Wat nu?

VW up! 1 (AA)

Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)

Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.

Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.

Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!

Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!

297 weitere Antworten
297 Antworten

Die Autohäuser wollen doch alle ihre Paläste mit den teilweise überflüssigen Mitarbeitern bezahlt haben

Nur das der Skoda Seat Händler kein Palast ist,eher ein Familienbetrieb.Dort habe ich 2 Autos gekauft und die Kosten waren immer ok. Habe ich hier ja auch geschrieben.
Aber der Lagerwechsel beim Yeti war mir dann doch etwas zu teuer. Und beim Mii bin ich nun in der Kostenfalle, schon zuviel reingesteckt um jetzt auf zu geben. Aber wenn er die 500000 schafft dann hat es sich gelohnt . Obwohl die Kostenkracher wie Getriebe, Kupplung und Fahrwerk sicher noch kommen werden. Aber was tut man nicht alles wenn man sein Auto gerne hat .

Die Hersteller diktieren den Fachhändlern die nötige Arbeitszeit für jede Arbeit und die Preise dafür.
Viele würden bestimmt günstiger arbeiten können und wollen. Jedenfalls so war mal eine Erklärung warum ein Liter Öl über 30€ kosten und man mitgebrachtes Öl duldet.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 27. März 2024 um 19:32:14 Uhr:


Die Autohäuser wollen doch alle ihre Paläste mit den teilweise überflüssigen Mitarbeitern bezahlt haben

Von Betriebswirtschaftlichen Dingen scheinst du ja voll die Ahnung zu haben. Es kann sich kein privatwirtschaftliches Unternehmen erlauben, überflüssige Mitarbeitende zu bezahlen. Das gilt ja wohl eher für Behörden. Das sind Stammtischweisheiten, die du hier zum Besten gibst.

Naja nicht ganz....aber lassen wir es gut sein.

Da bin ich als Ex Unternehmer und Privatier bei Stef-
Grundsätzlich kann man als Unternehmer Porsche fahren und trotzdem rechnen.
Aber da gibt es die Hersteller.
Ich bleibe dabei und das kann man nachprüfen, Volkswagen Konzern bestimmt die Preise vollumfänglich und nicht der Autohausbesitzer.
Und wer die VW-Vorgaben nicht erfüllt schafft es mit Glück noch zum VW ServicePartner bevor er bei VW ganz rausfliegt.

Radlager hinten links habe ich jetzt gewechselt, das alte ging gut runter, die Kappe ging auch gut ab, immer rund herum erst mit kleinem dann mit immer breiteren Schraubendreher gehebelt.Welle gesäubert, obwohl die blank war. Das neue Lager ging etwas stramm rauf, mann muss exakt plan ansetzetzen und gut drücken, dann flutscht es rauf. Die neue Mutter mit 70nm angezogen und mittels virtueller Uhr auf Radkasten 1 h (30 Grad nachgezogen). Nur die neue Kappe hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Leider habe ich keinen Gummihammer, also passendes Stück Holz und dann vorsichtig mit Hammer Schlagen und dabei drehen. Dabei habe ich es wohl etwas verkantet, bischen schleifen ,feilen an der Kappe hat nichts gebracht. Dann die alte wieder genommen ,ging besser drauf.
Und jetzt kommt das beste: ich habe ein neues Auto! Jegliches Brummen ,Heulen ist bei jeder Geschwindigkeit bis 120 nicht mehr wahrnehmbar. Ich hatte ja auch immer die Reifen im Verdacht, aber die waren nicht der Verursacher.
Jetzt mache ich noch die andere Seite, vielleicht geht die Kappe da ja besser drauf.
Und was mir noch aufgefallen ist: Die Trommelbremsen wurden vor 3 Monaten erneuert, sehen auch gut aus, aber es wurde ein TRW Top Kit verwendet, wo auch ein neuer Bremszylinder dabei ist. Der der drin ist sieht aber nicht sehr neu aus. hab mal ein Photo angehängt.Ausser neue rosten extrem schnell, hatte leider kein Photo von dem alten gemacht.
Ausserdem verhärtet sich der Verdacht, das beim Bremsenwechsel doch die Radnabe abgenommen wurde und dann bei Montage Schaden genommen hat. Weil besonders das heulen trat erst unmittelbar nach der Reparatur auf. Auf Nachfrage wure eine Demontage nicht bestätigt vom Service Berater, aber der schaut dem Monteur ja auch nicht den ganzen Tag über die Schulter. Da ist noch Redebedarf, vor allem wegen dem Bremszylinder.
Jetzt bin ich aufjedenfall Happy, incl Nuss für 100€ 2 neue Meyle Lager. Den Abzieher brauchte ich bis jetzt nicht, der geht wohl wieder zurück.

Img

90 % der Profischrauber machen bei der Bremse das Radlager runter, weil die keinen Bock auf das Gefummel ums Lager herum haben. Das kannste gar nicht verhindern, wenn Du es nicht selbst machts. Da kannste Dir den Mund fusselig reden mit Risiko bzgl. Beschädigung von altem Lager. Das Risiko ist halt bei der Hinterachse relativ gering im Vergleich zu eingepressten Lagern. Und der Schrauber zahlt das Lager ja nicht, wenn es dann 10000 km später doch kaputt ist und kriegt es oft nicht mal mit, dem isses also egal.

Dann muss man auch nicht den Radbremszylinder losmachen. Das ist nur nötig, wenn Du das Radlager drauflässt. Dass Du auch nen neuen Radbremszylinder bezahlt hast, ist natürlich der Werke Wurst.
Die transparente Werke würde Dir den neuen ins Auto legen und sagen, der alte war gut. Machen aber viele nicht, weil man dadurch nur Diskussionen mit dem Kunden produziert.

Absurder Tipp zum Abnehmen und Montieren des Lagers:
Einfach Rad montiert lassen und nur eine Radmutter ganz abnehmen, um den Rücksteller der Bremse zu lösen.
Dann stumpf Rad mit Trommel und Lager abnehmen...

Rechts ist jetzt auch neu, aber das Lager sah auch deutlich besser aus.Und es wird noch lustiger, rechts ist der TRW Bremszylinder drin, allgemein sieht die Bremse,Federn und Keile auch viel sauberer aus. Das kann aber links aber am Defekten Lager liegen , mehr Spiel und folgedessen mehr Abrieb. Die Meyle Kappe hab ich auch rechts nicht drauf bekommen, ist auch viel dünner und verformt sich schneller. Die alte sitzt auch satt.
Ich werde das ansprechen wieso nicht beide Bremszylinder erneuert wurden, aber ob ich das dann links da auch machen lasse stelle ich in Frage. Da ist mir zuviel Murks passiert. Klar, jeder hat mal einen schlechten Tag, bisher war ich auch immer zufrieden und Preise waren auch gut. Aber da sind zu viele ungereimtheiten.
Und positiv : Hätten die Werksatt die Lager erneuert wie von mir vorgeschlagen, dann wäre es deutlich teurer geworden, bestimmt ca 4-500 Euro anstatt 100. Es waren in der Tat FAG Lager drin.
@gato311 : Wie soll den das runter gehen bei Deinem "absurden" Tip, die TX30 Schraube ist doch noch dran oder lässt Du die weg? Ausserdem reinige ich gerne die Trommel und Auflageflächen. Und die 30er Zentralmutter mus ja auch erst ab bevor das Lager abgezogen werden kann.
Fazit: Operation gelungen Patient wieder hoch gesund.
Anbei noch die Bilder rechts und vergleich alte Lager.
Habe es korrigiert, das Schwarze ist das linke Problemlager, optisch falsch angeordnet

Rechts
Lager alt Rechts/Links

Natürlich muss die Zentralmutter ab.
Torx gibt's bei mir nur vorne an der Bremsscheibe.

Ev. wurde links der alte Zylinder wieder genommen, weil der Bremsleitungsanschluss rundgedreht wurde. Geht schnell, da die Leitung unter Spannung steht. Musste auch erst lernen, immer erst Bremsleitung festschrauben, dann Zylinder am Auto. Hab auch selbst mal einen rundgedreht. Das ist aus meiner Sicht neben dem Gefummel mit den Federn der Bremsbacken auch der Hauptgrund, was für ein Abnehmen des Radlagers zum Bremsbackenztausch spricht (wenn der Bremszylinder noch OK ist).

Bin mal auf die Antwort gespannt, irgend einen Grund muss es ja haben. Die wissen das ich nicht ganz doof bin,da kann man doch den Grund sagen und den neuen mit dazu geben. Alles nicht Vertrauensbildend...

Update: Bin nun 5000 Kilometer mit den neuen Düsen gefahren, läuft alles bestens.
Nach einer Woche Standzeit und anschliesendes kurzes Umparken (10 meter zurück und vor) hat er 2 Tage später morgends nach 500 Metern mit blinkender MKL auf Benzin umgeschaltet. Nach 3 Kilometer Neustart , alles wieder gut.
Das ist eine Konstellation die das Motormanagment anscheinend nicht mag.
Die neuen Radlager sind auch unauffällig.
Wegen dem alten Bremszylinder habe ich nicht nachgehakt, ist verschwendete Lebenszeit.

Naja, MKL will man ja nicht, aber solange sie wieder ausgeht und Du dem alten Gefährten die Macke verzeihst, hoffe ich auf weitere tausende Kilometer

Ich bin da nicht nachtragend bei der alten Dame. Beim nächsten Umparken (unsere Autos stehen hintereinander) werde ich einfach 5 Kilometer fahren , dann sollte das Problem bei oben geannten Vorgang auch nicht wieder auftauchen.
Bis zum nächsten Tüv bin ich bei ca 380000km , dann schauen wir mal...

Sensationell :-)

Deine Antwort