Webasto Standheizung schaltet gleich wieder ab
Hallo!
Habe mir vor ca. 4 Wochen eine Webasto Thermo Top BW50 (die mit integriertem Tank) eingebaut. Seit gestern macht sie leider Probleme. Wenn ich die Heizung einschalte oder über Vorwahluhr eine Zeit Programmiere läuft sie an und zündet auch, allerdings reißt nach ca 15 Sekunden die Flamme ab und die Heizung geht in den Nachlauf.
Batterie ist 2 Wochen alt und Voll geladen.
Spannung OK.
Reset (Sicherung entfernt) durchgeführt
Bmw E36 318i Cabrio
Hoffe es hat jemand eine Idee
20 Antworten
Dann scheint dein Problem an der Spritzufuhr zu liegen. Hab dir da mal das Werkstatthandbuch angefügt. Ist zwar für Thermotop, aber vielleicht hilfts ja trotzdem. Siehe das Kapitel zur Fehlersuche.
Danke aber meinst du wirklich dass das ding kein Sprit kriegt? Hat ja einen eigenen Tank
Oder meinst du die Benzinpumpe in der Heizung?
Ja möglich wärs.
Kann aber auch sein, dass die Umwälzpumpe defekt ist, und die SH schaltet wegen Überhitzung aus.
Halt mal die Hand unter den Auspuff der SH während sie anläuft. Wenn nach ca einer Minute heiße Abgase kommen, dann zündet sie schon mal -> Sprit kommt an.
Wenn sie surrt, dann läuft auch die Pumpe. Wenn nicht und SH wird selbst warm -> Pumpe defekt.
Vielleicht is ja auch die Luftzufuhr schlecht. Sprich Luftfilter der SH verdreckt...
Wo sitzt deine SH? vorne links unterm Scheinwerfer?
Hast ja jetz das Werkstatthandbuch und aus dem anderen Thread auch die Serviceanleitung. Da gibts auch viele Hinweise auf mögliche Defekte bzw zur Fehlersuche.
Hört man die Kraftstoffpumpe tickern?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Hört man die Kraftstoffpumpe tickern?
Die, die extern ist, auf jeden Fall. Die wird getaktet angesteuert. Aber der TE hat einen extra Tank für die SH im Motorraum, aus dem die SH saugt. Wo da die Pumpe ist, weiß ich nicht. wahrscheinlich im Heizgerät integriert...
Ja das Tickern der Pumpe hört man. Zuerst sehr stark und später etwas leiser, war aber immer so.
Werde gleich nochmal raus gehen und mal fühlen ob Abgase kommen. War eine gute Idee, hab ich noch gar nich dran gedacht. DANKE!
Heizung sitzt im eigentlichen Batteriefach im Motorraum.
Hi,
der Tank der BW50 wird eigentlich befüllt wenn der Motor läuft, für die nächste Heizperiode.
Normalerweise kommt der Sprit von der Rücklaufleitung des Motors. Könnte mir vorstellen das der Flamüberwacher oder die Glühkerze defekt ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von msorcerer86
Könnte mir vorstellen das der Flamüberwacher oder die Glühkerze defekt ist.
wäre jetzt auch mein erster tipp gewesen. Ist die SH nagelneu oder gebraucht?
Heizung ist gebraucht. Baujahr nicht bekannt da jemand schlauerweise alle Jahreszahlen abgekratzt hat und nicht nur die des Inbetriebnahmejahres. Denke aber wird schon etwas älter sein.
Habe eben mehrmals laufen lassen. Anfangs lief sie noch bestimmt eine Minute, dann nur noch einige Sekunden.
Abgase kommen.
Ich denke es liegt an der Umwälzpumpe, da der Anschluß vom Vorlauf heiß wird, der Wärmetauscher jedoch kalt bleibt. Achja und die Heizung wird sehr heiß.
Hast du schon nach dem Kühlwasser geguckt. Gerade wenn die Standheizung da oben sitzt, würde die Luftblase dort hin wandern. Und Luft pumpt die Pumpe nicht, dann dreht die frei.
Ja da hast recht. Kann ich morgen vorm Ausbau der SH nachgucken. Aber wo sollte die Luft herkommen? Kühlwasserverlust habe ich nicht und Ausgleichsbehälter war letzte Woche noch bis max.
Hoffe du hast recht. Luftblase ist schneller und billiger zu erledigen als neue Pumpe🙂😉
War heute allerdings Unterwegs und die Motorwasserpumpe müsste doch die Luftblase eigentlich "abtransportieren" oder nicht?
Ja da hast du recht. Kann ich morgen vorm Ausbau der SH nachgucken. Aber wo sollte die Luft herkommen? Kühlwasserverlust habe ich nicht und Ausgleichsbehälter war letzte Woche noch bis max.
Hoffe du hast recht. Luftblase ist schneller und billiger zu erledigen als neue Pumpe🙂😉
War heute allerdings Unterwegs und die Motorwasserpumpe müsste doch die Luftblase eigentlich "abtransportieren" oder nicht?
Luft geht von selbst nicht raus. Da muß schon die Entlüftungsschraube offen sein.
Entlüften beim e36 ist sowieso ein Thema für sich.
Kühlwasserstand kannst du nur bei richtig kalten Motor, also am besten gleich morgen früh prüfen.
Wenn der Motor warm ist, stimmt der Kühlwasserstand immer. Es sei denn, es fehlt schon jede Menge Wasser.