Weber viel zu fett! Wer kennt das?

VW Käfer 1303

Hallo allerseits!
Ich versuche meißt, hier nicht unnötig neue Themen zu erstellen, finde aber nix, was mich weiterbringt.
Ich habe in meinem 03er einen Zweiliter- Typ4 von Willibald mit 68/69er Webervergasern. Vor einiger Zeit habe ich den überholt und eindüsen lassen, zieht seitdem gut durch ohne Löcher. Düsen sind 135HD, 190LKD, 50LLD. Venturis sind 32er.
Ich habe mir dann vor zwei Jahren ein Lambatool geholt, Wissen ist Macht. Oder Arbeit. Seitdem weiß ich nämlich, das er im Schiebebetrieb vieeel zu fett läuft. Und zwar nur, wenn man ihn kullern lässt, sobald man den Hahn aufmacht, ist alles bestens, 0,9Lambda. Fuß ganz vom Gas, auch gut, geht hoch auf 1,4Lambda. Sobald man aber nicht schneller oder langsamer will, säuft er, 0,72- 0,69Lambda, mit Beschleunigerpumpe noch mehr!
Habe jetzt die Gaser (waren neu) nochmal auseinander gehabt (ganz großes Lob an RED!!! Toller Blog!). Dichtungen erneuert, Choke verschlossen, Schwimmerventile neu, Schw.- Stand eingestellt.
Brachte- gar nix. Alles beim alten.
Dann an den Düsen probiert, 130-180, 125-170. Nö, nix, wird schlechter im Durchzug, Schiebebetrieb saufett. Interressanterweise immer genau gleich.
Gibt es hier irgendjemanden, der das Problem kennt? Ich weiß jetzt langsam nicht mehr weiter!

Beste Antwort im Thema

Also ich versuche das mal an zwei Fallbeispielen zu erklaeren.

Grundsaetzlich gilt, dass es vier Hauptwege gibt, um an die benoetigten Teile zu kommen:

1. Gebraucht OEM

Beispielsweise Schrottplatz, Ebay, Kleinanzeigen, Flohmarkt

2. Neu OEM

Selbsterklaerend

3. Eigenbau

Einen Grundsatz an Werkzeug und technischem Wissen sowie Experimentierfreudigkeit setze ich vorraus.

4. Zubehoer

Die teuerste, aber bequemste Variante. Siehe Ahnendrop, CB Performance usw. usf.

Als erstes brauchen wir ein Steuergeraet. Da muss man sich zwei Sachen fragen. Erstens, wieviel will ich selber machen und zweitens was muss es koennen. Will ich einen V8 Baujahr 2014 mit zwei verstellbaren Nockenwellen und E-gas steuern? Oder einen 4ender im Oldtimer? Bin ich bereit ein Steuergeraet selber zusammenzuloeten?

Fallbeispiel 1: Typ 4 Porsche 914 Baujahr 1974. Ausgangssituation: Motor frisch revidiert nach allen Regeln der Kunst und aufgebohrt auf 2.3L, scharfe Nockenwelle usw. Urspruenglich D-Jet. Eine Einspritzanlage die immer rennt, aber nie richtig. <- Dieses Beispiel duerfte am ehesten mit einem Kaefer vergleichbar sein.

Wenn ich selber loeten moechte, reicht in diesem Fall eine Megasquirt 2 vollkommen aus. Voll sequentielle Einspritzung ist damit zwar machbar, aber nicht besonders elegant (dazu spaeter mehr). Sie kann problemlos 4 Einspritzventile steuern und die Zuendung uebernehmen. Moechte ich die super-Sparversion, behalte ich den Drehverteiler - gerne auch mit Unterbrecher - einfach bei und benutze eine Microsquirt. Gehen wir aber mal von der MS2 mit selber loeten aus $324.

Egal welches Steuergeraet man nimmt: ohne Drehzahlerfassung geht gar nichts. Die Teilen sich grundsaetzlich in zwei Kategorien auf und zwar VR-Geber und Hallgeber. VR sind ganze zwei Kabel und Hallgeber drei. Beim VAG Boxermotor hat man die Qual die Wahl. Man kann sich einen Zuendverteiler von einem 80er Jahre Wasserboxer besorgen, dieser hat einen integrierten Hallgeber. Aber Obacht! Wegen den zum Teil unterschiedlichen Groessen der Fenster im Verteiler, mag die ms das Signal manchmal nur bedingt. Das waere die "Gebraucht OEM" Variante A. Und sie passt plug & play.

Variante B: wir werfen den ganzen Serien-Zuendungs-Kram heraus und stiefeln zum Schrotti, Kleinanzeigen wo auch immer und besorgen uns eine Ford EDIS-4 inkl. Triggerrad. Die Edis ist eine ruhende wasted spark Zuendung, mit integriertem Notlaufmodus und 36-1 Triggerrad. Das Zuend"steuergeraet" ist absolut unverwuestlich, also nehmen wir das gebraucht. Selbiges gilt fuer das Triggerrad und den Kabelbaum. Ich habe letztes Jahr so ein System inkl. neuer Spule, Kabeln und Kerzen verkauft fuer ganze $100. Den VR Geber kaufen wir neu $14. Jetzt muessen wir das Triggerrad und den Geber am Motor befestigen und zwar richtig. Das kann richtig teuer werden: So ein Kit fuer einen Typ 4 gibt es, kostet $400. Oder wir machen es selber, das kostet fast gar nichts.

Super, Drehzahlerfassung und eine moderne Zuendung sind im Petto. Was brauchen wir noch?

Lambdasonde (Breitband bitte, kein Sprungsonden-Schaetzeisen) und Steuergeraet fuer selbige. PLX hat das im Angebot mit schicker Anzeige und Bosch LSU 4.9 Sonde fuer $150. Nehmen wir. Die muss im Abgastrang Platz finden, wir haben aber oben am Triggerrad gelernt das schweissen kein Problem ist. Kostet also nuescht. Die $5 fuer die...na...wie sagt man...Exhaust Bung....schenken wir uns einfach mal. Viele in diesem Thread haben das Lambdatool eh schon an Bord, aber wir rechnen es mal mit ein.

Jetzt brauchen wir noch ein paar Komponenten, die mehr oder weniger Hand in Hand gehen. Einspritzduesen, eine Drosselklappe mit TPS und ein Ansauggeweih. Wir greifen ins Regal und buddeln die alten D-Jet Klamotten aus, kostet gar nichts. Scherz...

Wir machen uns auf die Suche nach dem Gedoehns von einem 1600i Kaefer - gebraucht OEM. Ich gehe davon aus, dass das plug & play passt. Nach kurzer Google-Recherche moechte jemand auf thesamba.com dafuer $360 haben. Topp, nehmen wir.

Wir koennen entweder neue universelle Bosch Duesen kaufen (Neu OEM) oder wir finden passende gebrauchte bei ebay. Die kosten nicht viel, weil jeder sich ins Hemd macht, alte Einspritzduesen zu verbauen. Den letzten Satz habe ich geschenkt bekommen auf einem Treffen. Die Rebuildkits gibt es im Internet. Es sind ein paar O-ringe, mehr nicht, wir veranschlagen mal $20 . Die Groesse muessen wir im Falle eines gemachten Motors errechnen, dafuer gibt es Rechner im Internet. Der Typ 4 im Beispiel ist mit 350cc in allen Labenslagen topp zufrieden.

Die 1600i Klamotten haben einen schoenen Benzindruckregler, der sauber 3bar liefert. Toll.

Jetzt brauchen wir noch eine Spritpumpe. Muss nichts dolles sein, unser Motor ist so klein, dass er mit 45 gallons per Hour nie im Leben fertig wird. Hinten Sprit rein vorne wieder raus und 12V. Da sind wir beim Ford e150 Van. Die Pumpe kostet neu OEM ganze $35 .

Ansauglufttemperaturfuehler haben wir schon, TPS ebenfalls. Astrein.

Jetzt muessen wir den ganzen Kabumms verdrahten. Der Kabelbaum der megasquirt 2 kostet $83. Die Kabel sind ausreichender Qualitaet, die Farben passen sich der der Schaltplaene nahtlos an und von aussen sind sie bedruckt. Einfacher geht es nicht. Unsere Duesen, der TPS und Tempfuehler sind aber VAG Stecker, die gibt es aus Fernost fuer i.d.R. $3 das Stueck. Rechnen wir mal $25. Wir brauchen noch ein paar Relais, einen Relaishalter und sonstige Kabel. Das ist auch alles aus Chinesium - das 10er pack Relais gibt es fuer $15. Und mir ist noch nie eins davon kaputt gegangen. Sagen wir in Summe $35.

So und das war es auch schon im Grossen und Ganzen. Wir bauen alles zusammen, drehen den Schluessel und es passiert...nix! Willkommen in der Welt von Megasquirt 😁 Jetzt ist erstmal drei Wochenenden Raetselraten angesagt.

Bei Zeiten finden wir die richtigen Einstellungen und siehe da:

https://www.youtube.com/watch?v=U0PiKd42V5U&feature=youtu.be

Fuenf Minuten spaeter dann die erste Probefahrt:

https://youtu.be/MkcTR2LIz5Q

Laeuft.

Auf die Abstimmung gehe ich jetzt nicht ein, sie ist aber auf der Strasse super selber zu erledigen.

Wir haben in Summe ausgegeben...$1,146

Nicht ganz mein erstes Pi mal Daumen, aber weit weit weniger als 2800. Und auch weniger als ein Satz Doppelversager.

Fallbeispiel 2 (Naaaaa...seid ihr noch wach?).

Baujahr 2001 Polo 6n2 GTI Motor. Eine verstellbare Nockenwelle hat er und wir moechten gerne vier Drosselklappen haben, statt eine. Weil wir ja keinen Rollator bauen, sondern einen Derby...ausserdem haben wir viele schicke Geber ab Werk an dem Motor und wir moechten mindestens so gut fahren wie die Klamotten aus Wolfsburg.

Also nehmen wir eine Megasquirt 3. Mit Expansion Board. Und Klopfmodul. Und eingebauter Uhr. Die kostet $900 zusammen gebaut.

Die Drosselklappen stammen von einer Honda CBR1000RR. Kosten beim Mopped-Verwerter $100 . Sind aber Baujahr 2010, weswegen wir die Einspritzduesen einfach so nehmen. Sie liefern 250ccm bei 3 bar Benzindruck, mehr als genug fuer dieses 1.6 Liter Motoerchen.

A propos Benzindruck. Es gibt leider keine gebrauchte OEM Loesung und auch keine neue, also muss Zubehoer her. Den moechten wir wegen der Brandgefahr aber nicht aus China sondern von Aeromotive. Macht $150 .

Jetzt muessen die Klappen bloederweise an den Motor und eine Ansaugbruecke gibt es von der Stange nicht. Also eben Eigenbau. Wir scannen die Dichtung in CAD ein und schicken die Datei an unseren Kumpel mit dem Laserschneider. Der schickt uns eine wunderschoene "Klo"brille zu und fragt nach der versprochenen Kiste Bier. Damit stiefeln wir zum oertlichen Aluschweisser und lassen vier Rohre aufschweissen. Der nimmt einen fuerstlichen Stundenlohn, also kostet das $200 .

VR-Geber und Hallgeber hat der Motor bereits. Wir haetten gerne beides, damit wir voll sequentiell einspritzen koennen. Also schoen im Takt mit der Zuendreihenfolge 1-3-4-2. Das bringt zwar nicht wirklich ein Plus an Leistung, aber der Leerlauf wird dadurch seidenweich. Und man verbraucht etwas weniger Sprit.

A propos Zuendung. Der Motor hat Wasted Spark ab Werk, das soll uns genuegen. Man koennte auf COP umruesten, aber das wird dann doch etwas viel. Ausserdem sitzt die Zuendspule so schoen oben rechts an unserem 4ender...

Weil wir etwas masochistisch veranlagt sind, bauen wir den Kabelbaum komplett in Eigenregie. Die Kabel kommen alle in OEM Qualitaet, also schlaegt das mit $250 zu Buche.

Den Gaszug bauen wir ebenfalls selber und decken uns mit Materialien aus dem Fahrradhandel ein. Das machen wir naemlich insgesagt dreimal, weil uns die Geschichte oefter um die Ohren fliegt. Kostet $50 .

Wieder brauchen wir ein Lambda-Tool. $150.

Und beim Zusammenbau stellen wir fest, dass man mal das Getriebe revidieren koennte, ein Faecherkruemmer super waere und man eigentlich immer schon eine Abgasanlage selber bauen wollte. Man kommt von Hoelzchen auf Stoeckschen und naja...irgendwann ist man dann zum Abstimmen auf der Piste:

https://www.youtube.com/watch?v=vK77SRrt9_A

Jedenfalls bin ich da bei etwas um die $1800.

-------------------------------------------

Es ist also durchaus erschwinglich, aber es ist nicht an einem Wochenende gegessen, besonders nicht beim ersten Mal. Man muss viel recherchieren, viel ausprobieren, viel bauen. Das Endergebnis ist aber einfach nur genial. Als ich beim Derby die Nockenwellenverstellung am laufen hatte, da musste man nur eben den Laptop herauskramen und eine halbe Stunde mit dem Auto im Anlernmodus durch die Gegend fahren. 90% der Abstimmung uebernimmt die Software mittlerweile von alleine. Der zeigt man einmal wie die Grundwerte so stehen und der Rest klaert sich von alleine. Und sollte der Hobel mal nicht ansprigen, zieht man den PC raus und schaut auf die Diagnose. Da kann man die Pumpe testen, die Injektoren, die Zuendung usw usf. Ich schraube mittlerweile auch ehrlich gesagt ungern an Autos herum, die keinen Datenschreiber haben. Da kommt man nach Hause und denkt sich...ey...irgendwie rannte der eben in der Kurve etwas komisch hmm. Tasse Bier dabei, erstmal gucken was die Einspritzanlage so macht. Oder man probiert einfach mal andere Dinge aus. So bin ich mit dem Auto mittlerweile bei einem Verbrauch von 5,5l/100km - mit dem kuerzesten Getriebe der Baureihe und dauerhaft hart am Gas wohlgemerkt.

P.S: Von dem 914 haben wir leider kaum Fotos gemacht vom Zusammenbau. Da hatten wir schon Uebung mit dem Ganzen und haben das ruckzuck durchgezogen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

it so

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. Oktober 2019 um 06:08:51 Uhr:


Eine MS2 kostet $280. 200-300 fuer den Kabelbaum ist Quatsch. Den Kabelbaum kann man fertig fuer $80 kaufen.

Man muss auch nicht jedes Teil nagelnigge kaufen. Beim Schrotti bekommt man Drosselklappen, Einspritzventile usw. usf. hinterher geworfen.

Um dann am Tester z.B. so ein lausiges Ergebnis zu bekommen?

Mit so einem Schrotthaufen von Ventilen kommt man etwa 100km auf der Bahn, dann sind selbst die besten Kolben mit einem Loch beim Zylinder 1 unterwegs...

Check mal, was solche Stecker bei Bosch kosten. Da wird man blass. Gehäuse, Pins, Dichtungen. Der aufgerufene Betrag reicht nicht mal für ein paar Düsenstecker.

P5010005
P5060002

Ich empfehle jedem der "stillen Mitleser" hier sich einfach mal selber zu informieren, wie die Preise so stehen. Wir haben das Prozedere in den letzten zwei Jahren mit drei verschiedenen Autos durchexzerziert...

Man kann natuerlich auch alles dauerhaft schwarz malen. Dann beibt man eben bei den Versagern.

Und die Pins und Stecker sind wirklich nicht so teuer, wie der Rote das hier beschreibt. Wir bezahlen da i.d.R. $3-$5 pro Stueck. Ausser es ist wirklich was ausgefallenes, wie z.B. der Poti-Stecker an meinen Keihin Drosselklappen, der kostet dann doch unfassbare $9 bei Honda... Auch gebrauchte Einspritzvenitile sind nicht gleich Schrott. Die Fotos beweisen genau eins. Kaputte Ventile sind nicht so gut wie heile. Tiefe Erkenntnisse hier wieder bei MT...

Das Ahnendorp System halte ich fuer das absolute Liebhaber-Nischenprodukt. Dementsprechend ist der Preis gestaltet. Das ist eher die Ausnahme, als die Regel.

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 7. Oktober 2019 um 08:32:33 Uhr:


Also ich halte den Ansatz, mal schnell mt Bordmitteln und Teilen vom Schrott ein Einspritzsystem zu basteln schon für ziemlich gewagt.

Wenn man eine Multipoint Einspritzun baut, wird der Aufwand recht groß und kostspieleig

Alleine die Einspritzdüsen im Ansaugkmmer zu platzieren, so dass sie auf die Ventile zielen wird platzmäig ein Problem, dazu Drosselklappen und dann den Ansaugtrakt wieder zusammen zu führen um eine Luftmassenmessung durchführen zu können.

Abgasanlage, die sich für Lamdamessung eignet und am ende noch ne TÜV-Abnahme mit allen Gutachten mit garantiertem Verlust des H kennzeichens.

Wenn ich im Kopf überschlage, denke ich, dass ein selbstgebauter Einspritzer nicht unter 10.000 Euro zu machen ist, bis er offiziell fahren kann. Kosten für Motorprüfstand nicht eingerechnet

Absolut ueberteuert! Selbst die Ahnendrop Anlage kostet nicht mal ein Drittel von deinem "ueberschlagenen".

Mich nervt so was. Irgendein Laie liest hier mit und denkt oh oh oh das schreibe ich mir mal gleich hinter die Ohren. Einspritzanlage im Kaefer mindestens 10k Euro.

Also ich halte den Ansatz, mal schnell mt Bordmitteln und Teilen vom Schrott ein Einspritzsystem zu basteln schon für ziemlich gewagt.

Wieso? Ein EDIS-Zuendkeks funktioniert entweder oder er funtkioniert nicht. Drosselklappen sind noch so ein Paradebeispiel. Die sind millionenfach in diversen Autos verbaut und gelten als unkaputtbar. Oder ein LMM. Oder oder oder.

Meine Benzinpumpe im Derby hat uebrigens ganze $35 gekostet. Nagelneu. Und pumpt seit 25t Meilen fleissig vor sich hin. Zuendspule war auch nicht so teuer, ich meine es waren $14 bei amazon Prime, auch neu. Warum? Weil diese Teile in aktuellen Autos verbaut sind. Und solchen "Universal"teilen kann man sich eben geschickt bedienen. Oder man legt 2800 Euro fuer einen fertigen Bausatz auf den Tisch. Aber deine 10k? Keine Ahnung, wo die herkommen!

Mit 40er Doppelvergaser oder größer bei einem Käfer-Motor oder Typ 4 Motor wird man immer Kompromisse machen müssen! Wichtigste Priorität ist: Nie zu mager! Dadurch ergeben sich aber bei bestimmten Fahrsituationen auch Bereiche, wo der Motor im Gesamten viel zu fett läuft.
Eine "Lambda-Anzeige", so wie ich sie auch nutze, zeigt immer nur die Gemisch-Zusammensetzung an dem Punkt an, wo die Lambda-Sonde verbaut wurde.
Mit der Annahme, das sie so platziert wurde, daß damit tatsächlich eine Messung des gesamten Abgases stattfindet, ist dessen Wert aber nur ein Mittelwert der Abgase der einzelnen Zylinder.
Als Grundeinstellung ist aber zu gewährleisten, daß jeder einzelne Zylinder quasi den gleichen "Lambda-Wert" produziert.
Ich habe es versucht mit Bohrungen in die Abgasrohre direkt hinter die Ausgänge der Zylinderköpfe, wo ich mittels Abgastester die Lambdawerte gemessen habe. Damit kann man schon eine gute Einstellung nahe des Möglichen finden.
Unerlässlich ist es, sich das Kerzenbild anzuschauen: Eine rehbraune Mittenelektrode mit einem äußerem Rußring ist anzustreben.
Also irgendwas zwischen den Kerzenbilder der beiden Bilder:
https://up.picr.de/36941002dw.jpg

https://up.picr.de/36941005re.jpg

Will man sowas hinbekommen, muß man Fahren (und nicht nur paar Kilometer um Block), dann die Kerzen rausschrauben und schauen und bewerten und einstellen.
Erst nachdem man ein nahezu identisches Kerzenbild aller vier Kerzen hat, kommt die Lambdaanzeige zum Tragen.
Ergibt sich ein zu fett laufender Motor, so ist eine etwas "kältere Zündkerze" zu verwenden und man beginnt wieder von vorne. Natürlich könnte man die Vergaser einfach magerer einstellen, aber das hat dann nichts mit einer guten Einstellung zu tun.
Bei einem nicht zu fett und nicht zu mager laufendem Motor ist eine zu kalte Zündkerze im Zweifelsfall immer besser als eine zu heiße.
Eine kältere Zündkerze leitet Temperatur aus dem Zylinderkopf raus, wird aber stark rußig sein:
https://up.picr.de/36941004vf.jpg

Solange solch eine Zündkerze noch funktioniert ist sie besser als eine zu warme Zündkerze, die bringt Wärme in den Zylinderkopf, wird aber immer funktionieren, wenn der Motor kalt ist:
https://up.picr.de/36941048mz.jpg

Im Zweifelsfall neigt sie zur Glühzündung und da ist auch ein Kolbenboden dessen Temperaturen nicht gewappnet - der brennt dann einfach durch.

Bei einer zu kalten Zündkerze springt der Motor im kalten Zustand einfach nicht an und man muß die Zündkerzen erstmal reinigen - Einen Motorschaden wird es nicht geben können, da er im Zweifelfall aufgrund der verrußten Kerzen garnicht anspringt.

Ähnliche Themen

dann @SteinOnkel
mal Butter bei die Fische!
Dann zeig doch bitte mal Fotos von so einer selbstgebauten frei programierbaren Einspritzanlage an einem Vergasermotor. Zeig mal, wie du die Einspritzdüsen ins Saugrohr gemacht hast, wie du Luftmassenmessung oder Temperaturfühler integriert hast und den Hallgeber und am besten noch, wie du das dann beim TÜV eingetragen bekommen hast.

Er redet von $ und Meilen. Da scheint TÜV, Euro X Abgasgutachten, Steuergerät mit Prüfzeichen für eine einfache Eintragung, .... nicht relevant zu sein. Das alles haben die Motoren von Red1600i. Und wir alle wissen, dass legalisieren solcher Umbauten ist meistens das teuerste an solchen Basteleien.

Aber wir werden den perfekten, kompletten Umbau für wenig Geld von dem hier geredet wird sicherlich bald sehen. Mit Zulassung in Deutschland.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 8. Oktober 2019 um 21:57:53 Uhr:


Aber wir werden den perfekten, kompletten Umbau für wenig Geld von dem hier geredet wird sicherlich bald sehen. Mit Zulassung in Deutschland.

Wenn weniger haemisches Interesse an so einem bebilderten Bericht bestehen wuerde, gerne. Aber da man mich hier versucht zu verarschen, mache ich mir die Muehe fuer euch sicherlich nicht.

Bei ernsthaftem Interesse dann gerne weiter per PN.

gelöscht

@SteinOnkel

Also ich hab wirklich ganz ehrliches Interesse daran, zu sehen, wie man sowas für kleineres Geld realisieren kann.
Ich habe viel darüber gegoogelt und habe in diversen Foren Leute gefunden die es versucht haben aber keiner der vollzug gemeldet hat.

Denk nur mal an die 1600i Fraktion, die es kaum schafft etwas größeren Hubraum oder schärfere Nockenwellen zu integrieren.

Eine frei programmierbare Anlage zu vernünftigen Preisen währe hier ein Segen.

Wenn Du hier etwas hast, währe es sensationell und wenn Du es dann noch mit der Comunity teilen würdest noch mehr.

Also kenne paar Leute die Spritze fahren und da hat keiner 10k bezahlt. Alles so zwischen 2000-3000€ dann hast ne komplette Spritze verbaut.

Na gut, weil Jan so nett gefragt hat. Ich schreib' spaeter ein paar Takte dazu.

Also ich versuche das mal an zwei Fallbeispielen zu erklaeren.

Grundsaetzlich gilt, dass es vier Hauptwege gibt, um an die benoetigten Teile zu kommen:

1. Gebraucht OEM

Beispielsweise Schrottplatz, Ebay, Kleinanzeigen, Flohmarkt

2. Neu OEM

Selbsterklaerend

3. Eigenbau

Einen Grundsatz an Werkzeug und technischem Wissen sowie Experimentierfreudigkeit setze ich vorraus.

4. Zubehoer

Die teuerste, aber bequemste Variante. Siehe Ahnendrop, CB Performance usw. usf.

Als erstes brauchen wir ein Steuergeraet. Da muss man sich zwei Sachen fragen. Erstens, wieviel will ich selber machen und zweitens was muss es koennen. Will ich einen V8 Baujahr 2014 mit zwei verstellbaren Nockenwellen und E-gas steuern? Oder einen 4ender im Oldtimer? Bin ich bereit ein Steuergeraet selber zusammenzuloeten?

Fallbeispiel 1: Typ 4 Porsche 914 Baujahr 1974. Ausgangssituation: Motor frisch revidiert nach allen Regeln der Kunst und aufgebohrt auf 2.3L, scharfe Nockenwelle usw. Urspruenglich D-Jet. Eine Einspritzanlage die immer rennt, aber nie richtig. <- Dieses Beispiel duerfte am ehesten mit einem Kaefer vergleichbar sein.

Wenn ich selber loeten moechte, reicht in diesem Fall eine Megasquirt 2 vollkommen aus. Voll sequentielle Einspritzung ist damit zwar machbar, aber nicht besonders elegant (dazu spaeter mehr). Sie kann problemlos 4 Einspritzventile steuern und die Zuendung uebernehmen. Moechte ich die super-Sparversion, behalte ich den Drehverteiler - gerne auch mit Unterbrecher - einfach bei und benutze eine Microsquirt. Gehen wir aber mal von der MS2 mit selber loeten aus $324.

Egal welches Steuergeraet man nimmt: ohne Drehzahlerfassung geht gar nichts. Die Teilen sich grundsaetzlich in zwei Kategorien auf und zwar VR-Geber und Hallgeber. VR sind ganze zwei Kabel und Hallgeber drei. Beim VAG Boxermotor hat man die Qual die Wahl. Man kann sich einen Zuendverteiler von einem 80er Jahre Wasserboxer besorgen, dieser hat einen integrierten Hallgeber. Aber Obacht! Wegen den zum Teil unterschiedlichen Groessen der Fenster im Verteiler, mag die ms das Signal manchmal nur bedingt. Das waere die "Gebraucht OEM" Variante A. Und sie passt plug & play.

Variante B: wir werfen den ganzen Serien-Zuendungs-Kram heraus und stiefeln zum Schrotti, Kleinanzeigen wo auch immer und besorgen uns eine Ford EDIS-4 inkl. Triggerrad. Die Edis ist eine ruhende wasted spark Zuendung, mit integriertem Notlaufmodus und 36-1 Triggerrad. Das Zuend"steuergeraet" ist absolut unverwuestlich, also nehmen wir das gebraucht. Selbiges gilt fuer das Triggerrad und den Kabelbaum. Ich habe letztes Jahr so ein System inkl. neuer Spule, Kabeln und Kerzen verkauft fuer ganze $100. Den VR Geber kaufen wir neu $14. Jetzt muessen wir das Triggerrad und den Geber am Motor befestigen und zwar richtig. Das kann richtig teuer werden: So ein Kit fuer einen Typ 4 gibt es, kostet $400. Oder wir machen es selber, das kostet fast gar nichts.

Super, Drehzahlerfassung und eine moderne Zuendung sind im Petto. Was brauchen wir noch?

Lambdasonde (Breitband bitte, kein Sprungsonden-Schaetzeisen) und Steuergeraet fuer selbige. PLX hat das im Angebot mit schicker Anzeige und Bosch LSU 4.9 Sonde fuer $150. Nehmen wir. Die muss im Abgastrang Platz finden, wir haben aber oben am Triggerrad gelernt das schweissen kein Problem ist. Kostet also nuescht. Die $5 fuer die...na...wie sagt man...Exhaust Bung....schenken wir uns einfach mal. Viele in diesem Thread haben das Lambdatool eh schon an Bord, aber wir rechnen es mal mit ein.

Jetzt brauchen wir noch ein paar Komponenten, die mehr oder weniger Hand in Hand gehen. Einspritzduesen, eine Drosselklappe mit TPS und ein Ansauggeweih. Wir greifen ins Regal und buddeln die alten D-Jet Klamotten aus, kostet gar nichts. Scherz...

Wir machen uns auf die Suche nach dem Gedoehns von einem 1600i Kaefer - gebraucht OEM. Ich gehe davon aus, dass das plug & play passt. Nach kurzer Google-Recherche moechte jemand auf thesamba.com dafuer $360 haben. Topp, nehmen wir.

Wir koennen entweder neue universelle Bosch Duesen kaufen (Neu OEM) oder wir finden passende gebrauchte bei ebay. Die kosten nicht viel, weil jeder sich ins Hemd macht, alte Einspritzduesen zu verbauen. Den letzten Satz habe ich geschenkt bekommen auf einem Treffen. Die Rebuildkits gibt es im Internet. Es sind ein paar O-ringe, mehr nicht, wir veranschlagen mal $20 . Die Groesse muessen wir im Falle eines gemachten Motors errechnen, dafuer gibt es Rechner im Internet. Der Typ 4 im Beispiel ist mit 350cc in allen Labenslagen topp zufrieden.

Die 1600i Klamotten haben einen schoenen Benzindruckregler, der sauber 3bar liefert. Toll.

Jetzt brauchen wir noch eine Spritpumpe. Muss nichts dolles sein, unser Motor ist so klein, dass er mit 45 gallons per Hour nie im Leben fertig wird. Hinten Sprit rein vorne wieder raus und 12V. Da sind wir beim Ford e150 Van. Die Pumpe kostet neu OEM ganze $35 .

Ansauglufttemperaturfuehler haben wir schon, TPS ebenfalls. Astrein.

Jetzt muessen wir den ganzen Kabumms verdrahten. Der Kabelbaum der megasquirt 2 kostet $83. Die Kabel sind ausreichender Qualitaet, die Farben passen sich der der Schaltplaene nahtlos an und von aussen sind sie bedruckt. Einfacher geht es nicht. Unsere Duesen, der TPS und Tempfuehler sind aber VAG Stecker, die gibt es aus Fernost fuer i.d.R. $3 das Stueck. Rechnen wir mal $25. Wir brauchen noch ein paar Relais, einen Relaishalter und sonstige Kabel. Das ist auch alles aus Chinesium - das 10er pack Relais gibt es fuer $15. Und mir ist noch nie eins davon kaputt gegangen. Sagen wir in Summe $35.

So und das war es auch schon im Grossen und Ganzen. Wir bauen alles zusammen, drehen den Schluessel und es passiert...nix! Willkommen in der Welt von Megasquirt 😁 Jetzt ist erstmal drei Wochenenden Raetselraten angesagt.

Bei Zeiten finden wir die richtigen Einstellungen und siehe da:

https://www.youtube.com/watch?v=U0PiKd42V5U&feature=youtu.be

Fuenf Minuten spaeter dann die erste Probefahrt:

https://youtu.be/MkcTR2LIz5Q

Laeuft.

Auf die Abstimmung gehe ich jetzt nicht ein, sie ist aber auf der Strasse super selber zu erledigen.

Wir haben in Summe ausgegeben...$1,146

Nicht ganz mein erstes Pi mal Daumen, aber weit weit weniger als 2800. Und auch weniger als ein Satz Doppelversager.

Fallbeispiel 2 (Naaaaa...seid ihr noch wach?).

Baujahr 2001 Polo 6n2 GTI Motor. Eine verstellbare Nockenwelle hat er und wir moechten gerne vier Drosselklappen haben, statt eine. Weil wir ja keinen Rollator bauen, sondern einen Derby...ausserdem haben wir viele schicke Geber ab Werk an dem Motor und wir moechten mindestens so gut fahren wie die Klamotten aus Wolfsburg.

Also nehmen wir eine Megasquirt 3. Mit Expansion Board. Und Klopfmodul. Und eingebauter Uhr. Die kostet $900 zusammen gebaut.

Die Drosselklappen stammen von einer Honda CBR1000RR. Kosten beim Mopped-Verwerter $100 . Sind aber Baujahr 2010, weswegen wir die Einspritzduesen einfach so nehmen. Sie liefern 250ccm bei 3 bar Benzindruck, mehr als genug fuer dieses 1.6 Liter Motoerchen.

A propos Benzindruck. Es gibt leider keine gebrauchte OEM Loesung und auch keine neue, also muss Zubehoer her. Den moechten wir wegen der Brandgefahr aber nicht aus China sondern von Aeromotive. Macht $150 .

Jetzt muessen die Klappen bloederweise an den Motor und eine Ansaugbruecke gibt es von der Stange nicht. Also eben Eigenbau. Wir scannen die Dichtung in CAD ein und schicken die Datei an unseren Kumpel mit dem Laserschneider. Der schickt uns eine wunderschoene "Klo"brille zu und fragt nach der versprochenen Kiste Bier. Damit stiefeln wir zum oertlichen Aluschweisser und lassen vier Rohre aufschweissen. Der nimmt einen fuerstlichen Stundenlohn, also kostet das $200 .

VR-Geber und Hallgeber hat der Motor bereits. Wir haetten gerne beides, damit wir voll sequentiell einspritzen koennen. Also schoen im Takt mit der Zuendreihenfolge 1-3-4-2. Das bringt zwar nicht wirklich ein Plus an Leistung, aber der Leerlauf wird dadurch seidenweich. Und man verbraucht etwas weniger Sprit.

A propos Zuendung. Der Motor hat Wasted Spark ab Werk, das soll uns genuegen. Man koennte auf COP umruesten, aber das wird dann doch etwas viel. Ausserdem sitzt die Zuendspule so schoen oben rechts an unserem 4ender...

Weil wir etwas masochistisch veranlagt sind, bauen wir den Kabelbaum komplett in Eigenregie. Die Kabel kommen alle in OEM Qualitaet, also schlaegt das mit $250 zu Buche.

Den Gaszug bauen wir ebenfalls selber und decken uns mit Materialien aus dem Fahrradhandel ein. Das machen wir naemlich insgesagt dreimal, weil uns die Geschichte oefter um die Ohren fliegt. Kostet $50 .

Wieder brauchen wir ein Lambda-Tool. $150.

Und beim Zusammenbau stellen wir fest, dass man mal das Getriebe revidieren koennte, ein Faecherkruemmer super waere und man eigentlich immer schon eine Abgasanlage selber bauen wollte. Man kommt von Hoelzchen auf Stoeckschen und naja...irgendwann ist man dann zum Abstimmen auf der Piste:

https://www.youtube.com/watch?v=vK77SRrt9_A

Jedenfalls bin ich da bei etwas um die $1800.

-------------------------------------------

Es ist also durchaus erschwinglich, aber es ist nicht an einem Wochenende gegessen, besonders nicht beim ersten Mal. Man muss viel recherchieren, viel ausprobieren, viel bauen. Das Endergebnis ist aber einfach nur genial. Als ich beim Derby die Nockenwellenverstellung am laufen hatte, da musste man nur eben den Laptop herauskramen und eine halbe Stunde mit dem Auto im Anlernmodus durch die Gegend fahren. 90% der Abstimmung uebernimmt die Software mittlerweile von alleine. Der zeigt man einmal wie die Grundwerte so stehen und der Rest klaert sich von alleine. Und sollte der Hobel mal nicht ansprigen, zieht man den PC raus und schaut auf die Diagnose. Da kann man die Pumpe testen, die Injektoren, die Zuendung usw usf. Ich schraube mittlerweile auch ehrlich gesagt ungern an Autos herum, die keinen Datenschreiber haben. Da kommt man nach Hause und denkt sich...ey...irgendwie rannte der eben in der Kurve etwas komisch hmm. Tasse Bier dabei, erstmal gucken was die Einspritzanlage so macht. Oder man probiert einfach mal andere Dinge aus. So bin ich mit dem Auto mittlerweile bei einem Verbrauch von 5,5l/100km - mit dem kuerzesten Getriebe der Baureihe und dauerhaft hart am Gas wohlgemerkt.

P.S: Von dem 914 haben wir leider kaum Fotos gemacht vom Zusammenbau. Da hatten wir schon Uebung mit dem Ganzen und haben das ruckzuck durchgezogen.

Ich sag ja kostet keine 10K. Wenn man nicht selber löten will kann man sich auch die KDFI holen mit Gehäuse kostet die grad mal 400€ und hat Lambda schon an Board.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:43:19 Uhr:


https://www.ahnendorp.com/.../...tor-kaefer-bus-usw-2561-2584.html?...

Hier jetzt mal de Link.
Der Preis ist meiner Meinung nach schon ne Ansage.

Zumal das ja auch nur der Zentralvergaser/Einspritzer ist.

Wie viel hat das eintragen von der Einspritzanlage gekostet?

Wenn die Erstzulassung vor dem 1.10.71 ist natürlich nicht so viel. Wäre aber für viele das interessanteste an den Umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen