Wat nu?

VW up! 1 (AA)

Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)

Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.

Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.

Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!

Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!

297 weitere Antworten
297 Antworten

Das Problem ist beim Ausbau der Gasanlage, das legal eingetragen zu kriegen, ohne dass es Ärger mit der KFZ-Steuer gibt.

Da ist es in der Regel einfacher, die Gasanlage einfach zu reparieren.

Gibt leider nur wenige, die sich dem annehmen, wenn man nicht halb legal selbst sich damit auseinandersetzt.
Ev. Behling bei Bremen oder Hirschgas in Reinfeld...

@golfplus ne lass mal ich bin jetzt durch damit.Umrüstung war auch Thema,egal ob LPG oder Benzin es scheitert bei Abgasgutachten und der Kfz Steuer. Ich rate jetzt jedem möglichst schnell sich schlau zu machen wo noch herkömmlich geprüft wird, weil über kurz oder lang das überall Standard wird. So hat man noch 2 Jahre. Wer vor kurzem gerade Tüv hat sollte entspannt dem Ende entgegen sehen oder Verkaufen, wobei es da wohl auch immer schwieriger wird. Masden Export nach Italien könnte eine gute Geschäftsidee sein :-)

Zitat:

@elscher schrieb am 4. Februar 2025 um 09:07:48 Uhr:


Tüv Nord und Gtü haben Anweisung die Bänder zu kontrollieren.

Morgen...!

Unter [1] wurde im Gas-Kraftstoffe Unterforum auch schon darüber diskutiert.

Einen EcoUp hat es schon "erwischt".

Tja. Was soll ich sagen. Ich habe meinen VWeco up, Bj 2018, wie letzten Jahre auch, zur Vertragswerkstatt gebracht. Großer Service, Ölwechsel, HU und GAP. Schon da hieß es, 1200 €. Später bekomme ich einen Anruf, zim Prüfen müssen die Gasbehälter aus- und wieder eingebaut werden. Etwa 200 €. Ok. Ich sagte zu, weil es hieß, das MUSS gemacht werden. Am nächsten Tag will ich Nein Auto abholen und bekomme eine Rechnung über 2073,47 € - keine Reparatur! Nur Wechsel entsprechend der großen Inspektion und GAP inkl. TÜV-Gebühren. [...]

MfG André

[1] https://www.motor-talk.de/forum/cng-tuev-neue-vorgaben-t8066022.html

Es gibt jedenfalls in Norddeutschland etliche Adressen, die das insbesondere beim Up, wo man wirklich gut gucken kann, mit etwas mehr Vernunft betrachten, weil sie auch wissen, wie diese Regelung mit dem Abnehmen der Bänder zustandegekommen ist (einfach durch gröbste Fahrlässigkeit diverser Beteiligter).

Natürlich werde ich die Adr. hier aber nicht öffentlich ans Messer liefern.

Schade, dass das Auto von Elscher mit den vielen Investitionen nicht gerettet wird.

Ich habe aus 2014 auch noch eine komplette Tankanlage im Keller liegen (Racks, Tanks, alle Ventile, alle Leitungen bis vorne zum GDR kein Jahr benutzt bei einem 0 Serienfahrzeug.
Die kann ich aber derzeit leider nicht rausgeben, weil ich ja nicht weiß, ob ich das Zeug noch brauche. Das kann sich aber natürllich ändern, wenn irgendwas unvorhergesehenes mit meinem Mii passiert. Dann melde ich mich ggf.

Die Tanks hatte ich seinerzeit auch auf dem Schirm, war auch ziemlich günstig, aber dann waren sie weg, ich weiß ja schon lange wo die gelandet sind :-)
Aufgrund der Tüv kosten wäre eh dann 2 Monate nach Tüv (02/26) Ende gewesen.
Ich probier mal Benzinbetrieb aus, 1 mal die Woche tanken +20ltr in Kanister, zuhause nachkippen,damit komme ich genau 1 Woche aus und kostet ca 60€ mehr pro Monat.
Versicherung habe ich auch drastisch gestutz,keine Kasko, Kilometer halbiert. spart auch 180€ im Jahr.
So kann ich die Investitionen noch ein bischen rausfahren und der Verschleiss beim Yeti TDI ist dann geringer. Ob ich den Mii jetzt oder in einem Jahr fürn Appel und Ei weggebe,ist ja gal. Sollte das zu nervig sein, geht er demnächst weg. Dann würde meine SF Klasse frei werden für den Space Star, der noch bei meiner Frau als 2 Wagen versichert ist, das wären auch 2oo€ im Jahr. Aber ich kann mich noch nicht so recht trennen...

Die Tanks lagen damals in Königswusterhausen rum... Hatte eh nen Termin da, da bot sich das an.

Ich erinnere mich..
Wenn die Tanks nicht so sauschwer wären, würde ich die glatt ausbauen, wäre auch für eine Bestandsaufnahme sicher lehreich und der Wagen mal eben 100kg leichter...

Nach 6 Tagen Stillstand heute mal gefahren. Brauchte 5 Sekunden zum starten aus Gas, fuhr dann aber problemlos 60 Kilometer, ein Tank ist ja noch voll. Das spiegelte sich auch in der Tatsache das die Tanknadel kurz während der Fahrt (2-3sek.) auf Benzin ging. Da hat wohl der Ventiltest die volle Flasche kurz ausgeschaltet, soll ja alle 20 Minuten erfolgen und ich denke mal abwechselnd.Wenn ich nun wüssste welche Flasche betroffen ist, könnte ich die gezielt schließen, wäre ja durch Ausschlussverfahren möglich wäre. Bin mir nur nicht sicher ob das reicht, da das schadhafte Ventil beim Tanken trotz geschlossener Flasche ja Gas verlieren könnte. Da es mir bekannt ist da ein Defekt vorliegt, werde ich das nicht tun. Wenn was passiert, wäre das sehr Fahrlässig. Also noch 150km Restgas verfahren und dann weiter auf Benzin.

Habe mal die Abdeckungen abgenommen und Ventile Begutachtet, gibt noch Fotos. Da ein Tank wohl leer ist, habe ich erst das hintere Ventil manuel (5er) zugedreht in Uhrzeigerrichtung. Motor läuft auf Gas Tankanzeige stabil, Dann dasselbe bei Vorderen , Motor läuft immer noch auf Gas Tankanzeige stabil. Eigentlich müsste bei 2 geschlossenen Ventilen auf Benzin umspringen...

Hier mal die Bilder Tankbänder und Ventile

Ventil-hinten
Ventil-vorne1
Ventil-vorne2
+2

Das zerfledderte ist hinten

Img
Img

Hinten Rost zwischen Ventil und Tank, vorne auch aber nicht so viel.

Aber dann hast Du doch die Ursache? Eine Thermosicherung hat sich nen bissl aufgelöst (durch was auch immer, wirklich das Fett, weiß ich nicht).

P.S.
Nehm ich teilweise zurück, die Themorsicherung löst sich nicht so einfach auf, die eine sieht aber irgendwie vergewaltigt aus.
Sollte man aber trotzdem mal als Ursache im Auge behalten...

Aber warum lassen die sich nicht Manuell zudrehen…

Hinten jetzt richtig rum gedreht,ist zu Anzeige fällt bei betrieb dh im hinteren Tank ist noch Gas.

Deine Antwort