Webasto Standheitzung für C4 Grand Picasso 2014
Hallo ,wer hat schon eine Webasto Standheizung in seinen Neuen C4 Grand Pic. einbauen lassen?
Bei den neuen Modellen ist schon eine sogenannte Vorrüstung eingebaut welche aber nur mit der von Citroën im Zubehörkatalog angebotenen webasto Standheizung funktioniert. Niemand von Citroën kann mir sagen um welchen Typ Webasto Standheizung es sich dabei handelt. Nur das Funk Bedienelement ist als Funkfernbedienung T 100 beschrieben.
Die von Citroën im Katalog angebotene Webasto Standheizung nennt sich thermo Top Evo PSA
Mit Bedienelement T100 für € 1600.- ohne Einbau. Ich hätte gerne gewusst um welche Leistung es sich bei dieser Heizung handelt.
Es gibt nämlich Evo 4.....Evo 5..... Und Evo 5+. Modelle . Evo 5+ währe die Richtige Heizgerätegrösse für den Grand Pic.
Wer weiß darüber Bescheid.....
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.
Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.
Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.
Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.
Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.
Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.
76 Antworten
Ich habe auch so einen Zettel und die gleiche Info von der Werkstatt bekommen. Habe auch lange jedesmal mühsam die Klimaautomatik vorm Abstellen auf HI und Gebläse mittlere Stufe gestellt. Bis ich den Hinweis von Ramimo gelesen habe. Und, ja, es funktioniert automatisch !
Zum Thema Mehrverbrauch:
Davon ausgehend, das der Bordcomputer den Verbrauch der Standheizung nicht mitrechnet, habe ich (zugegebenermaßen bei relativ viel Kurzstrecke) einen Mehrverbrauch von ca. 1,5l / 100km durch die Standheizung.
Bordcomputer: 6 l/100km, tatsächlich: 7,5 l/100km (120BlueHDI)
Gruß
Andreas
Der Mehrverbrauch kommt wohl von der Zuheizfunktion. Das Ding startet mit dem Motor und läuft bei einer kurzen Fahrt auch im Stand einige Zeit weiter. Da kommt schnell was zusammen.
Hallo,
ich habe bei meinen diesel bei kurz Strecken ( habe keine Standheizung ) momentan bei den jetztigen temperaturen ca 1,5L mehrverbrauch als im Sommer. Die elektrischen Zuheiser brauchen auch strom.
Ich glaube das es sich vom Verbrauch in der wage hält. Nur Komfort und verschleiß ist bei Standheizung der vorteil.
mfg Johny
Zitat:
@ramimo schrieb am 28. Februar 2015 um 12:37:37 Uhr:
Der Mehrverbrauch kommt wohl von der Zuheizfunktion. Das Ding startet mit dem Motor und läuft bei einer kurzen Fahrt auch im Stand einige Zeit weiter. Da kommt schnell was zusammen.
Hallo an Alle, dies würde dann bedeuten daß sich die Standheizung sowieso jedesmal beim starten des kalten Motors von selbst einschaltet um das Kühlwasser schneller auf Betriebstemperatur zu bringen (Zuheizfunktion), auch wenn sie nicht manuel oder per Zeituhr eingeschaltet wird. Dies klingt ja erstmal klever. Die Ein und Ausschaltfunktion kann also nur in Abhängigkeit der momentanen Kühlwassertemperatur stattfinden. Die Frage ist nur ab welcher Kühlwassertemperatur wird die Standheizung automatisch ein oder abgeschaltet. Dies ist natürlich in der Software vorgegeben .....
Ich hoffe nur dass sie nicht zu oft unnötig anspringt oder zu lange unnütz weiterläuft ?????
Ich glaube dass der neue C4 Pic. Sogar eine Kühlwassertemperatur Anzeige hat, da könnte man in etwa sehen bei welcher Temperatur die Heizung jedesmal anspringt. (Ich denke man hört wenn sie läuft)
Meiner kommt am Mittwoch dann werde ich mich einmal mit diesem Fahrzeug intensiv beschäftigen und berichten.
Bis dahin liebe Grüße an Alle Interessierten.....
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
habe mir in meinem neuen Picasso eine Standheizung einbauen lassen 11/2014. Die Webasto Standheizung hat eine Leistung von 5 kW. An der Lüftung muss nichts eingestellt werden, jedenfallst habe ich es nie getan. Es läuft alles automatisch. Die Heizung macht richtig Power. Bei Minusgeraden kein Problem. Man muss aber bedenken, das eine Standheizung nur Sinn macht, wenn man genug Kilometer am Tag fährt, also mindestens 30 km. Dabei geht es um die Batterie, die ja herhalten muss.
Gruß Winfried
Zitat:
@ramimo schrieb am 1. März 2015 um 01:21:51 Uhr:
Der Zuheizer wird bei niedrigen Außentemperaturen aktiv, afaik ab 5°C und weniger.
Hallo Ramimo Außentemperatur ist ok , aber trotzdem muss doch auch die jeweilige Kühlwassertemperatur bei der Einschaltregelung eine große Rolle spielen um den Zuheizer wirtschaftlich und sinnvoll zu betreiben. ich denke dabei an Fahrten mit mehreren kurzen Zwischenstops wobei das Kühlwasser doch noch eine gewisse Temperatur hat.
Es wäre doch schlecht wenn der Zuheizer dann bei jedem Neustart einschalten würde nur weil die Außentemperatur 5Grad oder weniger beträgt.
Ob dies bei diesem Fahrzeug so perfekt geregelt ist ?? es wäre schön !! Technisch ist es möglich...
Liebe Grüße .....
Zitat:
@ramimo schrieb am 1. März 2015 um 14:03:51 Uhr:
Die Fragen kann wohl nur Webasto beantworten.
Ich werde es bei Webasto versuchen..
Wenn ich die Auskunft bekomme berichte ich
Schönen Sonntag noch.......
Hallo Cindy1944,
ich glaube, ich muss erst einma etwas über die Funktion der Standheizung klarstellen. Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser, über das Kühlwasser wird der Innenraum beheizt. In der normalen Ausstattung gibt es für die Standheizung eine Funkfernbedienung, die bis zu 1000 m reichen soll. Im allgemeinen Alltag wird morgens nach dem Aufstehen die Heizung per Funk eingeschaltetet, die Funktionsdauer der Heizung ist programmierbar, bei mir 30 min. Also nach 30 min ist das Kühlwasser und das Auto warm. Danach passiert nichts mehr, kein erneutes Zuschalten o. ä.. Also der Benutzer entscheidet, wann die Heizung läuft.
Gruß Winfried
Hallo Winfried das habe ich schon verstanden, aber hast Du in den vorangegangenen Berichten nicht gelesen daß sich diese Standheizung auch zwischendurch als Zuheizer einschaltet. Zb. Bei einer Fahrt mit mehreren Zwischenstops wenn das Kühlwasser schon wieder abgekühlt hat und die Außentemperatur unter 5Grad liegt. Ist im Grunde nicht schlecht denn es erhöht den Heizkomfort beim Dieselfahrzeug erheblich, kostet aber ein wenig mehr Kraftstoff was sich aber wieder positive auf den sonstigen Verbrauch auswirkt da der Motor immer schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird. Lies mal oben im Forum
Liebe Grüße CINDY
Hi
Denmark calling. Would it be ok to write in English?
I have some questions about the Webasto..
/Henrik
Also ich weiß nicht, braucht man das wirklich?
Mein Auto steht immer draußen, auch im Winter und ja da ist es manchmal richtig kalt, insbesondere mit Ledersitzen. Trotzdem, ich starte den Motor, spritze etwas Enteiser auf die Scheiben, warte kurz, kratz mir noch einen Sichtbereich frei und schon nach relativ kurzer Strecke ich sag mal subjektiv vielleicht 1 Kilometer werden die Scheiben mit der ganz normalen Heizung auf Max gedreht völlig frei und der Innenraum wärmt sich spürbar, der Sitz durch die Sitzheizung.
Bisher hatte ich 1 Auto mit Standheizung, ein Passat das Problem damals war die Batterie, die hat bei intensiver Nutzung der Standheizung schnell den Geist aufgegeben. Einmal musste ich bei einer Standzeit von ca 30 Minuten mit eingeschalteter Standheizung sogar Fremdstarten, wohlgemerkt mit einer neuen Batterie an Bord.
Seither bin ich von Standheizungen „geheilt”, was bringt mir ein warmes Auto das dann unter Umständen nicht mehr anspringt? Da wäre mir wenn schon die Lösung einer an 220 V angeschlossenen Vorwärmung des Kühlwassers deutlich lieber, nur dazu braucht man einen Standplatz mit Stromversorgung und den hab ich nicht immer.
Hi
First of all, sorry for writing in English. I'm Henrik from Denmark, and I do understand some German to a small point, but when it gets technically, I get lost.
Have just bought a new Grand C4 Piacasso BlueHDI 150 EAT6. The car is due to delivery in 2 weeks time. There were no option to have the car delivered with Webasto heater preinstalled from factory, only "Prepared for Webasto".
From the Danish Citroen Shop it is possible to order this "kit" for post installation.
http://shop.citroen.dk/.../webasto-motorvarmer-2-0-hdi-euro6-atm-3991
So, I contacted my Citroen dealer and asked for installation of this kit, just with TC3 ThermoCall instead of T100 Remote. To my surprise they told me they would not install this kit at all because of bad experience with integration to the automactic climatecontrol. They were also not able to tell any features of this kit.
As I wanted to investigate this further I then contacted Citroen Denmark but they were not able to provide any information at all. They told me that my local Citroen dealer should be able to help me, and only if the Citroen dealer had questions to installation they could contact Citroen Denmark - very strange!
I then decided to contact Webasto Denmark. This is the info i got from them. No more, no less!
- This "kit" was specially developed for GC4P in co-operation with Citroen.
- It is only available for Citroen dealers.
- It has full integration with the cars climate control (??)
- It's delivered with special "Citroen logo" T100 remote.
- TC3 Thermocall could optionally be installed, but the T100 is still needed as the T100 receiver will work as a "hub" for the TC3 module.
No more information was given from Webasto. I then confronted my Citroen dealer with this info, and they contacted a few Auto-Electric workshops with experience in Webasto to ask for help.
After a few days they returned to me, that none of them would help to install this kit, as it was to problematic!!
Anyway, upon all this hassle I got in contact with a Webasto "expert" who has installed Webasto for more than 20 years. He tells he knows this kit, but he does not want install it!
He tells me wires is a mess to install, and the solution to install the T100 as a hub for TC3 is just an unneccessary expense.
He could without problems mount a EVO5 (or EVO5 +) plant with IPCU and TC3 (without T100) that will work fully automatically with air conditioning on the new Grand C4 Picasso. He informs me:
- It will not display any information in the display.
- It does not register low fuel level.
- It have Summer ventilation, and a running time of over 30 minutes, which the original Citroen / Webasto according to him does not.
Having read all posts in this thread and also followed the blog at www.meingc4p.wordpress.com I still have some questions that maybe some of you would be able to answer, since Webasto could not help me:
- When Webasto is on or programmed, will there be any information in the car's information display? If yes, exactly what info is displayed?
- Can Webasto timer be programmed from the vehicle display?
- Is there a maximum timer operating time?
- Does summer work ventilation?
- If the car is started with cold engine, does the Webassto automatic turn on as auxiliary heater? - if yes, for how long will it run?
- Is Webasto operation prevented at low fuel level?
- Will Webasto automatically set nozzles and fan to defrost the windshield regardless of user the setting when the car was turned off?
- If the cars ignition is turned on during Webasto operation, does the car's air conditioning set control back to previous user setting? for example, if the heating nozzles manually was set to the feets?
- Any other exciting features?
- Especially I want to ask user "Ramino" if his installation was the original Citroen/Webasto kit and if it was delivered with the special "Citroen Logo" T100 remote?
I find it very strange it is so hard to get any information about this Webasto Kit.
It's also very strange it is only sold to Citroen dealers who apperently have no knowledge of the kit, and doesn't want to install it all.
Sorry for this long post, but hopefully some of you will be able to help with my questions.