Wat nu?

VW up! 1 (AA)

Mein Ecofuel Mii hat nun 207000 km runter und läuft.
Der Tankvorgang dauert seit 4 Wochen etwas länger, wird aber voll.
Abhilfe: Neues Tankventil incl Einbau ca 250-300€.
Der Fensterheber rechts hat mal kurz gestreikt, kann ich aber mit leben.
Sonst ist alle top, Tüv im Januar.
Hab mir nun 2 Angebote geholt.
1. Mii Electric Plus incl volle Hütte und 2 Jahres Garantieverl. 120000km : 16400€ incl Überf.+Zul.
2. Seat Ibiza TGI Style Fastlane mit vielen Paketen(LP21490) : 17500 incl Überf. +Zul.
Da würde ich Seat Care nehmen,Wartung und Garantie (4Jahre) bis 80000km für 19,99/Monat
Beide Angebote mit 15 % Behinderten Rabatt + Aktionsprämien.
Händler nimmt den Mii nicht zurück, nur Ankauf durch Exporteur(<1000€)

Plan A:Tüv vorziehen im November, wenn alles ok dann Ventil erneuern lassen
und dann entweder Priv verkaufen und Angebot 1 oder 2 nutzen oder:
Plan B :2 Jahre weiter fahren.

Vernünftig wäre Plan A weil günstiger geht es eigentlich nicht, aber wer will schon vernünftig sein.
Was neues und der damit erhöhte Komfort/Fahrspaß reizt mich auch.
Strom Tanken ist kein Problem, zuhause Wallbox (+700€), bei der Arbeit Steckdose 3,6kw. Tägl 130-180km.
Erdgastanken sind auch mehrere vorhanden.

Es gibt noch Pan C: Gebr. Mii Chic 60PS max 3Jahre/60tkm gebraucht kaufen und Ecofuel verkaufen.
Nachteil: Nix neues und träge. Vorteil: Wenig Ausgaben, Wartung Selfmade und man hat ein paar Jahre Zeit die Entwicklung zu beobacheten und man hat erst mal Ruhe, beim Ecofuel werden bestimmt ein paar Dinge in den nächsten 2 Jahren kommen. Fahrverbote sind für mich in derzeitlicher Form nicht relevant.
Mich würde da mal eure Meinung interessieren.

Beste Antwort im Thema

Wer was für die Umwelt tun will fährt ja wohl Erdgas und nicht Elektro!

Ich glaube die Elektro Lobby ist die schlimmste Lobby die es je gegeben hat!

297 weitere Antworten
297 Antworten

Die Gummis sind im Stützlager Set mit drin. Verkleidung nur 2 Schrauben, eine hinter der Türverkleidung, ansonsten geklipst.
Mache eigentlich viel selber, Ölwechsel Motor und Getriebe,Zündkerzen+Spulen,Luffi,Polenfilter,Radlager hinten,Wischer,Leuchtmittel. Da habe ich seit Ende der Garantie bestimmt schon 2000€ gespart. Die Arbeiten die jetzt ausgeführt werden hätte ich bis auf die Bremsen vorne wohl nicht nur mit einem Wagenheber geschafft.
Bin dann innerhalb von eienm Jahr wohl so mit Reifen demnächst und der Dämpfer hinten in Eigenregie bei 3800, sind aber auch viele Verschleißteile dabei, und bei so hohem Kilometerstand kommen Teile dazu die mit weniger Kilometern in einem Autoleben nicht getauscht werden. In den 10 1/2 Jahren davor war es überschaubar, irgendwann wirds eben teuer, aber umgerechnet auf die Laufleistung noch für mich vertretbar.

Der Mii ist fertig :-) Fährt sich vorne wie neu, die Brenssättel glänzen mich an und packen auf den neuen Bremsen sehr bissig und gleichmäßig zu, hinten Fahrwerk aber sehr ausgelutscht. Aber das ändere ich ja demnächst, da kommen auch Sachs Dämpfer incl Puffer und Staubschutz, Federn ,Gummiteller Federn und Stützlager neu, die Schrauben mit Muttern unten vom Dämpfer gabs gratis dazu. Nur noch bestellen und dann Selbstmontage.
Die Feder vorne links war unten vor der letzten Windung gebrochen.
Und die Klima geht auch wieder, war dann nur der Klimakondensator, nicht der Kompressor.
Und das ganze für 1665 €.
Neue Sätte mit Arbeit 348,71€.
Kühler und Kondensator,mit Befüllung Kältemittel ,Klimaservice und Frostschutzmittel incl Arbeit 553,68 €
Fahrwerk vorne Komplett neu incl Feden Stoßdämpfer, Domlager,Service Kit incl Arbeit 747,46€, alles mit Mwst.
Für rein Material 15,5€ wurde noch eine H4 und Tagfahrlicht Birne gewechselt. H4 habe ich noch neue Bosch Gigalight 120, die mach ich dann beide neu.
Klar es tut etwas weh, aber ich denke die Investition hat sich gelohnt, in 15 Monaten Tüv und dann noch 2 mal durch den Tüv, dann sind die 500000 voll und es hat sich gelohnt. Nach den Dämpfern hinten gibts noch Goodyear oder Conti GJR.
Die Vollkosten sind dann von 11,1ct auf 11,7ct gestiegen bei 85% Abschreibung(Restwert ca 2000€).

11,7 Cent, das fällt hoffentlich langsam wieder.
Aber wer kann sowas ansatzweise vorweisen?
Kein E-Up oder oder. Ich wüsste keinen. Einzig Selbserschrauber könnten das überbieten.

Wenn nichts mehr kommt, dann bestimmt.

Leider gestern nicht gesehen, weil ich mich bei der Fahrt mit Bremsen testen, Fahrwerkfühlen und Klima beschäftigt habe. Heute morgen ein Riss unten in der Mitte der Scheibe, ca 10 cm, erst 5cm Waagerecht und dann 5 cm hoch. Sieht man von außen nicht auf der ersten Blick, von innen nicht gerade der Bereich von man so hinschaut. Einschlagstelle direkt an der Abdeckung zur Haube, die ja beim Dämpfer Tausch gelöst wurde. Auf der Rückfahrt gestern kein Senkrechter Steinschlag und nachts Carport. Das war definitiv nicht vorher so.Meister hat es wohl auch nicht gesehen. Hab TK 150€ und die Scheibe ist eh mit 100erten Mini Schlägen in der tiefen Sonne suboptimal, aber ich habe doch den Verdacht, das da was schief gelaufen ist.

Img

Ärgerlich. Das passiert schnell bei Demontage des Windlaufes.
Streng genommen müsste es die Haftpflicht der Werkstatt zahlen. Sträuben sie sich aber sicher...

Die Werkstatt scheint recht anständig zu sein, gibt ne neue Scheibe. Kommentar: Ja , da waren wir wohl dran.
Wenn fertig gibts auch ne Kiste Bier von der Ricklinger Landbrauereri (jetzt produziert von der Klüver Brauerei)
Da ist das dann für beide Seiten Positiv, und ich bleibe definitiv Kunde mit 3 Fahrzeugen, obwohl die auch wissen, das ich vieles selbst mache.

Top!!

Hab das Auto wieder mit neuer Scheibe auf Kosten der Werkstatt. Der rechte Windlauf (in Fahrtrichtung) wurde auch erneuert,ebenfalls gratis. Der Chef meinte noch entschuldigend, das der neue Windlauf ja farblich abweicht, der alte ist schon ausgeblichen. Das ist doch kein Problem, der alte wird von mir mit Koch Chemie Plast Care behandelt und dann passt es , selbst wenn nicht ist das doch nun wirklich egal.
Die Aussicht ist so ein deutlicher Unterschied zu der alten Scheibe. Das ist die beste Werkstatt die ich je kennen gelernt habe. Das Bier ist auch gut angekommen (womit haben wir das verdient). Die Dämpfer (Sachs mit Service Kit und Federn Billstein B3) für hinten sind auch auf dem Weg.
Danach noch neue GJR und als topping gönne ich mir noch die Phillips Ultinon Pro6000 H4 Leds.
Dann bis zum nächsten Tüv in 15 Monaten fahren, danach gibts noch ne neue Kupplung, wenn die bis dahin hält.
Endlich kann Mimi wieder Kilometer reißen.

Also meine Vollkosten mit dem ecoUp liegen laut Spritmonitor bei 10 ct/km (ohne Restwert).
Wie macht ihr es mit dem Zahnriemen?
Philips H4 LED hab ich schon seit September 2022, also jetzt 2 Jahre. Wie doch die Zeit vergeht…

Ich liege mit 0 Restwert auch so in dem Bereich. Fahre mit Fahrtenbuch und voller Buchhaltung auf dem Fahrzeug, die Zahlen sind also gut bekannt.

Die Philips hab ich auch schon seitdem sie auf den Markt gekommen sind, also schon seit 2021.

Zahnriemen checke ich optisch halt beim Ölwechsel.

Gruß

Dämfer Federn hinten sind drin, war doch nicht ganz einfach, gut das ich noch einen zweiten Wagenheber für die Achse hatte. Um die Federn rein und raus zu bekommen müssen die Dämpfer raus bzw unten die Schraube entfernen, aber vorher den Heber unterstellen, sonst fällt die Achse tiefer als nötig, auch nicht gut für die ABS Leitungen, hatte irgendwas von lösen gehört, geht aber auch ohne,wenn man was unter die Achse stellt. Das einzige Teil was geblieben ist, ist das Gummi zwischen der neuen Hülse vom Staubschutz oban am Dämpfer und Karrosserie. Dieses wird durch eine Metall (neu)Hülse mit dem Gummi(neu) oberhalb mit dem Teller(neu) und der Mutter verbunden. Unten neue Schrauben mit 50nm plus 180 Grad. Oben 20nm, das ist aber schwierig, weil man das Ende der Stange vom Dämpfer oben mit einer Zange festhalten muss, damit die Stange sich nicht mitdreht. Habe mir den Abstand zwischen Mutter und Stangenspitze vorher notiert (23mm) und dann so weit festgezogen bis beide Seiten gleich waren. Die fFedern hatte noch einen Pfeil und eine Beschrifftung, ich denke mal Pfeil nach oben und Schrifft lesbar ist richtig. Und die Enden selbe lage wie bei den alten Federn. Die Gummiteller oben an den Federn sind auch neu.
Eine erste Probefahrt hat ein deutlich besseres Fahrverhalten ergeben, hinten nicht mehr so schaukelig, aber auch nicht zu hart. Die alten Dämpfer hab ich zusammengedrückt und da sind die auch geblieben, also durch. Das ganze hat 195€ gekostet und gemütlich ca 2 Stunden gedauert.

Danke für den Erfahrungsbericht. Hab ich vom Lupo nicht so schwierig in Erinnerung.

Kolbenstange nur mit Plastikschlauch, Tuch oder so festhalten, damit sie nicht zerkratzt. Hat die Kolbenstange oben keinen 6-Kant?!

Das mit dem. 2. Wagenheber hab ich nicht verstanden.
Du leierst das Auto einfach nur so weit hoch, wie Du es brauchst oder machst einfach nur eine Seite zu Zeit los... (dachte ich zumindest als Theoretiker, was den Up an der Stelle angeht).

Wenn man eine Seite den Dämpfer ausbaut , ist die Achse noch zu hoch, man bekommt die Feder nicht raus. Nimmt man den 2. raus dann sollte man einen Wagenheber unterstellen, damit kann man runterlassen bis Federn raus gehen, aber nicht weiter weil dann das ABS Sensor Kabel zu sehr unter Spannung steht. Oben 4 Kant. Da auf die neue Kolbenstange gleich der neue Gummipuffer kommt und die neue Staubhülse, dann neue Metallhülse, und der das alte Gummi, da bleiben nur ca 8 cm Stange über, die kann man nicht zerkratzen wenn ma sie von unten einführ.t

Links mit Rangierheber hoch und Bock drunter.Rechts mit Rangierheber hoch und gelassen. Alten Golf 3 Heber mit Holzstück dazwischen für die Achse. Deswegen 2 Heber

Deine Antwort