Webasto Standheizung im Insiginia B
Hallo Zusammen,
ich habe mir in meinen Insignia B eine Webasto Standheizung einbauen lassen. Würde gern überprüfen, ob die Werkstatt diese korrekt eingebaut hat. Hatte in meinem Mondeo die gleiche Standheizung, aber im Insignia funktioniert diese nicht wirklich zufriedenstellend. Es ist bei weitem kein Vergleich mit der Arbeitsweise im Mondeo.
Hab jemand zufällig die Einbauanleitung von Webasto für die Standheizung in den Insignia B oder weiß jemand, wo und wie die eingebaut wird.
Danke schon mal im Voraus.
t4y
15 Antworten
Webasto ist nicht gleich Webasto. Eigentlich sollte die produzierte Heizleistung der Heizung gleich sein da etwa gleiche Fahrzeuggröße. War vielleicht im Mondeo eine größere verbaut die dann schneller aufgeheizt hat? War es ein zu gutes Angebot und du hast eine zu kleine bekommen? Für meinen damaligen Astra habe ich die Originalanleitung sehr schnell mit Google auf legalem Wege gefunden.
Hallo,
kann die Standheizung nur mit meinem vorherigen Auto (xc90 Diesel) vergleichen.
Wenn ich sie per Tastschalter einschalte fängt die Heizung sofort mit arbeiten an. Schnell und ziemlich leise wärmt sie den Innenraum auf,kann nicht meckern. Beim XC dauerte das immer eine gefühlte Ewigkeit und ich überlegte mir 5x,ob ich, wenn Frau "schnell" mal ein Rezept holt, ich die SH überhaupt einschalte.
Die Einschaltung der SH per FB habe ich noch nicht probiert.
Hallo Zusammen,
beides Autos haben 2,0 Liter Diesel. Im Mondeo war die EVO5+ drin. Im Insignia sollte eigentlich auch die EVO5+ drin sein. So ist die Ausgangssituation schon mal ähnlich. Aber das Ergebnis eben halt vollkommen unterschiedlich.
t4y
Kanns sein, dass im Insignia gleich der ganze Wasserkreislauf beheizt wird?
Andere Frage: sind eigentlich im Insignia nun für Benziner und Dieselvon Werk aus ausschließlich Webastos verbaut?
Ähnliche Themen
Im Hydraulikplan und ich meine auch in der Bedienungsanleitung steht, dass erst der Innenraum und dann der Motor- Wasserkreislauf beheizt wird. Dies soll über ein Umschaltventil im Wasserkreislauf geschehen. Bin mir nicht ganz sicher ob das Opel auch so verbaut.
Innenraum und Motor sind immer der kleine Kühlkreislauf, der große Kühlkreislauf soll nur die überschüssige Wärme oberhalb Thermostattemperatur an die Umgebungsluft ableiten. Es würde keinen Sinn machen den großen Kreislauf aufwändig zu beheizen.
MfG BlackTM
Welche Marke und wie viel haben Sie für den Einbau bezahlt?
Zitat:
@teddy4you schrieb am 24. Februar 2018 um 22:28:50 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe mir in meinen Insignia B eine Webasto Standheizung einbauen lassen. Würde gern überprüfen, ob die Werkstatt diese korrekt eingebaut hat. Hatte in meinem Mondeo die gleiche Standheizung, aber im Insignia funktioniert diese nicht wirklich zufriedenstellend. Es ist bei weitem kein Vergleich mit der Arbeitsweise im Mondeo.
Hab jemand zufällig die Einbauanleitung von Webasto für die Standheizung in den Insignia B oder weiß jemand, wo und wie die eingebaut wird.
Danke schon mal im Voraus.
t4y
Der Beitrag ist von 2018. Preise aus 2018 sind in 2024 überhaupt nicht mehr zu vergleichen.
Lasse dir aktuelle Angebote machen und fertig.
Kleiner, nicht unwichtiger Tip, gerade mit Standheizung: man sollte vermeiden, den Wagen bei starker Hanglage nur mit Kraftstoffstand „Reserve“ zu parkieren - es könnte sein (und durch den Einsatz der Standheizung begünstigt) dass einerseits die Standheizung plötzlich keinen Kraftstoff mehr ansaugen kann, aber auch der Motor keinen Kraftstoff mehr kriegt und somit nicht startet, obwohl noch nicht ganz leer! Hatte ich vor 3 Tagen beim Vivaro - trotz nachfüllen von 10 l Diesel hat es noch nicht gereicht. Da es eine Einfahrt war musste mich die Pannenhilfe rausziehen - und sobald weniger steil sofort wieder starten möglich!
Ob eher Motor oder Innenraum aufgeheizt werden sollen, kann man über die normale Heizungstemperatur regeln.
Wenn man da auf 30° stellt, bleint der Motor eher kalt. Wenn man auf 18° stellt, ist es nicht ganz so warm im Auto, aber der Motor ist wärmer. Das sieht man auch an der normalen Temperaturanzeige im KI.
Können wir es im Sommer zum Kühlen des Autos nutzen?
Einzig wenn die Standheizung optional über die Standlüftung (Webasto Thermo Top) verfügt kannst Du etwas „Lüften“ aber nicht wirklich Kühlen. Da Du damit die Batterie belastest und es nicht wirklich viel bringt, beim losfahren die Scheiben runter und kurz beim Fahren durchlüften bringt mehr.
Zudem haben auch Deine Nachbarn und die Richter unter Umständen etwas gegen den Betrieb einer Standheizung:
Das müssen aber selten bescheuerte Nachbarn gewesen sein.
Bei der Standlüftung stimme ich komplett zu. Sinnlos.
Solche „Maschendrahtzaun-Nachbarn“ gibt es leider.
Man muss allerdings sagen, dass es auch auf die Standheizung ankommt. Eberspächer sind/waren in der Regel lauter (selbst erlebt und bestätigt vom Fachmann). Die kann doch in einer ruhigen Gegen störend wirken. Die Webasto-Luftstandheizung läuft bei mir in der kalten Jahreszeit aber 24/24 und 7/7 und da hat noch niemand reklamiert.