We Connect & Car Net Fragen
Hallo zusammen,
ich blicke bei den ganzen Apps, Diensten und Accounts nicht durch.
Ich habe einen Tiguan von Anfang 2020 (nicht das soeben erscheinende neue Modell) mit Guide & Inform Basic. Wie kommen nun die Infos auf‘s Auto? Hat der eine integrierte SIM?
Auch bei der We Connect App, wie bekommt die App die Info über Verbrauch und Standort?
Oder muss man eine Hotspot/ Car Stick anschließen damit das funktioniert? Dann würde mir das Guide & Inform Paket ohne weitere Kosten für einen Hotspot nichts bringen...?
Ihr merkt schon, ich blicke absolut nicht durch. Auf der VW Seite stehen zwar schön beschrieben wie das einzurichten ist, aber so eine Anleitung/ Erklärung für Laien wäre toll 😁
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
568 Antworten
Zitat:
@AnNaMF79 schrieb am 19. Dezember 2022 um 19:30:05 Uhr:
Hallo zusammen,seit dem 12.12. aktualisieren sich die Anzeigen zum Fahrzeug in der We Connect App nicht mehr. D.h. ob ent- oder verriegelt, km Stand, Treibstoff, etc. bleibt alles unverändert.
Ich besitze ein iPhone 14 mit neuestem OS sowie die neuste Version der We Connect App. Als Fahrzeug habe ich einen Tiguan (Tiguan Highline 2,0 l TSI OPF, Modelljahr 2020).
Als Fehlermeldung kommt beim Versuch das Fahrzeug aufzuwecken (was ich vorher noch nie als Meldung gesehen habe) der Fehler:
"Aktualisieren: Entschuldigung, leider ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal."
Dieser Fehler besteht aber nun seit Tagen - lustigerweise ziemlich zeitgleich zu einem Inspektionstermin.
Hat irgendwer eine Idee?
Danke.
Viele liebe Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'We Connect: Mal wieder Verbindungsprobleme' überführt.]
Moin!
Nicht die Nerven verlieren, war bei mir genau so.
Dann plötzlich, ohne mein Zutun alles wieder okay.
Scheint nicht stabil zu laufen, das Ganze und / oder die Server sind nicht leistungsfähig genug!?!?
Kannst dich in der App mal Abmelden und
Wieder anmelden. App und IOS auf neusten Stand bringen und …. Abwarten.
Mehr habe ich auch nicht machen können, der 🙂 ist da komplett überfordert.
Gruß, JHJ
Moin!
Schließe mich bei den Problemen an. Auch auf der Website das gleiche Desaster. Rückfrage bei VW Hotline: sie sind der einzige der das Problem hat…
Hier kann man nur auf der Software und Hardware von VW rumhacken.
Bitte kein Verständnis für VW und Hinweise dass andere Hersteller auch Schwierigkeiten haben.
Das Thema muss solange breitgetreten werden bis die Fehler beseitigt sind. Wir haben dafür bezahlt das es funktioniert und nicht für die Unfähigkeit und faule Ausreden
Ich hatte gestern auch ein langes Telefonat mit der Hotline.
Ob das geholfen hat oder es reiner Zufall war: Seit gestern Abend funktioniert alles wieder - was gegeben der Tatsache, dass es zuvor 2 Wochen lang nicht mehr tat wohl eher kein Zufall sein dürfte.
Ob einem am Ende wirklich geholfen wird, dürfte mal wieder davon abhängen an welchen Bearbeiter man gerät.
Zitat:
@schrju schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:23:14 Uhr:
Wir haben dafür bezahlt das es funktioniert und nicht für die Unfähigkeit und faule Ausreden
Sehe ich auch so. Manchmal habe ich das Gefühl das wird als kostenlose Dreingabe betrachtet, gut wenn's funktioniert und Pech wenn nicht.
Ähnliche Themen
Ich werde wohl nach derzeitigem Kenntnisstand noch lange auf mein eigenes Fahrzeug mit WeConnect warten müssen.
Doch wenn ich mir das hier so durchlese, scheint es wirklich an einem "Zuverlässigkeits-Check" für dieses Online-System zu mangeln.
Sobald ich mein Auto bekomme, werde ich den IP-Traffic des WeConnect mal analysieren, um festzustellen, mit welchen IP-Adressen, und auf welchen Ports, dieses System kommuniziert.
Volkswagen legt diese Infos aus guten Gründen nicht offen aus.
Kenne ich die IP-Adressen und die Ports, ist es ein Leichtes, ein Tool zu basteln, das Dummy-Anfragen an diese Ports sendet, um festzustellen, ob da ein offener Listener läuft. Ist der Listener offen, so sollte das System auch verfügbar sein (In der Regel, aber auch da gibt es Ausnahmen).
Ist der Listener aber zu, so kann das System gar nicht funktionieren, weil der Server selbst, oder nur die entsprechende Applikation, halt gerade Down ist.
Aber dann braucht man gar nicht mehr am Auto weiter zu suchen: Denn das kann dann gar nix dafür...
Habe noch kurz überlegt, wie man den Datenverkehr eines Handys mitschneiden, und analysieren kann. Doch mir fiel dann ganz schnell ein, dass das bei WLAN-Nutzung über eine Fritz!Box wirklich sehr einfach ist. Denn die kann einen Wireshark-Trace ziehen.
Wenn es hier User gibt, die wissen, wovon ich da gerade geschrieben haben, können wir das vielleicht gemeinsam mal angehen, auch wenn ich selbst bisher noch kein WeConnect-fähiges Auto besitze...
Gruß
Oreus
Moin!
Das hört sich gut an, mach das mal!
Nachvollziehen kann ich das gedachte Vorgehen, bin aber nicht so tief im Thema IT wie Du.
Ich gehe davon aus , dass es mit Sicherheit nicht an den Fahrzeugen selber liegt, sondern an der weiteren Infrastruktur aus Wolfsburg (Server, App-Programmierung, Datenschutz etc.).
Bei mir geht seit gestern auch wieder nichts mehr (siehe Bilder)
…. Naja, hat ja eine Woche funktioniert .
Habe jetzt auch noch mal an den Kundenservice geschrieben und unsere Flottenmanager (ist ein Firmenwagen) mit involviert.
Aber erstmal …. schöne Festtage!
Gruß, JHJ
Die Zeit und Mühe könnt ihr euch sparen. Zum einen findet kein Datenverkehr per WLAN statt, wenn wir von Connect Diensten reden. Zum anderen wir der IP Traffic in der OCU "generiert" und besagte OCU hat aus gutem Grund in der Kundenversion KEINE Tracemöglichkeit. Das ist nur in Entwicklerversionen des Steuergerätes möglich.
Meine Frau hat heute den Tiguan mit dem Zweitschlüssel geöffnet gehabt.
Daraufhin war das Gast Profil aktiviert und hat sich bei Nutzung meines Schlüssel auch nicht wieder auf DEN Hauptnutzer zurückgestellt.
Dies habe ich nun händisch getan.
Leider zeigt mir nun die App an, dass die online Dienste deaktiviert sind. Wenn ich im Fahrzeug unter Nutzer und Dienste schaue, sind aber alle Dienste aktiviert.
Gibt es weitere Einstellungsmöglichkeiten?
Ist echt blöd, ständig App bzw. Verbindungsprobleme und jetzt das.
Zitat:
@ejanste schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:00:57 Uhr:
Die Zeit und Mühe könnt ihr euch sparen. Zum einen findet kein Datenverkehr per WLAN statt, wenn wir von Connect Diensten reden. Zum anderen wir der IP Traffic in der OCU "generiert" und besagte OCU hat aus gutem Grund in der Kundenversion KEINE Tracemöglichkeit. Das ist nur in Entwicklerversionen des Steuergerätes möglich.
Wenn ich mich nicht irre, kommuniziert eine App auf einem Handy oder Tablet mit einem Server von Volkwagen, der wiederum einen Kommunikationskanal zum jeweiligen zugeordneten Auto hat. Aber das Handy kommuniziert nicht direkt mit dem Auto.
Hier geht es nur um die Kommunikation vom Handy zu dem öffentlichen Volkswagen-Server (oder der Serverfarm hinter einem Loadbalancer). Ist der nicht erreichbar, dann kann das ganze WeConnect Gedöns schon mal nicht funktionieren. Und die Wahrscheinlichkeit, dass bundesweit plötzlich alle einen Defekt am WeConnect im Auto selbst haben, halte ich für extrem gering...
Nach dem das Ganze ja übers Internet funktioniert, entsteht hier ein IP-Traffic, den man natürlich mitlesen kann. IP steht für Internet-Protokoll.
Am Handy selbst ist das eher schwer möglich. Befindet sich das Handy aber in einem WLAN, so kann man den Traffic auf dem Router mitlesen, indem man das interne WLAN mit-sniffert. Bei der Fritz-Box geht das z.B. über folgenden Link:
http://fritz.box/html/capture.html
Diese OCU (Onboard-Connectivity-Unit) ist nur das letzte Glied in der Kette, und ist NUR für die Verbindung der Server zum Auto zuständig.
Ich erwarte auf der ersten Strecke zwar eine Verschlüsselung, doch ist hier mit Sicherheit nur der Payload verschlüsselt, weil die IP-Pakete sonst nicht mehr am Ziel ankommen würden. In dem Fall könnte man nur sehen, dass das Handy ein Kommando an den Server geschickt hat, aber nicht den Inhalt des Kommandos.
Aber ich kann sehen, ob das Kommando angekommen ist, weil die Gegenstelle das ja bestätigt.
Das funktioniert so ähnlich wie bei Siri, oder Alexa.
Bei Siri wird vom Handy ein Voice-File, oder Stream aufgezeichnet, und an eine Server-Farm in Cupertino (USA) geschickt. Auf der läuft eine Sprachanalyse, die versucht das Voice-File in Befehlscodes für das Handy zu übersetzen. Diese werden dann von Cupertino wieder zurück ans Handy geschickt. Das Handy selbst versteht hier keinerlei gesprochene Befehle. Deswegen fällt auch Siri mal aus, oder regiert sehr langsam, obwohl mit dem Handy alles in Ordnung ist.
Zitat:
@Oreus schrieb am 24. Dezember 2022 um 03:07:43 Uhr:
Aber das Handy kommuniziert nicht direkt mit dem Auto.
[...]
Diese OCU (Onboard-Connectivity-Unit) ist nur das letzte Glied in der Kette, und ist NUR für die Verbindung der Server zum Auto zuständig.
Nein, die APP auf dem Handy kann natürlich nicht direkt mit dem Auto kommunizieren. Das wäre sicherheitstechnisch glatter "Selbstmord". Nebenbei lässt der IoT Konnektivitäsprovider auf SIM Level dies nicht zu und dabei müssen wir nichtmal über Natting reden.
Weiter sollte man nie die Funktion der OCU unterschätzen. Kommen von ihr keine Informationen, kann man alle weiteren Backend Systeme ignorieren. Denn wo nichts ist kann nichts verarbeitet werden.
Zu deiner Traceüberlegung:
Was erreichst du denn, wenn du das Schnüffelstück an der FritzBox bemühst? Du wirst mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu jeder Zeit eine Antwort von den Frontendservern erhalten. Mir ist aus der Vergangenheit kein Fall bekannt, in dem die APP zurückgemeldet hat, dass sie ihren Server nicht erreichen kann (Downtime wegen Updates mal ausgenommen).
Die Frage, ob die Frontendsystem vom Backend mit Daten versorgt werden, kannst du so nicht klären.
Wenn Nutzer hier berichten, dass falsche Stati angezeigt werden, spricht das eher dafür, dass entweder vom Auto nichts gesendet wurde, oder im Backend nicht korrekt verarbeitet/übertragen wurde.
Moin!
Hab Rückmeldung aus Wolfsburg erhalten. Seit dem auch keine Aussetzer mehr …. mal abwarten . Ansonsten haben die ja eine feine Wunschliste mitgeschickt .
Gruß, JHJ
Zitat:
@ejanste schrieb am 26. Dezember 2022 um 08:22:21 Uhr:
Zitat:
@Oreus schrieb am 24. Dezember 2022 um 03:07:43 Uhr:
Aber das Handy kommuniziert nicht direkt mit dem Auto.
[...]
Diese OCU (Onboard-Connectivity-Unit) ist nur das letzte Glied in der Kette, und ist NUR für die Verbindung der Server zum Auto zuständig.Nein, die APP auf dem Handy kann natürlich nicht direkt mit dem Auto kommunizieren. Das wäre sicherheitstechnisch glatter "Selbstmord". Nebenbei lässt der IoT Konnektivitäsprovider auf SIM Level dies nicht zu und dabei müssen wir nichtmal über Natting reden.
Weiter sollte man nie die Funktion der OCU unterschätzen. Kommen von ihr keine Informationen, kann man alle weiteren Backend Systeme ignorieren. Denn wo nichts ist kann nichts verarbeitet werden.
Zu deiner Traceüberlegung:
Was erreichst du denn, wenn du das Schnüffelstück an der FritzBox bemühst? Du wirst mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu jeder Zeit eine Antwort von den Frontendservern erhalten. Mir ist aus der Vergangenheit kein Fall bekannt, in dem die APP zurückgemeldet hat, dass sie ihren Server nicht erreichen kann (Downtime wegen Updates mal ausgenommen).Die Frage, ob die Frontendsystem vom Backend mit Daten versorgt werden, kannst du so nicht klären.
Wenn Nutzer hier berichten, dass falsche Stati angezeigt werden, spricht das eher dafür, dass entweder vom Auto nichts gesendet wurde, oder im Backend nicht korrekt verarbeitet/übertragen wurde.
Du hüpfst da nach Belieben durch das OSI-Modell:
Da Handy will erstmal nur mit dem internetbasierten Server kommunizieren. Doch das Hauptproblem scheint hier ja zu sein, dass es den nicht erreichen kann, oder dessen Loadbalancer)
Mit der SIM hat das gar nichts zu tun: Die SIM ist nur eine Zwischen-Schicht, und auch ein Medienbruch, der Daten weiterleiten kann, wenn da ein entsprechender Vertrag vorliegt. Also eine Art Torwächter: Die stellt entweder eine Verbindung zum Internet her, oder eben nicht, entweder ist man da legitimiert, oder nicht...
Klappt das nicht, geht weder WeConnect, noch sonstige Internet-Zugriffe...
Was das Ganze mit Natting zu tun haben sollte, erschließt sich mir auch nicht: Das steht für Network-Address-Translation. Doch das machen heute alle Router ganz selbstverständlich für uns, ohne das die meisten User begreifen würden, was so ein Router so alles macht...
Und ja, ich kenne mich mit Large-Deployments, und Frontend-Backend-Systemen sehr gut aus.
Da braucht nur das Backend mal zu husten, und alle Frontends sind nicht mehr erreichbar! Denn schon die Daten für die Authentifizierung liegen in der Regel immer auf dem Backend.
Und bei gut konstruierten solchen System brauche ich nur eine Dummy-Anfrage an so einen Frontend zu schicken, so denn es überhaupt mehrere gibt, die dann sicherlich über einen Loadbalancer zusammengefasst werden, so bekomme ich eine irgendwie geartete Antwort, aus der ich schließen kann ob ich mich da authentifizieren kann oder eben gerade nicht weil die Verbindung über named Pipes, oder sonstige Konstrukte, zum Backend nicht mehr möglich ist.
Doch ich will hier niemanden das OSI-7-Layer Modell erklären, oder wie Internet-Netzwerke funktionieren:
Ich will nur klarmachen: Die erste Verbindung zu WeConnect geschieht rein über das Internet. Und die kann man wunderbar leicht nachvollziehen. Und eigentlich ist es eine Schande dass die App von Volkswagen das einem nicht deutlicher offenlegt, wo das Problem denn liegt...
Hallo zusammen,
wer kann mir sagen, wie ich die Ladehistorie eine VW-Hybriden auswerten kann? Ich ging davon aus, die We Connect App gibt diese Info, aber ich finde es bein besten Willen nicht, ebensowenig wie auf der myVolkswagen-Webseite.
Ich würde also gerne wissen, wann das Auto wie lange, vor allem aber wie viel und wo geladen hat. Kriegt man das raus?