Wat nu?
Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)
Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.
Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.
Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!
Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!
297 Antworten
Düsen tauschen ist unproblematisch bei dem Auto. Gibt's auch z.B. bei Tornau im Netz aus irgendwelchen Testmotoren praktisch neu für viel billiger. Hab dich eine die auch schon letztes Jahr eingebaut.
Am Nachmittag wird mal ausgelesen. Ich werde vorher einmal durch tauschen und hoffen das der Fehler danach auch kommt. Dann kann man anhand der Zeiteintragung sehen ob sich was geändert hat.
Bekomme den Stecker von der Spule nicht ab, habe mit einem schmalen Schraubendreher von oben reingeschoben um die Verriegelung zu entsichern, aber Stecker sitzt fest. Bevor ich da was zerstöre, lass ich es mir nachher zeigen.
Dann muss eben 2 mal ausgelesen werden...
Habs hingekriegt, man muss den Dreher auch richtig ansetzen, um die verriegelung zu lösen, hatte das falsche Loch genommen, danke Youtube. Hab jetzt getauscht. Von vorne links gesehen 1,2,3 . Also 3 auf 1 ,2 auf3 und 1 auf 2.
An der Spule 1 die jetzt in 2 steckt waren unten 2 ca 1cm lange vertikale Risse. Ob die beim reinigen( mit dünnen Lappen ausgewischt) gerissen sind oder einfach Alterungsprozess und schon so waren, keine Ahnung.
Bei den 3 Zündkerzenwechseln die ich durchgeführt habe, habe ich immer Hitachi Zündkerzenfett auf den Keramikkörper aufgetragen, seit dem flütschen die locker runter. Nur beim ersten von mir bei 180tkm ging es schwer, weil die Werkstatt das nicht gemacht hat.
Die Spulen werde ich dann sowieso tauschen, nimmt man da Bosch oder geht auch anderer Hersteller?
Wenn der Fehler von gestern jetzt von 1 auf 2 gewandert ist ,liegts an der Spule, wenn sich nichts verändert hat an den Düsen.Bei der Probefahrt nach dem Wechsel ca 6 km gab es keine Störung. Es belibt spannend.
Die Spule mit den Rissen auf jeden Fall neu. Braucht nur etwas zu viel Luftfeuchte sein und schon haste Ärger.
Ich bin bei den Preisen der Spulen nicht so drin, weil meine immer noch ganz sind (nur mal die Tüllen getauscht, als die beim ersten selbstgemachten Wechsel fest waren).
Wenn das preislich zu anderen bekannten Marken nicht viel tut OEM (Bosch glaub ich?) nehmen.
Bosch 37 €, Hella 33€, ist also nicht die Welt. Bosch kann ich morgen bekommen. Ich tausche alle 3, die anderen sind ja auch die ersten, da spare ich nicht. Kerzen nehmee ich kurz raus, fetten und wieder rein, sind ja erst in 30tkm dran und wie Du auch schon sagtest, die halten garantiert länger, aber auch da sind jetzt 36€ für 3 auch nicht die Summe.
Fehlerauslese hat Zündaussetzter im Gasbetrieb auf Zyl 1 gestern ergeben. da war auch die angerissene Zündspule. Heute leider kein Fehler, also auch keine Analyse möglich ob der Fehler nach Spulenwechsel gewandert ist. Ich glaube nicht das der Fehler gestern an der Zündspule lag. Aber die Startprobleme , wenn der Wagen 1 Woche steht die ich schon lange habe , können damit zusammenhängen. Nach dem Erneuern der Spulen wird der Wagen mal ein paar Tage stehen gelassen. der Yeti muss ja auch mal bewegt werden. Sollte es wieder zum ruckeln und umschalten kommen wird wieder ausgelesen. Wenn Fehler weiter auf Zyl 1, dann besorge ch die Düsen für 70€ das Stück und las sie einbauen.
Aber heute, auch mit kurz AB lief der Wagen einwandfrei.
Bei mir ist es auch der Zylinder 1.
Lässt sich das irgendwie technisch erklären? Das ist der erste Zylinder nach dem GDR?
Öleinfüllstutzen in der Nähe und Suppe im Kerzenschacht?
Die Zündspule und die Stecker für Benzin / Gas Düsen sind in der tat etwas Ölfeucht.
Hab die Stecker abgezogen , innen alles trocken.
Heute dann 3 neue Bosch Zündspulen eingebaut, war sehr einfach. Die Gummitülle ist von Werk aus auch innen gefettet.
Im Kerzenschacht selber war alles trocken,noch mit Spitzem Lappen die Zünkerzenkontakte gereinigt.
Nach 5 tagen Standzeit sofort angesprungen, was vorher meistens nicht der Fall war. Probefahrt ohne Zündaussetzter absolviert, ich hoffe mal das wars.
Wäre wünschenswert. Es gibt doch nix schöneres als was selber zu reparieren. :-)
Ich habe am Wochenende das erste Mal beim ecoUP die Trommelbremsen hinten gemacht bei 341.000 km. Die waren wirklich kräftig eingelaufen. Reparatur ist etwas fummelig, ging aber doch ganz gut. Er hat auch gleich neue Radlager bekommen.
Sehr schön, gingen die Lager ohne Abzieher und im Ganzen runter? Welche Lager hast Du genommen ?
Zentralmutter ist ja mit 70 (75?) Nm + 30 Grad anzuziehen?. Radbremszylinder und Trommel auch neu? Hast Du eine Veränderung wahrgenommen, ausser das die Bremsen wohl nie wieder quietschen werden…?
Die Radlager waren recht einfach. Konnte man einfach runter schieben. Die total eingelaufenen Trommelbremsen haben etwas Überzeugung gebraucht.
Neue Radlager sind von FAG. Da waren wohl auch die alten her.
Genau, so wurde die Zentralmutter angezogen.
Einer der Bremszylinder hatte ne Leckage. Das haben wir erst beim Ausbau gemerkt, dass nicht alles trocken war.
Die neuen war ein Set, TopKit von ATE. Da war alles dabei. Wegen ein paar Euro mach ich da nicht rum.
Unterschied hab ich keinen gemerkt. Außer dass die Handbremse nun bereits auf der 1. bis 2. Raste wieder zieht.
Vorher musste man die schon 4-5 Rasten hochziehen.