Wat nu?

VW up! 1 (AA)

Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)

Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.

Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.

Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!

Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!

297 weitere Antworten
297 Antworten

Wenn es wirklich nur die Diagnosesonde ist, kannst Du damit im Grunde auch bis zur nächsten HU weiterfahren. Als "Verkaufslösung" geht die billige Sonde, aber auf Dauer leider nach meiner Erfahrung nicht.

Hatte ATP aber trotz "Einbau durch keine Fachwerkstatt" ein Einsehen und zurückgenommen.

Die offene Luxusnuss brauchste, wenn die Sonde völlig festgebacken ist. Bei mir ging es so los mit normalem guten Gabelschlüssel.
Halt probieren, aber nicht so viel Kraft aufwenden, dass man alles rund macht. Bei der Schlüsselweite merkste das aber schon.

Ab Werk haben die Sonden ne Montagepaste auf dem Gewinde, die das Festgehen verhindert (haben die aus dem Ebaylink auch, weil eben original). Bei der Zubehörsonde habe ich meine Bremsenmontagepaste genommen. Das ging nach etwas mehr als nem Jahr auch noch los.

Alles klar, wenn dann kaufe ich die Original von Bosch, gibts bei Motointegrator für 76€. Der Stecker ist zwischen Luftfilterkasten und Spritzwand,wenn ich richtig geschaut habe. Also Luftfilterkasten abnehmen, dann kommt man besser ran. Danke für Deine Hilfe. Ich bekomme den Wagen links 50cm angehoben, dann sollte es klappen. Einweichen mit Rostlöser oder WD40 ? So, nun genug gestört am Feiertag...

Wie gesagt, nach der ersten Erfahrungen mit der Nachbausonde habe ich die aus dem Ebay-Link genommen. Wenn ich es recht erinnere, hatten die sogar die VW Nummer drauf.

Rostlöser drauf, wenn es nicht will, mal warmfahren, nochmal Rostlöser drauf und neu probieren erst warm, dann nach dem Abkühlen. Geduld ist ein Tugend...

Fehler wurde bestätigt, Diagnosesonde. Hab den Ebay Link bestellt, bei Motointegrator die Selbe, aber inc Porto Preis gleich. Dann ist mir aufgefallen , kein 22 Maul Ringschlüssel, Schande. Incl der BGS Lamda Sonden Nuss bestellt. Die Nuss ist zwar für super Fest eher ungeeinet, aber mit Halbzoll für meine Drehmoment Schlüssel geeigent. Gut, 50nm bekomme ich auch so hin, aber besser ist. Fehler ist weg, ich denke bei kaltem Motor wird er wiederkommen.
Am Freitag wird die Sonde gewechselt.

Genau, Motointegrator kostet Versand und man weiß nicht, ob auf den Bosch Sonden auch das Antiseeze schon drauf ist. auf dem Gewinde.

Einfach festziehen, muss nicht angeknallt werden. Soll auch nochmal abgehen.

Wenn die auch 350tkm hält, wirds die letzte...

Sonde sitz fest. Aber andere Baustelle: Bremsen flattern. ist ja bekannt, Radschrauben lösen,festziehen schon erledigt. Bremse ist ja vorne komplett neu. Flattert mal mehr mal weniger. Dachte ich schau mal ob die Bolzen vom Bremssattel fest sind. rechts alles ok (1 Kappe fehlt), links untere fest, obere von Hand drehbar. Habe ein paar umdrehungen versucht , zieht nicht an als auch kein 35nm möglich.Bolzen rausgedreht, Gewinde wohl ok, aber Abrieb an Gewinde. Werkstatt schon angerufen, warte auf Rückruf . Frau sagte nur waren sie da dran, dann wird es schwierig.So ein Gewunde verabschiedet aber sich ja nicht von alleine, was muss da erneuert werden?

Mein Reden: Selbst machen oder daneben stehen.

Es ist wie es ist, was kann man da machen?
Ich werde natürlich Fehlerbehebung einfordern.

Vermutlich der Achsschenkel,weil da wohl das innengewinde ist?

Gibt auch Gewindebuchsen Reparatursätze , scheint ja nicht so dramatisch zu sein.

Alles sicher reparabel. Shit happens. Nur halt nervig, wenn man erst den Fehler finden muss, dann die Behebung einfordern, Auto wieder abgeben, etc.

Ja nervt, ich gehe davon aus das der Bolzen fest war nach Abholung. Da war auch alles riuhig. 50 km später neue Reifen bekommen, da fiel es mir auf. Dachte erst hängt mi Montage zusammen. Hab dann nochmal gelöst und wieder angezogen, rubbeln blieb. Ist auch nicht permanent, mal weniger Mal mehr .
Heute dann den losen Führungsbolzen entdeckt. Werkstatt meint das das nicht mit dem Flattern zusammenhängt. Aber so kann das nicht bleiben. Wenn Innengewinde dann haben die Reparatursatz da. Achsschenkel muss nicht. Und neue Bolzen wären auch nicht schlecht, waren nicht auf der Rechnung beim Sattel Tausch.
Die Sonde wird auch gewechselt, ich hatte einfach zu wenig kraft trotz verlängerten Schlüssel.
Montag gehen die Dabei, ich hoffe danach hat es mal ein Ende mit Reparieren…

Ist ein Führungsbolzen lose oder einer der dicken 18er Bolzen am Bremssattelhalter? Da muss man ja schon mit richtig Drehmoment draufgehen, um die rund zu bekommen.

Wenn es nur der Führungsbolzen hat, der aber noch steckte und freigängig war, glaub ich auch nicht daran, dass das Flattern mit der Reparatur weg ist. Auszuschließen ist es aber nicht.

Das wird Spiel im Fahrwerk mit leichtem Schlag der Nabe in Kombi sein.

Der Führungsbolzen der in der Gummihülle steckt, wird mit 35 nm angezogen.

Deine Antwort