Wat nu?
Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)
Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.
Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.
Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!
Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!
297 Antworten
Hab mir mal das Video zum Bremsscheibenwechsel vom Volksschrauber bei YT angesehen, sehr sehenswert. Besonders wichtig ist das gründliche Reinigen der Gleitflächen für die Bremsbeläge und auch Gleitflächen am Bremssattel. Mann kann natürlich im eingebauten Zustand nicht alles erkennnen, aber vermutlich ist das nicht gründlich genug gemacht worden. Auch mit Schmiermittel wurde eventuell zu sparsam umgegangen. Die Beläge sind richtig eingesetzt, also nicht die Kolbenseite verwechselt. Passendendes Werkzeug habe ich da, 7er Inbus und tx27, Drahtbürste und Druckluft,leider keine Topfbürste. Plastilube habe ich sowieso da. Drehmomentschlüssel für die Sattelschrauben ist auch vorhanden.Kolben zurückstellen entfällt, das wurde ja schon erledigt.Sattel sollte auch so abgehen.
Trotzdem zuerst Bremsenprüfstand, wenn der negativ ist dann ist die Werkstatt entweder motiviert und reinigt noch mal nach, oder verweist auf neuen Bremssattel. Bevor ich das beauftrage werde ich dann selbst nochmal alles überprüfen und gegebenfalls nachbessern. Wenns dann doch am Sattel liegt, dann kann man den immer noch wechseln lassen. Sollte meine Aktion aber erfolgreich sein, kann ich das dann auch in Zukunft selbst erledigen und man ist wieder mit der Erfahrung gesegnet, das richtig selbermachen doch am besten ist.
Berichte einfach, wie es ausgegangen ist.
Natürlich können die Gleitflächen der Beläge irgend eine hakende Stelle haben, wo ein Belag klemmt (oder Belag zu groß mit zu viel Lack dran).
Auflageflächen Kolben/Bremsbelag können natürlich auch so viel Dreck haben, dass der neue Belag dann zu dick ist.
An den Laufflächen des Kolbens muss man aber in der Regel beim Auto wirklich nix reinigen, wenn die Staubkappe intakt ist. Kann bei zu alter Bremsfl. natürlich wirklich Rost am Kolben oder Zylinder sein und es klemmt. Sieht man dann natürlich erst, wenn man den Bremssattel auseinandergenommen hat. Nach meiner Erfahrung habe ich das beim Up noch nicht gesehen (aber schon bei einigen anderen Autos).
Ja das mit dem Reinigen Kolben revidiere ich auch. Bremslüssigkeit wurde überwiegen Regelmäßig erneuert, aktuell 12/23. Und Schmierung sollte auch eher sparsam sein, weil sich da auch Bremsstaub mit bindet, weniger ist mehr. Das Reinigen der Führungen ist wohl eher wichtig,und da ja alles schnell gehen muss, wird da meistens nur das nötigste gemacht. Ich werde berichten.
So war in der Werkstatt Bremsenprüstand , bei stärkeren Bremsen 20% unterschied, rechts mehr. Werden auch ohne bremsen sehr warm. Diagnose: Bremssattel rechts neu, ich lasse beide machen von Nupi, kein Original sind aufgearbeitet. Der Kühler suppt auch. Beide Sättel und Kühler 700€.
Der Bremskoolben ist innen nicht mehr freigängig.
Bei der Gelegenheit checken, ob nicht der Klimakühler auch neu sollte. Der ist dann schon oft zerschossen und blockiert den Luftstrom zum Wasserkühler.
Ist die gleiche Arbeit bis auf das Befüllen der Klima, insofern mit zu überlegen.
P.S.
Sattel links hätte ich gelassen, wenn da nix warm wird.
Ich bin kein Freund von halben Sachen. TRW selbst besorgt auch Generalüberholt hätte ich 100€ sparen können, aber ich will den Wagen schnell fertig haben.Die Klimanlage ist eh Schrott . Klimakopressor heult beim einschalten synchron mit der Drehzahl. Kühlt zwar aber klingt nicht gesund. Ist für mich aber obsolet, die brachte eh nicht viel und nochmal hunderte Euro ausgeben ist nicht. Auf jeden Fall muss Mimi in 14 Monaten noch mal durch den Tüv. Klmakühler wo sitzt der ? Leckage ist an dem Rippenteil welches mittig oberhalb der Schürze liegt, wo das dicke Gummirohr rangeht.
Der Klimakühler sitzt direkt vor dem Wasserkühler. Das sind die Rippen, die Du siehst, wenn Du vorne in die Front schaust.
Bzgl. Kompressor könnte schlicht der Füllstand ein Thema sein.
Sicher, die Klima ist nicht besonders leistungsfähig. In unseren Breiten reicht Sie aber, wenn der Kondensator halbwegs i.O. ist.
Ich habe halt bei um die 250000, wo der Wasserkühler eh minimal leckte, einfach alles einmal neu machen lassen. Hat mit 600 Euro gekostet (bisher mit Abstand teuerste Rep. an dem Auto), allerdings bei einer eher teuren (gründlichen) Werkstatt und mit "Premium" Komponenten ausm Zubehör, also auch nicht auf letzten Euro optimiert.
Habs nicht selbst gemacht, weil viel Gegurke mit Anlage absaugen lassen, alles umschrauben, dann wieder zum Befüllen hin und wenn irgendwas nicht geht, streitet man sich, wer jetzt Schuld war. Und Klimagerät ausleihen lohnt für nur 1 Auto auch nicht wirklich. Wird dann finanziell schnell zur 0 Nummer ggü. Werkstatt.
Bei mir kam noch dazu, dass der Wagen bei Vollgas im Windschatten von wem mit Klima an und über 25 Grad Außentemp. im Kühlwasser auch schonmal auf 110 Grad ging. Auf Dauer ja auch nicht so gesund. War auch schlagartig weg nach dem Tausch.
Guter Tip, habe den geschrieben den Klimakühler zumindest mal durch zu pusten bzw reinigen. Sollte der auch eine Leckage haben, dann bitte ich um Anruf.
Mit wenig Füllstand der Klima hätte ich aber keine Kühlleistung. Mechaniker sagt das heulen liegt am Komressor. Wenn der Klimakühler natürlich wenig Durchfluss hat, könnte das vielleicht auch eine Ursache sein. Aber auf Klima verzichte ich, hauptsache ist das die Luft durchströmen kann.
Das Problem mit höherer Temperatur bei Klima an umd 30 Grad auf AB hatte ich auch mal beobachtet, als Du mal davon geschrieben hattest. Aber irgendwo muss ich auch mal eine Grenze bei den Investionen setzten, Kupplung könnte auch bald fällig sein.
Wenn die das System aufmachen zum "Durchpusten", bitte gleich nen Neuen verbauen. Dafür müssten die ja eh das Kältemittel evakuieren.
Der Kondensator kostet wenig (60-100 € je nach Fabrikat) und das Problem ist eh nicht der Durchfluss sondern die kaputten Kühlrippen (leicht zu erkennen, wenn man von vorne durch den Grill schaut an der Stoßstange).
Die Kosten kommen zusammen durch Klimabefüllung und die Arbeit, die aber zu 80-90 % eh anfällt, wenn der Kühler rauskommt.
Thema Grenze Investition:
Ja, aber wenn der Kühler rauskommt, macht das wenig Sinn den Kondensator zu lassen.
Bei mir war es ja so:
Der Kondensator war hin und deswegen wurde er bei den Extrembedingungen warm. So bin ich jahrelang gefahren. Wurde ja sofort binnen Sekunden kalt, wenn man von Gas ging oder die Klima ausmachte.
Als dann der Kühler minimal an der Verpressung undicht wurde, hab ich halt alles zusammen machen lassen.
Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, das minimale Kühlerleck zu stopfen, wenn man den Kondensator nicht gleich mitmacht sondern eh das Auto in 2-3 Jahren wegwerfen will.
In dem Fall würde ich nur die Bremse rechts machen und so weiterfahren und Wasser nachkippen, solange es nicht mehr Wasserverlust wird.
P.S.
Der Mahle "Premium" Kondensator, den ich drin habe, ist im Preis jetzt schon auf 160 gestiegen. Den muss man aber auch wirklich nicht nehmen. Der Rest ausm Zubehör bewegt sich in dem von mir genannten Bereich.
Mit durchpusten meine ich den ganzen Dreck, Fliegen etc der den Luftstrom durch den Kondensator beengt zu entfernen.
Wenn der Klimakompressor wohl durch ist brauch ich keinen neuen Kondensator.
Grrr, der Klimakondensator ist auch komplett Schrott, war keine Flüssigkeit mehr drin, vielleicht deshalb auch das heulende Geräuschum Klimabetrieb. Klima Kompressorenkann natürlich jetzt nicht geprüft werden. Wenn die Klimaanlage danach wieder geht, hat das ganze dann wenigstens einen kleinen Mehrwert. Nochmal 200€ dazu….Aber es wäre dumm das so zu lassen…
Hatte ich mir gedacht. Nur eigentlich müsste der Kompressor gar nicht erst anschalten, wenn die Anlage fast leer ist?!