We Connect & Car Net Fragen
Hallo zusammen,
ich blicke bei den ganzen Apps, Diensten und Accounts nicht durch.
Ich habe einen Tiguan von Anfang 2020 (nicht das soeben erscheinende neue Modell) mit Guide & Inform Basic. Wie kommen nun die Infos auf‘s Auto? Hat der eine integrierte SIM?
Auch bei der We Connect App, wie bekommt die App die Info über Verbrauch und Standort?
Oder muss man eine Hotspot/ Car Stick anschließen damit das funktioniert? Dann würde mir das Guide & Inform Paket ohne weitere Kosten für einen Hotspot nichts bringen...?
Ihr merkt schon, ich blicke absolut nicht durch. Auf der VW Seite stehen zwar schön beschrieben wie das einzurichten ist, aber so eine Anleitung/ Erklärung für Laien wäre toll 😁
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
568 Antworten
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 9. Dezember 2023 um 16:19:32 Uhr:
Na ja, Du verpasst ja auch nicht viel.
Selbst die einfachsten Use Cases laufen nicht wie gedacht, Beispiel gefällig?
Auto wird abgestellt und verriegelt. Man läuft weg, ist vielleicht kurz abgelenkt und denkt sich "wirklich verriegelt?" und schaut in der App nach. Diese zeigt "Fahrzeug entriegelt" - Oh Schreck! Dreimal von oben nach unten gewischt, das scheint zu aktualisieren (tut zumindest so), wie bei so ziemlich jeder anderen App auf diesem Planeten. Macht es aber nicht wirklich, Anzeige "letzte Synchronisierung vor 17 Minuten". Aha. Also mal in die Einstellungen auf den eigenen Menüpunkt "Jetzt synchronisieren". Und kaum eine Ewigkeit später wird dann tatsächlich dargestellt "Fahrzeug verriegelt".
Also wenn noch nicht mal bei einem so elementaren Zustandswechsel "Entriegelt/Verriegelt" eine automatische Synchronisation erfolgt?! Da stört es dann auch nicht mehr, dass das Fahrzeug Icon ein blaues Phantasie Auto ist.
Da muss man wohl, oder übel, eine Entscheidung treffen:
Soll das Auto im Sekundentakt Online gehen, und damit die Fahrzeugbatterie leer lutschen, oder sollen diese Online-Features so eingesetzt werden, dass sie der Batterie so wenig wie möglich schaden?
Man kann aber auch jederzeit manuell synchronisieren.
Doch das kann immer etwas dauern, weil man ja vom Handy aus diese Synchronisierung anstößt.
Dieser "Wunsch" wird vom Handy in die VW-Cloud übertragen. Die versucht daraufhin das Auto über Mobilfunk zu erreichen, und fordert von dem die aktuellen Daten an.
Daraufhin sendet das Auto die Daten in die VW-Cloud.
Doch das Handy macht etwas ähnliches, wie das Auto: Es versucht Strom zu sparen, indem es nicht permanent die Verbindung hält, um darauf zu warten dass sich da etwas in der VW-Cloud geändert hat.
Eben deswegen kann es durchaus etwas dauern, bis man das Ergebnis am Handy sieht.
Das ist halt keine Echtzeit-Verbindung! Denn die würde sowohl am Handy, als auch im Auto, viel zu viel Strom verbrauchen.
Es ist doch völlig unnötig, "im Sekundentakt" einen Status zu vermelden. Statusänderung (z.B. Auto abgestellt, Auto in Fahrt; Türbedienung) reichen völlig und lutscht auch nicht die Batterie aus. Zu Zeiten der alten App hat das ganz gut funktioniert, aktuell ist es m.E.n. schlechter geworden. Und ein manuelles Anstoßen der Synchronisation ist nicht unbedingt zeitgemäss.
Genau darum geht es. Bei einem "elementaren Zustandswechsel" wie ich es geschrieben habe bzw. "Statusänderung". Das ist ja nochmal ein großer Unterschied zu "im Sekundentakt" :-(
Da die "Unart" anhält, kein Modell oder zumindest ob MIB 2/2.5 oder MIB 3 zu nennen, kommt aber auch das raus was nun raus kommen muss.
Da werden dann Dinge als gegeben angenommen, die offenbar nur für gewisse Modelle vorhanden sind.
Die User werden es schon "schmecken".
Ähnlich wie bei den Symbolbildern.🙄
Kann bei mir nämlich keine Änderung zur WeConnect App in diesem Fall feststellen.
Dass VW insgesamt - insbesondere bei der unerträglichen Kommunikation - ganz viel Luft nach oben hat, ist ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
@radiriddick schrieb am 10. Dezember 2023 um 07:50:44 Uhr:
Statusänderung (z.B. Auto abgestellt, Auto in Fahrt; Türbedienung) reichen völlig und lutscht auch nicht die Batterie aus. Zu Zeiten der alten App hat das ganz gut funktioniert, aktuell ist es m.E.n. schlechter geworden.
Eventbasiert ist auf jeden Fall das Mittel der Wahl. So wird es auch schon gehandhabt, da die meisten Statusänderungen ja auch ankommen. Mit WeConnect /VW-App hat das jedoch nichts zu tun, da beide ganz stumpf auf die Daten zugreifen, die auf den VW-Servern liegen.
Es ist halt nicht fehlerfrei, was wie vom Auto hochgeladen wird.
Ein weiterer Punkt, der im Vergleich zu WeConnect noch stark verbesserungsbedürftig ist, ist der Fahrzeugzustand. Siehe Bild. Es sind 2 Störungen vermerkt, doch nichts ist anklickbar und damit erfährt man auch nicht, was da Alarm schlägt...
P. S. Dieses Mal ist es:
1. Tank ist auf Reserve
2. Waschwasser ist alle.
@Beichtvater: Ich schrieb "zu Zeiten der alten App" und nicht "die alte App". Das die App die vom Fahrzeug an die VW Server gemeldeten Daten nutzt, ist ja wohl klar. Fakt ist, dass zwar die App jetzt super schnell startet, inhaltlich aber stark verbesserungswürdig ist. Seit der neuen App werden bei mir die Stati nicht mehr zuverlässig angezeigt. Für mich daher eine Verschlechterung.
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Frage zur Volkswagen App.
Seit ca. 2 Wochen fahre ich übergangsweise einen Tiguan Allspace 2.0 TDI 4Motion mit Schiebedach aus 2021.
Das ist mein erster VW. Von meinen bisherigen Fahrzeugen bin ich es gewöhnt, dass ich das Schiebedach via App öffnen und vor Allem schließen kann.
Diese Funktionen konnte ich in der VW App bis Dato nicht finden. Sind die Funktionen so gut versteckt oder ist das tatsächlich nicht vorgesehen?
Hallo in die Runde. Ich fahre nun seit ca. 4 Wochen einen Tiguan AS MJ12/19 als R-Line Ausstattung. Ich habe mir nun diese VW App gegönnt mit einem Jahr Zugang. Wenn ich auf Abfahrtzeiten gehe, erscheint einfach nichts... Ich habe gedacht ich kann über das Smartphone die Zeiten programmieren bei Bedarf. Standheizung ein und ausschalten funktioniert ganz gut.
Muss ich da noch etwas extra buchen damit ich die Klimatisierung bzw Abfahrtzeiten programmieren kann?
Die App ist einfach miserabel und der Service auch keinen Cent wert. Soviel Geld für nichts echt lächerlich. VW sollte die App für alle kostenlos zur Verfügung stellen bis sie Reibungslos läuft.
Sorry, dass du extra Geld dafür ausgegeben hast.
Ja das habe ich schon bemerkt. Ich werde die 60Euro jetzt mal als Lehrgeld sehen. Verlängerung wird es nicht geben. Es sei denn es passiert noch was... Aber auch die Programmierung im Fahrzeug selbst ist mir nicht ganz schlüssig. Auf der ganzen Welt hat die Woche 7 Tage. Warum sieht VW vor das man maximal 3 Tage programmieren kann...?
Das verstehe ich nicht. Du meinst wahrscheinlich die 3 Programmierungen. Denn unter jeder der 3 Programmierungen kannst du die Startzeit und die Tage auswählen (mo-so).
Ich würde empfehlen, hier in diesem Thread mal bis zum Anfang zurück zu scrollen.
Viele Dinge, die hier bemängelt wurden, sind inzwischen realisiert.
Die letzten waren z.B. die Standheizung, die ich gar nicht besitze, aber eben auch das realistische Fahrzeug-Symbol.
Geht inzwischen.
Meine Vermutung ist, dass Volkswagen hier auf eine komplett neue Datenbank in der Cloud, bei gleichzeitiger Änderung der Client-App, umgestellt hat, und das Konstrukt nicht ausreichend getestet hat.
Das ist extrem ärgerlich, aber Shit Happens.
Die neue Volkswagen-App ist technisch deutlich besser realisiert, als die We-Connect-App, vor allem, was die Sicherheit, aber auch die Performance angeht. Aber bei verschiedenen Dingen scheint halt noch was zu klemmen.
Jedoch vermute ich sehr stark, dass die da zur Zeit intensiv daran arbeiten.
Den Entwicklern hat man offensichtlich ein zu enges Zeit-Korsett angelegt...
Was jedoch einzelne Features anbelangt, die bei anderen Marken funktionieren, aber nicht bei VW:
Hier gibt es Marken-Philosophien.
Wenn sich eine Marke entschieden hat, dass ein bestimmtes Feature nicht sinnig ist, realisiert man das in der Marke halt auch nicht. Wer kennt z.B. noch Autos, bei denen der Blinkerhebel rechts saß? Das war z.B. bei Renault lange der Fall...
Das Öffnen, oder Schließen des Schiebedachs, oder der Fenster, gehören für mich z.B. zu den Komfort-Öffnen-Funktionen, die man nur ausführen können sollte, wenn man sich in der Schlüsselreichweite befindet.
Denn über die VW-App könnte man z.B. das Schiebedach eines in Frankfurt geparkten Fahrzeugs auch von Australien aus bedienen, ohne etwas über das Wetter in Frankfurt zu wissen. Das könnte ein teure Überraschung werden.
Vielleicht hat VW deswegen auf diese Funktion ganz bewusst verzichtet.
Bin ich aber in meiner Wohnung im dritten OG, kann ich, nach einem Blick durch's Fenster auf die Wetterlage, mit meinem Schlüssel jederzeit alle Fenster und auch das Pano öffnen, wenn das Auto in der Nähe meiner Wohnung steht.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:30:22 Uhr:
Mein Eindruck: Je neuer, desto weniger wird als "richtiges" Bild angezeigt. In unserem Fall:
MJ22: VW App: Blaues Symbol-Auto ... myVolkswagen: Korrekte Darstellung
MJ24: VW App: Blaues Symbol-Auto ... myVolkswagen: "Kann nicht dargestellt werden"
Update zur App - auch wenn das nun wirklich nicht dramatisch ist:
MJ22: VW App: weiterhin Blaues Symbol-Auto ... myVolkswagen: Korrekte Darstellung
MJ24: VW App: Nun hübsche Darstellung, allerdings falsches Auto (Style anstatt R-Line, falsche Farbe) ... myVolkswagen: "Kann nicht dargestellt werden"
@ ambient-noise. "Die letzten waren z.B. die Standheizung, die ich gar nicht besitze, aber eben auch das realistische Fahrzeug-Symbol.
Geht inzwischen."
Bei vielen hier allerdings noch nicht!!