Webasto Standheitzung für C4 Grand Picasso 2014
Hallo ,wer hat schon eine Webasto Standheizung in seinen Neuen C4 Grand Pic. einbauen lassen?
Bei den neuen Modellen ist schon eine sogenannte Vorrüstung eingebaut welche aber nur mit der von Citroën im Zubehörkatalog angebotenen webasto Standheizung funktioniert. Niemand von Citroën kann mir sagen um welchen Typ Webasto Standheizung es sich dabei handelt. Nur das Funk Bedienelement ist als Funkfernbedienung T 100 beschrieben.
Die von Citroën im Katalog angebotene Webasto Standheizung nennt sich thermo Top Evo PSA
Mit Bedienelement T100 für € 1600.- ohne Einbau. Ich hätte gerne gewusst um welche Leistung es sich bei dieser Heizung handelt.
Es gibt nämlich Evo 4.....Evo 5..... Und Evo 5+. Modelle . Evo 5+ währe die Richtige Heizgerätegrösse für den Grand Pic.
Wer weiß darüber Bescheid.....
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.
Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.
Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.
Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.
Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.
Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.
76 Antworten
Hat ja dann letztlich doch ein gutes Ende genommen.
Zitat:
@alexdoerr schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:13:03 Uhr:
Update und Erfolgsmeldung:Nach unzähligen Telefonaten mit Citroen und Webasto und gegenseitigen Schuldzuweisungen ("Sie haben die ja selbst eingebaut..."😉 habe ich endlich einen Werkstatt-Meister gefunden, der auch selbst Interesse an dem Thema hatte.
Nach einer Anfrage des Meisters bei Webasto kam heraus, dass Citroen die falschen Leitungen bei der "Vorbereitung der Standheizung" herausgeführt hat.
Es musste am BSI Modul eine Leitung herausgeführt werden, mit dem Telestart von Webasto verbunden werden und schon läuft alles.Die Service-Hotline bei Webasto ist zusammengefasst eine Frechheit. Die haben mir nicht einmal richtig zugehört und wollten mir ein Nachrüstset empfehlen, obwohl ich das original Citroen Set eingebaut habe.
Guten Rutsch !
Alex
Ich hab eine Standheizung eingebaut,und hab das selbe Problem.Mit dem Tester kann ich sie aktivieren,und mit der Fernbedienung kommt nur die Meldung Fail. Hätten sie genauere Informationen welche Leitung das sein soll,da ich ja nur den weißenstecker und den stecker für die Antenne
lg
Matthias