Wat nu?
Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)
Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.
Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.
Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!
Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!
297 Antworten
Die Externen Arbeiten waren alle vorne, ausser von mir Fahrwerk hinten, das ist aber auch schon Monate her.
Am Donnerstag gab es einen lauten Schlag von unten beim Fahren, hab aber nichts auf der Strasse gesehen..
Mein Seat Händler hat keine geschulten Mitarbeiter für Cbg , aber eine Werkstatt in Nms. Die würden sich das anschauen, die Tüv vorgabe mit lösen der Bänder wurde mir bestätigt, also eventuell auch Ausbau. Ich lass einen Blick drauf werfen, falls was offensichtlich an einer Leitung zu sehen ist, eventuell Reparatur, aber in Anbetracht der zukünftigen Tüv Mehrkosten ist das nicht sinnvoll
Das mit dem Bänder losmachen ist halt freie Auslegung von ein paar Prüforgas (die verschiedenen TÜVs + Dekra).
Einfach zur GTÜ gehen (zu denen, die da Gas machen).
Hier im Norden ansonsten Hirschgas in Reinfeld oder Behling bei Bremen.
Bei einem 13 Jahre alten Auto mit 360000 km würde ich als Prüfer immer drauf bestehen die Bänder zu lösen, auch wenn das Auslegungssache ist.Ist Lütten in Nms, Vorteil 4 km bis zur Tanke falls noch etwas druck benötigt wird.
Das hängt ja vom generellen optischen Zustand der Tanks ab und nicht von der Laufleistung.
Gefährlicher Rost unter den Bändern ohne auch nur die kleinste Spur am Rand der Bänder bei intakten Gummipolstern hat es nach meiner Kenntnis noch nicht gegeben. Das werden auch die zugeben, die darauf bestehen.
Die ziehen sich halt daran hoch, dass nach irgend einer Richtlinie die Tanks von allen Seiten einsehbar sein müssen.
Aber jeder, wie er meint. Hier war halt nur ja schon die Diskussion um die Kosten. Kommt halt nur neben der eigentlichen Fehlersuche ev. noch drauf, wenn der Fehler an irgend einer Stelle liegt, wofür die Tanks nicht runter müssen (neben dem Beschädigungsrisiko, wenn man die Bänder löst).
Mal schauen, die Tanks liegen ja auch oben in einer Runden Lagerung, da kann es ja auch gammeln, da würde nur lösen nicht reichen . Und so eine Prüfung ist ja alle 2 Jahre, da ist der Spareffekt futsch zumal CNG eh teurer geworden ist. Ich lass das begutachten, aber Sinnvoll scheint mir eine große Investition nicht mehr zu sein. Als Teilespender gibt vielleicht noch ein paar Hundert…
Meister sagt liegt wohl am Multiventil am Tank, defekte Leitung eher unwahrscheinlich. Wir telefonieren morgen noch mal. Sollte es sich nicht lohnen, fahre ich die Tanks leer und sperre ab. Eventuell noch bisschen auf Benzin rumfahren, wenn er kalt auf Benzin gut anspringt. Hatte mit leeren Gas Tank am nächsten Tag Start Probleme, beim umspringen immer sauberer Übergang zu Benzin.
Es hat gezischt und nicht gepfiffen, daher schwer zu orten, es roch aus beiden Radkästen raus und klang rechts etwas lauter, kann mich aber auch täuschen. Ein defektes Ventil wäre auch plausibel für den langen austritt, die Leitung wäre ja bei korrekt arbeitenden Ventil schnell leer und nicht nach 90 Minuten.
Das heißt?
Wie soll das gehen? Ich gehe zur HU und bringe die Tanks im Kofferraum mit oder wie?
Dass ich eine Abdeckung abmache sehe ich ja noch ein. Aber das halbe Auto zerlegen, nee, da hört der Spaß auf.
Es wäre schade, wenn es ein Ende hätte. Unser Mii ist aus 04/2019 und hat nur noch eine Flasche/Tank. Das „Notventil“ ist da in Fahrtrichtung links. Ich habe erst kürzlich bei 94000km mal auf einer Grube von unten geguckt und Verkleidung des Tanks entfernt. Hätte nicht erwartet, dass es dort so sauber ist. Habe trotzdem bisschen Wachs rumgesprüht.
Ich würde ihn gerne behalten. Günstig, Klimaanlage, Tempomat, 4 Türen etc.
Aber nun kommen erste Wünsche seitens der Gattin nach Abwechslung, da sie ihn bald 3 Jahre hat.
Aber ich befürchte, die Dinger wird man genau wegen dem Gas nicht mehr los, obwohl die sich billiger fahren wie jeder andere Verbrenner oder E-Autos (wenn sie nicht an der eigenen Solaranlage tanken).
Im Zweifel haben wir dann 2 statt 1 Auto.
Man sieht ja bei „elscher“ was der Wagen leisten kann und wenn man die Brennstoffkosten sieht, verkennen viele die Möglichkeit, z.B. ein billiges Pendlerfahrzeug zu bekommen.
Es sind immer 2 Flaschen, es gibt noch eine weitere Abdeckung. Bei mir geht die Werkstatt nicht mehr ran, 1. weil unwirtschaftlich und ich hatte mal erwähnt das die Flaschen Hälse regelmäßig zur Prüfung eingewachst wurden. Da auch das Ventil Wachs abbekommt, was unzuverlässig sein soll, wird da nichts mehr angefasst. Ich fahre jetzt leer, schließe die Notventile, Stecker von Gasregler ab und hoffe das der Wagen noch bis zum Tüv 12/25 plus 2 Monate mit Benzin läuft. Dann wird er als Teilespender verkauft, vielleicht aber auch schon vorher, da wir 2 Autos haben. Das war es dann leider…
Ich habe mich immer gefragt, ob man statt Gastank und dem kleinen Benzintank einen normalen Benzintank einbauen könnte. Ob die Haltepunkte für den normalen Tank vorhanden sind? Manchmal verschwende ich Gedanken, liegt wohl an meiner Bastelleidenschaft. Aber wenn mal was teures an der Gasanlage ansteht und Gas immer teuerer wird und das Tankstellennetz schwindet, wäre es nachhaltig ihn als Benziner weiterzufahren.
Zitat:
@elscher schrieb am 4. Februar 2025 um 12:02:21 Uhr:
Es sind immer 2 Flaschen, es gibt noch eine weitere Abdeckung. Bei mir geht die Werkstatt nicht mehr ran, 1. weil unwirtschaftlich und ich hatte mal erwähnt das die Flaschen Hälse regelmäßig zur Prüfung eingewachst wurden. Da auch das Ventil Wachs abbekommt, was unzuverlässig sein soll, wird da nichts mehr angefasst. Ich fahre jetzt leer, schließe die Notventile, Stecker von Gasregler ab und hoffe das der Wagen noch bis zum Tüv 12/25 plus 2 Monate mit Benzin läuft. Dann wird er als Teilespender verkauft, vielleicht aber auch schon vorher, da wir 2 Autos haben. Das war es dann leider…
Wenn Du noch einen willst, meine Frau würde ihren verkaufen. Dann musst Du bei 95000km anfangen 😁😁😁