Webasto Standheitzung für C4 Grand Picasso 2014

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo ,wer hat schon eine Webasto Standheizung in seinen Neuen C4 Grand Pic. einbauen lassen?
Bei den neuen Modellen ist schon eine sogenannte Vorrüstung eingebaut welche aber nur mit der von Citroën im Zubehörkatalog angebotenen webasto Standheizung funktioniert. Niemand von Citroën kann mir sagen um welchen Typ Webasto Standheizung es sich dabei handelt. Nur das Funk Bedienelement ist als Funkfernbedienung T 100 beschrieben.
Die von Citroën im Katalog angebotene Webasto Standheizung nennt sich thermo Top Evo PSA
Mit Bedienelement T100 für € 1600.- ohne Einbau. Ich hätte gerne gewusst um welche Leistung es sich bei dieser Heizung handelt.
Es gibt nämlich Evo 4.....Evo 5..... Und Evo 5+. Modelle . Evo 5+ währe die Richtige Heizgerätegrösse für den Grand Pic.
Wer weiß darüber Bescheid.....
Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.

Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.

Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.

Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.

Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.

Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,

ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.

Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.

Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.

Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.

Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.

Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.

Habe meine direkt ab Werk bestellt. Kostete ca. 1100 inkl. Einbau + Neuwagen :-). Lüftung geht nicht, finde ich auch nicht schlimm, so heiß wurde der Wagen nicht im Sommer, sondern kühlte flott auf angenehme Temperaturen.

Nicht schlecht 🙂 1.100 ist eigentlich unter den "Hardwarekosten". Als ich mein Auto bestellte gab es noch keine Möglichkeit die Standheizung direkt mit zu bestellen.

Zitat:

@ramimo schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:10:09 Uhr:


Nicht schlecht 🙂 1.100 ist eigentlich unter den "Hardwarekosten". Als ich mein Auto bestellte gab es noch keine Möglichkeit die Standheizung direkt mit zu bestellen.

Die Möglichkeit, die Webasto Standheizung schon ab Werk mitzubestellen gibt es leider bis heute nicht .

Es ist nur die Bestellung der Vorrüstung möglich. Die dafür passende Webasto Standheizung gibt es nur über den Citroenhändler zu bestellen und zwar die besagte Thermo Top Evo PSA mit Bedienelement T100.

Aber über die Leistung dieser Heizung wird nicht berichtet ( eben ein Citroengeheimnis )

Ich hoffe dass es wenigstens die Thermo Top Evo 5 ist . Die Evo 5+ wäre zwar besser ich habe sie bei meinem Vorgängermodell 2012. Es ist richtig dass Evo 5. und Evo 5+ die selbe Heizleistung haben , aber Bei der Evo 5+ ist die elektronische Steuerung noch etwas raffinierter ausgelegt ( Heizmanagement ) ist besser sodass die große Scheibe noch schneller abtaut....

Mich würde schon interessieren wie es möglich ist die Heizung schon ab Werk zu bekommen. Dies steht doch in keiner Preisliste .

Bitte um Berichtigung.....

Liebe Grüße ........

Ähnliche Themen

Meine eigene Theorie: Der Händler hat Mist gebaut und die Standheizung einfach mit auf die Bestellung und den Vertrag gesetzt. Und da steht erst einmal 1.100 Euro für Heizung und so weiter, plus x Stunden für den Einbau (und das ist ein großes x). Wie bei dem Trennetz auch: steht mit 120 Euro in der Liste, plus Einbau. Der war bei mir dann mit im Preis drin.

Kommt vor. Jetzt kann der Händler nach drei Monaten, wenn er merkt dass er da was verpennt hat, den Kunden um 900 Euro anbetteln. Oder sich das sparen und seinen Vertrag erfüllen.

Wie gesagt, nur eine Theorie. Aber für 1.100 ist die Standheizung mit Einbau definitiv nicht machbar. Bei Motoren mit Zuheizer kommt das irgendwie noch hin, nur haben wir keinen. Der Händler muss eigentlich drauf gezahlt haben.

Also für 1100 hätte ich sofort bestellt. Man kann es aber drehen wie man will die srandheizung kostet um die 2000. War mir zuviel dafür. Baue jetzt carport.
Mfg Johny

Danke Ramimo so muss es wohl gewesen sein.... Und danke für deinen ausführlichen Bericht über die Winterreifen und den Einbau von der Heizung. Ich habe auch keine passenden 17 Zoll Winterreifen auf Alus gefunden. Ich will mich nicht länger nerven und habe jetzt die Michelin A4 auf der Alu Anaconda Felge von Citroën Bestellt. Sieht gut aus , sind auch teuer. € 1450.-
Liebe Grüße ......

Zitat:

@Krischy15711 schrieb am 14. Oktober 2014 um 19:11:57 Uhr:


Habe meine direkt ab Werk bestellt. Kostete ca. 1100 inkl. Einbau + Neuwagen :-). Lüftung geht nicht, finde ich auch nicht schlimm, so heiß wurde der Wagen nicht im Sommer, sondern kühlte flott auf angenehme Temperaturen.

Hallo, mich würde interessieren welches Funkfernbedienelement bei Deiner Heizung dabei ist. Ist es das

T 91 oder das T 100 mit dem kleinen Display. Wurde bei Dir auch ein zusätzlicher Taster mit Diode im Innenraum verbaut mit dem Du auch die Heizung einschalten Kannst so wie Ramimo berichtet ?

Und wurde der Temperaturfühler auch im linken Kleinen Dreieckfenster platziert.

Vielen Dank und liebe Grüße .......

Im Dreiecksfenster ist bei mir die GSM-Antenne 🙂

Zitat:

@ramimo schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:15:20 Uhr:


Im Dreiecksfenster ist bei mir die GSM-Antenne 🙂

Danke für die Berichtigung ich meine natürlich die GSM Antenne

Liebe Grüße ....

Hallo Ramimo ich hab mir nochmals dieses Photo von der GSM Antenne angeschaut es sieht so aus als wäre die Antenne auf den Kunststoff Armaturenträger geklebt und nicht an die Dreieckscheibe . Ist dies richtig ?
Ich möchte dies meinem Händler zeigen, denn die bauen diese Heizung zum ersten mal ein . Diese Platzierung sieht gut aus. Wenn man sich nicht selbst darum kümmert wird oft viel Mist gebaut
Vielen Dank und liebe Grüße aus Bayern...

Ja, die Antenne ist auf den Kunststoff geklebt. Der Kleber soll nach Aussage des KFZlers nicht bombenfest sein, so dass man die Antenne auch wieder ab bekommt. Die Position wird seiner Aussage nach von Webasto in den Unterlagen vorgegeben.

Hallo , nochmal zur Bedienung der besagten Standheizung. Bei meinem Vorgängermodell 2012 musste ich immer vorher die Temperatur auf Maximum stellen und auch den Defrost Schalter für die vordere Scheibe drücken , um am nächsten Morgen bei Minusgraden den Vollen Heizungserfolg zu bekommen ( schnelles abtauen der großen Scheibe )
Oder wird dies bei den neuen Modellen selbstständig durch die Fahrzeugelektronik geschaltet , egal welche Temperatur zuletzt eingestellt war?
Vielen Dank und liebe Grüße .....

Das kann ich erst sagen wenn es mal gefroren hat. Bei dem einen Versuch war an der Klima 21°C eingestellt, und im Auto war es verdammt warm. Sagt natürlich nicht viel aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen