Zitat:

@Scour schrieb am 17. März 2020 um 21:30:10 Uhr:


Einen neuen GJR pro Winter?

Die Frage wäre dann wie oft du GJR wegschmeißt die noch nen Sommer halten würden.

Bei 30000km/Jahr wäre ein GJR nicht die optimale Lösung

Das kommt drauf an, wie lange sie halten.
Extra viel Geld für den meist besonders lange haltbaren Michelin zu investieren, lohnt sich dann eher nicht.

Bei mir haben SR etwa 35 bis 40 Tkm gemacht. Und WR würden meist mehr, fliegen aber wegen dem Alter dann weg. Ich fahre keinen WR der älter als 4 Jahre ist, wenn ich mich vorher schon ärgere, wie hart er geworden ist.

Ich hab defakto ca. alle 2 Jahre SR gekauft (jetzt mit den Falken hab ich eine Ausnahme, die scheinen rund eine halbe Saison länger zu halten) und alle 4 J dann WR. Die SR waren dann jeweils richtig runter, die WR konnt man ggf noch für ein wenig Geld verkaufen. Ca. 20% vom Neupreis.
Macht alle 4 Jahre 2 Sätze SR; 1 Satz WR, Verkauf 0.2 Sätze, also 2.8 Sätze

GJR mit 5mm Restprofil und DOT vom Vorjahr würde ich bei 25% ansetzen, etwas mehr Geld als 4 Jahre alte mit gleich viel Profil bringen die schon noch.

Macht dann in 4 Jahren 4 Sätze, minus 1 Satz für den Verkauf von 4 Sätzen nach je 1 Jahr. Kosten bei 3 Sätze Reifen pro 4 Jahre.

Kosten sind also nur minimal höher, solange man so viel fährt, dass die SR nur 2 Jahre halten.
Wieviel das ist, hängt natürlich sehr vom Reifen, der Strecke und der Fahrweise ab. Ich fahre Kurven gerne mal sportlich, wenn es gilt, das erlaubte Höchsttempo zu halten statt zu bremsen, fahre auch gerne sportlich auf die Autobahn. Ansonsten habe ich aber sehr hohen Autobahnanteil ind er Schweiz mit limitiertem Höchsttempo, da ist Gleiten angesagt. So komme ich auf ca. 35 Tkm im Jar und auf ca. 35 bis 40 Tkm mit einem Satz SR.
Ausser eben, man würde speziell nach extra lang haltbaren Reifen suchen, die könnten ggf. noch weiter fahren. Hab ich aber auch bisher mit WR und SR nicht gemacht. Ich hab meist eher etwas gesucht, das beim Verbrauch bei den besseren ist, gleichzeitig aber auch beim Kurvenaquaplaning ganz vorne liegt und beim Bremsen nass wie trocken nicht völlig hintne liegt. Sprich vorallem mal viel Negativprofil hat.

Also meine Meinung ist: Wenn SR nur 2 Jahre halten und man WR bisher auch nach 4 Jahren spätestens gewechselt hat, dann funzt das auch mit jährlichem Wechsel bei allenfalls geringen Mehrkosten. Wenn ein anderer natürlich bisher 4 bis 5 Jahre mit seinen SR gemacht hat und mit den WR auch so viel, dann geht das nicht auf. Nur an den km kann man es aber nicht festmachen. Es gibt solche, die haben die Reifen nach 20 Tkm runter - ohne dass es in vielen Kurvengequietscht hat - und andere machen 60 Tkm.

Man kann aber auch eine Philosophie aus dem Thema machen. Bei 25000 Km oder mehr nimmt man gescheite Sommerreifen und für den Winter Winterreifen oder wer es mag, dann GJR mit Schneeneigung. Bei der Kilometerleistung werden Winterreifen nicht so alt, dass sie hart werden. Die Räder sollte man alle 10.000/12.000 Km vorne/hinten tauschen, der beste Schutz vor Sägezahn und man hat +- gleich viel Profil auf beiden Achsen.

Mit dem Conti ASC sollten 60.000 km drin sein. Voraussetzung man fährt kein Drehmomentmonster und tauscht den Satz nach 1 Jahr von vorn nach hinten durch. Evtl. schafft man so 2 Jahre bei 30 TKM p.a. .Versuch macht klug, wenn es denn unbedingt nur 1 Satz Reifen sein soll.

Ich persönlich würde bei der Laufleistung und bereits vorhandenem 2.Satz Felgen den Conti als WR nutzen.

Hallo zusammen

Ich habe letzen Winter den Conti 830 drauf gehabt
nach ca 12000km hat er vorne noch 5,5 mm hinten 6,5mm ich habe am Montag darum auf Sommer umgestellt. Ich kann im Notfall im moment auf das Auto verzichten oder habe eines mit noch Winterreifen drauf.

Ich stellte mir das mit den Ganzjahresreifen klar so vor.
Jedes Jahr im Oktober ein neuer Satz aufziehen.

Kostet mich nicht mehr? Jetzt halten mich die Winterreifen nicht mal 2 Winter und die Sommerreifen auch nicht mal 2 Sommer.

500nm und oft Passstrassen und Sportliche Fahrweise hinterlassen ihre Spuren

Dann sind Ganzjahresreifen die falsche Entscheidung.

Definitiv.

Wenn du mit reinen SR schon hohen Verschleiß hat wirds mit GJR im Sommer nochmal deutlich schlimmer und damit teurer.

Ich bin schon das eine Mal als ich GJR hatte und deutlich weniger als heute gefahren bin, dazu ein schwächeres und deutlich leichteres Auto hatte, keine 1,5 Jahre mit GJR durchgekommen.

Jetzt komme ich knapp auf 2,5 Jahre mit SR und 3 Winter mit WR.

Vom deutlich größeren Fahrspaß und Sicherheit im Sommer erst garnicht zu reden.

Sportliches Fahren mit GJR? Give me a break!

Noch nie einen Sportwagen im Test mit GJR gesehen, nicht mal bei Kleinwagen kommen die damit zum Test. Da wär der Bremstest gegen Konkurrenz mit SR schon verloren.

Zitat:

@Scour schrieb am 18. März 2020 um 21:8:33 Uhr:


Da wär der Bremstest gegen Konkurrenz mit SR schon verloren.

Da aber selbst Kleinwägen bei Tests noch nicht mal auf identischen Modellen stehen, sind auch da schon Unterschiede vorprogrammiert. Ich bin unsicher, ob nicht mancher GJR da vielleicht besser wäre, gerade dann, wenn es sich um im Trockenen gut getestete GJR, sogenannte sommeroptimierte GJR, handelt.

Klar wird da getrickst, diverse Hersteller schicken da immer Modelle mit den dicksten Serienreifen hin.

Sollten die Temperaturen da aber nicht im Minusbereich sein sind die SR beim Bremsen, das gewöhnlich auf trockener Straße stattfindet, im Vorteil. Und zwar deutlich, besonders bei sommerlichen Temperaturen.

Ich glaube der Michelin CC+ ist da noch ordentlich, aber gegen einen Top-SR wird auch er da den Kürzeren ziehen.

Wenn dir dir manchmal Autotests anschaust wirst du wissen dass die Bremswege sehr ähnlich sind bei vielen Modellen. Dieses Kapitel will deshalb keiner mit GJR durchlaufen, auch die mittlerweile üblichen Ausweichtests nicht.

Die neuesten GJR-Tests die ich mit Details gefunden habe

https://www.tyrereviews.co.uk/.../...uto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm

https://www.tyrereviews.co.uk/.../...Bild-SUV-All-Season-Tyre-Test.htm

https://www.tyrereviews.co.uk/.../...Bild-4x4-All-Season-Tyre-Test.htm

Diese ewigen Tests mit neuen Reifen greifen hier zu kurz.

Wenn ich jedes Jahr neue GJR hole dann kann das genausogut auch so aussehen im Vergleich gegen WR/SR:

Im Winter ein GJR, der im November frisch geholt wurde und noch 7 bis 8mm Profil hat gegen 3 Jahre alte WR mit 5mm Profil
Im Nassen im Sommer, wenn der GJR gut ein halbes Jahr drauf ist und noch 6mm hat, gegen einen 2 Jahre alten SR mit 4mm oder einen 3 Jahre alten mit 3mm. Wie sieht es da mit dem Bremsweg aus? Wie mit dem Aquaplaning in Kurven?

Mit dem jährlichen Wechseln ist eben auch immer relativ frischer Reifen und ordentlich viel Profil garantiert, grade im Sommer, weil man da gar nicht erst bis auf 3mm runter geht.

Beim Bremsen Nass oder Trocken muss man auch das beachten: Es ist ja nicht in jedem Fall der beste Reifen drauf. Jaja, der SR würde bei 10 Grad und trocken wesentlich besser bremsen als der GJR. Doof nur, dass vielleicht in der kritischen Situation grade Februar ist und der WR drauf ist - denn SR im Februar, das geht schon mal gar nicht, ausser man kann den Wagen quasi bei der ersten Schneeflocke stehen lassen. Die GJR bringen da also eine Mittelung rein. Von Oktober bis ca. April, wenn man WR hätte sonst, sind die GJR im Trockenen und meist auch im Nassen besser. Dafür hat man dann im Sommer gegenüber SR Nachteile. Wohlgemerkt immer nur, wenn wir frische gegen frische Reifen vergleichen, grade im Nassne. im Trockenen glaube ich gerne, dass weniger Profil und 2 Jahre alt bei einem SR sogar noch etwas bessere Werte bringen als ein Neureifen, aber im Nassen wird weniger Profil und 2 bis 3 Jahre Alter auch bei einem SR nochmals Nachtiele bringen.

Wenn du wenig Autobahn und nicht sportlich fährst ,sondern mehr Stadt sind Ganzjahresreifen sinnvoll. Da gibt's keine Diskussion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen