Wat nu?
Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)
Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.
Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.
Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!
Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!
297 Antworten
Morgen bin ich schlauer. Das war vor 3 Monaten, da hat er noch leicht gekühlt aber eben mit ungesunder Geräuschkulisse,war wohl noch was drin. Habe seit dem die Klima nicht mehr genutzt
Als ich die Stoßstange mal runter hatte, habe ich nen Kaninchendraht mit ca. 6-7 mm Maschendichte reingesetzt, um einen Großteil der Steine abzuhalten, die den Kondensator zerschießen. Funktioniert ganz gut und hatte keine erkennbaren negativen Eigenschaften bzgl. der Kühlung.
Darf halt nicht zu engmaschig sein, dass sich Insekten und Gras drin verfangen und alles dichtmachen.
Es nimmt kein Ende , Federbruch vorne links. Bekomme jetzt Angebot nur Federn vorne oder Komplett mit Dämpfer und Domlager.
Hätte ich das alles vorher gewusst hätte ich garnix gemacht. Aber nun sind schon 900 € verbaut, da muss ich jetzt durch.
Muss wohl sein. Die Feder hätte der TÜV aber auch gesehen. Da wärste so oder so nicht drum rumgekommen.
Bei 300000 würde ich bei der Arbeit wohl die Dämpfer neu machen, da kostenmäßig von der Arbeit 0 Unterschied. Die Arbeit ist beim Up vor allem vorne rechts auch nicht so nett, weil das alles nicht so einfach raus will wie z.B. beim Lupo. Habs beim Up noch nicht selbst gemacht, aber habe es schon mehrfach in Videos gesehen, wie überrascht die Leute waren, dass das irgendwie ohne ohne gelösten Querlenker vorne rechts alles nicht passte zum Rausnehmen des Federbeins.
Ich würd spontan (ohne die Preise gecheckt zu haben) wohl Bilstein B4 nehmen.
Wenn die Balance nicht mehr stimmt, kann man die Dämpfer hinten mit 2 Handgriffen auch später noch tauschen (lassen bei den Autos in der Regel schneller nach als die vorne).
Federbruch vorne ist mir mal beim Lupo passiert auf Dienstreise 500 km von zu Hause weg in einer Serpentine. Das hat gut geknallt und der Rest von der Feder stand schön im Dom (aber nicht mehr im Lager), was beim Lenken recht ungesund war. Musste ich dann auch vor Ort schnell machen. War ne ziemliche Odyssee, die Federn zu bekommen auf die Schnelle dort. Einbauwillige Werkstatt war nicht das Thema (in Kassel).
Ärgerlich war, dass ich 2 Jahre zuvor die Dämpfer vorne schon neu gemacht hatte, weil die schon etwas schlaff waren und ich an gute neue über Connections zu jemandem bei Meyle zum Herstellungspreis (nicht "Einkaufspreis"😉 bekommen hab (also damals um die 12 Euro).
P.S.
War der Bruch sehr gut versteckt im Federteller?
Ja, werde wohl alles machen lassen, hinten wäre mir auch lieber. Hab den Bruch nicht gesehen, aber Feder wird aufbewahrt , vielleicht schaue ich nachher mal vorbei, wollte heute eigentlich den Wagen abholen. Einatmen, ausatmen
Ich tendiere sogar dazu hinten auch machen zu lassen, mit oder ohne Federn? Dann habe ich mein neues Fahrwerk. Vorne straff, hinten ausgelutscht ist doch auch suboptimal
Ohne Federn, da die mit 1 Handgriff am Straßenrand zu tauschen sind, wenn sie hin sein sollten.
B4 Dämpfer (aber auch sicher andere Fabrikate) sind übrigens ab Werk ohnehin etwas härter als OEM, um ausgelutschte Federn zu kompensieren.
Die HA ist nach meinem Hintern übrigens hinten beim CNGler sowieso unterdämpft, sprich schwingt schon neu ab Werk und leer übermäßig nach auf langen Wellen im, Vergleich zum Benziner.
Ja.
Zum Tausch der Dämpfer muss halt die Kofferraumverkleidung raus (wie bei VW üblich, machen andere Hersteller ja besser). Aber für die Federn muss man ja nur nen Wagenheber drunterstellen und die Schraube unten vom Dämpfer lösen.
Angebot ist da, 755 inklusive Mwst. VA Stoßdämpfer, Federn, Domlager und Puffer/Sraubschutz neu.
Hinten mach ich selber,Werkstatt bestellt mir die Schrauben von der Unteren Befestigung mit, nicht fas die mir abreißen und ich Dicke Backen mache.
Ein Wahnsinn…
Fabrkat Sachs
Ok, ist ja schon sportlich. Solange als nächstes nicht der Gasdruckregler spinnt, kannste dann ja erstmal ne Weile fahren.
Wie die Domlager hinten aussehen werden, kann ich nicht sagen. Hatte das beim Up/Mii/Citigo noch nicht auf. Leute mit Tieferlegung berichten ja immer mal wieder von Klapper, wobei keiner weiß, ob es am Ende nicht doch die Heckklappe war.
Beim Lupo musste ich die Domlager hinten nicht neu machen. Staubschutz war beim Lupo immer hinten kaputt (war bei mir auch die Ursache wohl für den Tod der Dämpfer). Scheint beim Up wohl haltbarer zu sein.
Meinst Du Federbein Stützlager hinten? Gibt Reparatur Set für 15€. Bei den Federn würde ich die Gummi oben auch erneuern. Dämpfer auch die Puffer und Staubschutz neu. Dassindjadie geringsten Kosten. Material so ca 200
Ich meine die Gummis oben. Da ran ist halt blöd, weil man immer die Verkleidungen abbauen muss. Hab ich selbst beim Up auch noch nicht gemacht (aber schonmal abgebaut gesehen) sondern nur beim Lupo (mehrfach), wo ich auch nen Kofferraumlicht an 12 V verbaut hatte, was ich mir bei meinem Mii bisher gespart hatte.