Wat nu?

VW up! 1 (AA)

Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)

Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.

Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.

Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!

Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!

297 weitere Antworten
297 Antworten

Der Führungsbolzen der in der Gummihülle steckt, wird mit 35 nm angezogen. Aber eben tief drin leicht gängig nur nicht fest zu ziehen. Wenn’s die Nabe ist bleibt es so , ist ja nicht so heftig das flattern

Zitat:

@elscher schrieb am 8. November 2024 um 13:00:40 Uhr:


Sonde sitz fest. Aber andere Baustelle: Bremsen flattern. ist ja bekannt, Radschrauben lösen,festziehen schon erledigt. Bremse ist ja vorne komplett neu. Flattert mal mehr mal weniger. [...]

Trat ja bei mir auch auf, bei den Scheiben, die ab Werk dabei waren. Bei 40tkm habe ich dann selbst getauscht. Bis jetzt bei ca. 110t km ist Ruhe zum Glück. Ggf. bei dir mal eine Überlegung die Scheibe noch einmal herunterzunehmen und den Flansch zwischen Radnabe und Scheibe minutiös zu säubern? Vielleicht sitzt die Scheibe auch nicht ganz plan drauf.

Ich bin bei solchen Aktionen wie Scheiben- und Räderwechsel in der Werkstatt sehr besorgt, dass die sich für das Saubermachen einfach nicht mehr genug Zeit nehmen (Zeitdruck, Kostendruck). Bremsen mache ich deswegen auch lieber inzwischen selbst. Und wenn der Bolzen nicht richtig angesetzt und ich den nicht angezogen kriege, dann drehe ich ihn aus Versehen auch nicht rund im Gewinde.

Die Gewinde der Führungsbolzen sind ja von der anderen Seite offen. Da kann ne Menge Mist reinfliegen. Einmal vorsorglich mit dem Gewindeschneider durch beim Bremsenwechsel schadet da wirklich nicht.

Hab den Wagen wieder, Gewinde wurde repariert, Diagnose Sonde getauscht und weil ich auf das Zittern der Bremse hingewiesen habe, wurden auch die Bremscheiben getauscht (NAPA). Die knapp 5000km gelaufenen ATE liegen im Kofferraum nebst alter Sonde. Mir wurde nahegelegt die Scheiben zu reklamieren, ist aber schwierig da selbst angeliefert und Montage ohne Rechnung. Bei der Frage nach der Rechnung, kam: Nichts..
Ich war etwas sprachlos und fragte warum. Der Chef hat entschieden nicht mehr an dem Mii zu arbeiten, sonst kriegen wir uns bald in die Wolle. Ich denke, da es ja bei den letzten Reparaturen immer mehr wurde als geplant , besteht einfach die Gefahr bei der Laufleistung, das nach Reparaturen weiter Probleme entstehen, und denen geht man aus dem Weg. Mit unseren anderen Autos ist kein Problem, ist also nichts persöhnliches, zumal ich mich nie als besonders fordernd verhalten habe. Auch bei dem defekten Gewinde wo die Führungsbolzen festgeschraubt sind habe ich gedacht, shit hppens und keine Vorwürfe geäussert.
Ich fand es ehrlich, aber auch ein bischen ernüchternd.
Jetzt läuft alles einwandfrei,wenn was kommt versuche ich es selber zu reparieren oder es eben mal Ende im Gelände.
Eine erfahrene Werkstatt kann wohl schon einschätzen, ob sich Reparaturen nocht lohnen.
Vielleicht haben sie auch irgenwas gesehen, wo man schon weiß das ich mit dem Wagen wieder komme.
Da die Gesamte Kommunikation absolut friedlich abgelaufen ist und ich leider kein Bares dabei hatte, werde morrgen nen Fuffi in die Trinkgeldkasse werfen.

>Eine erfahrene Werkstatt kann wohl schon einschätzen, ob sich Reparaturen noch lohnen.

Die normalen Werkstätten rechnen ihren Arbeitslohn nach den vom Hersteller vorgesehenen AWs für die jeweiligen Arbeiten ab. Ist man schneller, macht man Gewinn, ist man langsamer, rechnet es sich nicht.
Bei Autos mit erhöhtem Alter und Laufleistung muss man wegen der Korrosion einfach bei den Schrauben mehr Zeit einplanen, um nicht dauernd irgendwas kaputt zu machen.

Da hat man vermutlich keine Lust drauf. Und die echte Arbeitszeit abzurechnen, erfordert ein gewisses Vertrauen und ist aus meiner Erfahrung nur bei Liebhaberfahrzeugen üblich.

Nach meiner Erfahrung geht das längerfristig mit so alten Mühlen in normalen Werkstätten nie gut, weil einfach nicht genug Zeit investiert wird (bzw. werden kann).

Das ist aus meiner Sicht immer ein Modell für Selbstschrauber, die dann mal ganz gezielte Aufgaben, wo die Anschaffung des Spezialwerkzeugs nicht lohnt, an die Werkstatt vergeben, am besten schon mir vorgelösten Schrauben.

So siehts aus, war heute noch mal da, passte und bekam Anruf ,die hatten meinen Fahrzeugschein noch. So konnte ich Schein gegen Schein tauschen. Ich denke es war alles sehr ungünstig gelaufen, auf eine Reparatur erfolgte eine Reparatur usw, das lag aber nicht an der Werkstatt. Das kann nun mal bei so einer hohen Laufleistung passieren, mir ist das bewusst, aber da ich ja auch quasi Gnadenpreise bekommen habe, lohnt das für die Werkstatt auch nicht. Und weil es wohl so weiter geht, haben die freundlich die Reissleine gezogen...
Ausserdem passen solch ständig spontan wiederkehrende Reparaturen nicht in einen geregelten Ablauf, die Werkstatt hat immer schnell reagiert, da bleibt aber anderes dann liegen. Ich hatte aber immer betont , das wir 3 Autos haben und es nicht eilt, trotzdem immer zeitnahe Erledigung.Mit so einer Laufleistung wie bei mir gibt es noch 2 weitere Autos dort aber bei den meisten sagen die auch ab 250tkm das es nicht mehr geht.
Wir sind zu der Einigung gekommen das ich trotzdem bei Defekten anrufen kann, es wird dann entschieden ob es möglich ist, das ist ein guter Kompromiss. Ausgenommen sind aber wohl bisher ausgeführte Arbeiten.
Zumindest bleibt die Kontrolleuchte jetzt aus und die Bremsen sind auch unauffällig, aber da traue ich dem Frieden nicht so ganz. Aber wenns nicht zu doll rubbelt, ist das ja kein Drama.
Jetzt hoffentlich Fehlerfrei bis 400tkm, bzw zum Tüv bis in 12/25, dann so bei 385tkm.
Und ich schwör, bei der nächsten Reparatur oberhalb 1k€ höre ich auf. :-)

Ich würde das auch von der CNG Infrastruktur vor Ort und den CNG Preisen abhängig machen.

Dank Neumünster mit 1,19 noch ok, in HH Mittwochs bei Aral, je nachdem welche funktioniert , teilbetanken.
In der Hinsicht kein Problem, notfalls noch Rollfinkstrasse und Norderstedt, beides auf dem Weg bzw bei der Arbeit.
Bald geht es nach DK, da ist mit 2,50 € Parität mit Benzin.Aber benötigt werden nur ca 7 kg, vertretbar.

Neumünster ist gut, klar. Nutze ich natürlich auch, wenn ich da vorbeikomme. Meine Haustanke ist die Total Moorfleet, wenigsten etwas günstiger als der Rest in HH.

Das heißt mit meinen 370.000 km brauch ich eigentlich in keine Werkstatt mehr gehen?
Ölwechsel, Zündkerzen, Luftfilter mach ich eh selber. Bremsen hinten und Stoßdämpfer hab ich auch schon.
Aber wenn etwas andere kommt?

Die Dinge bis auf Bremse hinten mache ich auch.
Es kommt auf die Werkstatt an, meine ist schon eine Reparatur Werkstatt, aber ist eben etwa unglücklich gelaufen. Wenn was anliegt was dir nicht möglich ist, einfach anfragen, wird schon.

Da mein GTI noch neu und somit Werksgarantie plus 5Jahre hat, geht der in die VW Werke.....an meinem Load Up von 2018 mache ich alles selber.

So, hat sich wohl erledigt, habe heute vollgetankt, danach los und nochmal am Supermarkt gehalten, da fiel mir starker Gasgeruch auf und auch zischen, irgendwo aus Richtung Tank. Das Ventil schaltet. Austritt bei laufendem Motor und bei abgeschalteten Motor. Stehe jetzt im Wald und warte bis es aufhört, ist schon bei 1/2 Füllstand nach 1 Stunde.
Dann wohl zur Werkstatt und alles zumachen. Reparieren wird wohl teuer. Daher ist jetzt bei 356000 schluss. Gut das nichts passiert ist…

Naja, erstmal abwarten und schauen. Das kann ja nur irgend ein Ventil sein und kaum eine Flasche selbst.

Denke ich auch, aber wenn leer wo will man da suchen. Und jetzt schickt mich jede Werkstatt vom Hof, zumal ich mich jetzt lieber der Öffentlichekeit fernhalte. Wenn es nicht mehr zischt fahre ich noch komplett leer.

Deine Antwort