Webasto Standheitzung für C4 Grand Picasso 2014

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo ,wer hat schon eine Webasto Standheizung in seinen Neuen C4 Grand Pic. einbauen lassen?
Bei den neuen Modellen ist schon eine sogenannte Vorrüstung eingebaut welche aber nur mit der von Citroën im Zubehörkatalog angebotenen webasto Standheizung funktioniert. Niemand von Citroën kann mir sagen um welchen Typ Webasto Standheizung es sich dabei handelt. Nur das Funk Bedienelement ist als Funkfernbedienung T 100 beschrieben.
Die von Citroën im Katalog angebotene Webasto Standheizung nennt sich thermo Top Evo PSA
Mit Bedienelement T100 für € 1600.- ohne Einbau. Ich hätte gerne gewusst um welche Leistung es sich bei dieser Heizung handelt.
Es gibt nämlich Evo 4.....Evo 5..... Und Evo 5+. Modelle . Evo 5+ währe die Richtige Heizgerätegrösse für den Grand Pic.
Wer weiß darüber Bescheid.....
Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.

Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.

Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.

Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.

Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.

Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ist bei Deiner Bedienungsanleitung der Standheizung keine dementsprechende Anweisung diesbezüglich beigefügt so wie bei den Vorgängermodellen. Es müsste ein extra Zettel "Bedienungshinweis für den Endkunden " sein
Auf dem darauf hingewiesen wird , dass vor Abstellen des Fahrzeugs folgende Einstellungen vorzunehmen sind .
1 . Luftaustritt auf Frontscheibe ( Defrost)
2. Temperatur auf Maximum
Dies alles in Verbindung mit der Klimaautomatik.... Und logischerweise bei Minusgraden um dann die Standheizung mit vollem Wirkungsgrad zu nutzen und um die Große Frontscheibe schnell abzutauen .Bei Plusgraden ist dies nicht wichtig denn dann genügt meistens die zuletzt gewählte Wohlfühltemperatur und die Scheibe ist dann sowieso nicht angefroren ....
Vielen Dank und liebe Grüße

Hallo Ramino,
ein paar kalte Tage und Nächte hatten wir ja nun. Kannst Du mal ein Update über die Standheizung posten? Ich steh gerade vor der Entscheidung mit der Standheizung.

Danke und viele Grüße

Das Ding ist klasse und tut genau das, was man erwartet. Alle Einstellungen (also Temperatur, Luftauslass) werden automatisch vorgenommen, wenn ich die Standheizung starte. Sobald die Zündung eingeschaltet wird geht alles auf die "Benutzereinstellungen" zurück.

Außerdem startet die Standheizung von selbst, wenn man bei niedrigen Temperaturen den Motor startet. Sie läuft dann als Zuheizer. Bei niedrigem Treibstoffstand wird sie abgeschaltet, sogar mit Hinweis im Display.

Ich habe die Details meiner bisherigen Erkenntnisse in meinen Blog geschrieben, da findest Du also noch ein wenig mehr. Ich will die Standheizung nicht mehr missen, auch wenn sie hörbar rauscht und natürlich ein klein wenig mieft. Naja, es wird Diesel verbrannt, ohne dass ein halbes Chemiewerk im Abgasstrang daraus Frühlingsluft macht.

Danke für die guten Infos. Ich habe auch gerade deinen Blog durchstöbert. Das hilft. Die Entscheidung fällt leicht. Hatte bisher auch eine Standheizung in meinem BMW und will das Ding nicht mehr missen. Vor allem finde ich gut, dass die Standheizung in das System integriert ist. Das hätte bei einer Nachrüstlösung auch anders sein können.

Ähnliche Themen

Es ist ja keine richtige Nachrüstlösung, wenn man die Standheizungsvorbereitung mit bestellt hat. Das Paket wird exakt für das Auto geschnürt. Deshalb war es auch nicht ganz problemlos, statt der Funkfernbedienung das GSM-Modul installiert zu bekommen.

Zitat:

@ramimo schrieb am 10. Februar 2015 um 22:36:14 Uhr:


Das Ding ist klasse und tut genau das, was man erwartet. Alle Einstellungen (also Temperatur, Luftauslass) werden automatisch vorgenommen, wenn ich die Standheizung starte. Sobald die Zündung eingeschaltet wird geht alles auf die "Benutzereinstellungen" zurück.

Test

Sorry, hatte Probleme beim posten.

Hallo Ramino,

ich bin auch Standheizungsneuling und habe immer alles vorm Abstellen manuell eingestellt. Bei dem trägen Touchscreen doch sehr nervig. Hatte es mal vergessen und den Eindruck, dass das Auto nicht richtig warm wurde. Wenn's wirklich automatisch ginge wäre es echt super. Die Freundlichen in der Werkstatt hatten leider sehr wenig Ahnung.
Zuheizerfunktion funktioniert wirklich gut, scheint nur doch einiges an Sprit zu brauchen. Fahre aber auch erst seit ca. 2500km.
Hat denn schon jemand Erfahrung in der warmen Jahreszeit, ob die Lüftungsfunktion tatsächlich nicht funktioniert ?

Gruß
Andy

Zitat:

@Andy1969 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:05:33 Uhr:


Zuheizerfunktion funktioniert wirklich gut, scheint nur doch einiges an Sprit zu brauchen. Fahre aber auch erst seit ca. 2500km.

Die Ahnung trügt nicht. In einer halben Stunde verbrennt die Standheizung so 2,5 Liter. Da kommt pro Start einige zusammen.

Zitat:

Hat denn schon jemand Erfahrung in der warmen Jahreszeit, ob die Lüftungsfunktion tatsächlich nicht funktioniert ?

Ich habe es kurz getestet, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit heizte das Ding.

Zitat:

@ramimo schrieb am 13. Februar 2015 um 10:15:17 Uhr:



Zitat:

Die Ahnung trügt nicht. In einer halben Stunde verbrennt die Standheizung so 2,5 Liter. Da kommt pro Start einige zusammen.

Hallo,
das glaube ich nicht das die standheizung 5 Liter in der stunde verbraucht. Das müsste ja ein mords Brenner sein.
Laut Hersteller sind es für die evo top 5 in 20min vollast 0,21l. Also ca 0,63l pro stunde. Dasr währe ja ganz schön daneben.

mfg Johny

Zitat:

@johny36 schrieb am 13. Februar 2015 um 11:43:41 Uhr:



das glaube ich nicht das die standheizung 5 Liter in der stunde verbraucht. Das müsste ja ein mords Brenner sein.

Stimmt, mein Fehler. Der macht 5kW, braucht also in der Stunde grob 0,5 Liter (1l Sprit entsprechen ganz grob 10 kWh). Wenn die 5 kW Heizleistung sind, kommen nochmal so grob 20% drauf. Mit ist das Komma um eine Stelle verrutscht.

Hallo an alle kühlen Spritrechner... Zu diesem Thema möchte ich noch hinzufügen, daß sich laut Webasto Angaben bei diesem Heizsystem 40% des gesamten Kraftstoffverbrauchs ( also 40% von 0,21 l pro 20 min.) durch den geringeren Verbrauch des vorgewärmten Motors kompensiert. Berücksichtigt man also den enormen Komfort dieser Standheizung so ist der Verbrauch doch noch im guten Rahmen .Zusätzlich freut sich auch der Dieselmotor über jeden Warmstart und dankt es mit einem ruhigen Lauf von Anfang an....
Liebe Grüße an Euch und allzeit gute Fahrt...

Hallo.
Ich kann die aussagen von cindy1944 nur bestätigen. Habe leider im c4p keine, aber im Vorgänger golf6 hatte ich sie 4 Jahre.
Ob ich die benutzt habe oder nicht, mann konnte es am durch schnitt verbrauch kaum erkennen . Obwohl ich viele kurzstrecken gefahren bin. Ist wirklich so. Wenn mann den komfort und Motor schonung mit rein schmeißt , klare Sache für Standheizung.
Leider ist mir der Preis von 2000 zu viel. Und nach 4jahren beim verkauf kriegt man das Geld auch nicht wieder raus, es sei denn man findet einen der unbedingt eine Standheizung haben will.
Mfg Johny
Ps. Wenn ich das geld übrig hätte würde ich die Standheizung einbauen lassen.

Die Standheizung ist inzwischen bei mir eingebaut und funktioniert gut. Allerdings habe ich von der Webasto-Werkstatt einen Zettel bekommen mit dem Hinweis, dass man beim C4 die Temperatur auf HI und das Gebläse auf 50% stellen soll, bevor man das Auto verlässt. Das widerspricht ja deiner Beobachtung, dass die Elektronik das selber regelt.

Versuch es einfach mal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen