Wasserverlust ZKD? AGR- Kühler?
Hallo, bitte keine antworten wie sufu etc..
Ich hab seit Dezember Kühlmittelverlust, am anfang hab ich mir nichts gedacht einfach aufgefüllt, danach wieder und wieder, war beim Öamtc, gepumpt und geschaut, dicht wurde mir gesagt. Danach war ich bei meinem Mechaniker, er hat gesagt wasserflansch schaut feucht aus tauschen wir mal das aus, ausgetauscht nach 300-500 km wieder kühlmittel nachfüllen, danach war ich bei einem anderen werkstatt, er hat geschaut und gesagt entweder agr kühler oder zkd. Ab und zu beim Kaltstart vibriert das Auto (auch drehzahl) 2-5 sec. Dann wieder nichts leistungsverlust hab ich auch nicht. Ab und zu hab ich extrem weißen qualm der bei der Ampel mich überholt aber auch kaltstart, für 3-5 minuten, danach ist wieder nichts!! Mir wurde gesagt auf gut Glück eines von den beiden austauschen und schauen wenn nicht die eine ist, dann ist das andere.Vom Geheimmenü nachgeschaut temperatur schwankung 60-75 grad im stand max. 78.
Kann einer vl helfen? Mein Auto ist 530xd Lci 235 ps. Lg 🙁((((
Beste Antwort im Thema
Gegen ZKD spricht, das das nie vorkommt, nicht bei einem Diesel.
Defekte AGR Kühler hingegen gibt's wie Sand am Meer (nach der Fahrt kurz und vorsichtig Kühlwasserdeckel öffnen vermindert das Problem).
Tausch den, ist auch lange nicht so aufwendig wie Zylinderkopf runter.
Ganz nebenbei, da du eh entlüften musst, tausch beide Thermostate (AGR + Motor), dann hast du auch wieder 90°C. Zumal der Wechsel ca 20 Minuten mehr Zeit in Anspruch nimmt.
114 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 27. Januar 2020 um 09:25:16 Uhr:
Dann schau dir mal die Ladedruckschläuche an. Ist da ein Loch oder ein Riss drin siehts aus wie sprühnebel. Am besten Schläuche ausbauen. Sonst übersiehst du das ggf.
ich werde heute Abend mal genauer hinschauen.. Vielleicht auch die Ölversorgungsleitung der Turbolader... Das meiste Öl landet im Bereich des Thermostaten und an der Ecke des AGR-Kühlers genau unterhalb der Vakuumpumpe...
Hab die ganze Biturbo-Baugruppe auseinandergeschraubt..
Das Öl kommt definitiv aus den Ladern. In allen kalten Anschlüssen sowohl Saug als auch Druckseite der frischluft war Öl... Die Wellen der Lader gecheckt mit dem Fazit, dass der große minimales radialspiel hatte, jedoch kein achsiales..
Der kleine Lader sowohl radial als auch Axial.. die Welle macht macht hörbare klackgeräusche beim hin und herbewegen. Ich vermute dass der kleine lader undicht ist. Hab auch am kleinen lader um die schaufeln rum viele sandartige partikel gefunden ... Sehr komisch das ganze. Die schaufelräder sehen aber in ordnung aus.... keine schleifspuren zu erkennen.. Die Kurbelgehäuseentlüftung wird auch gleich mitgetauscht dass die fehlerquelle weg ist.. Die prüfung der Ölablaufleitung der Lader steht noch aus.. die scheint aber auf den ersten blick frei zu sein..
Zusätzlich hab ich auch ne leichte undichtig keit an der zylinderkopfhaubendichtung.. Da kommen blow by gase raus und kondensieren am motorblock, was einen leichten schmierfilm hinterlässt....
Also Zylinderkopf Hauben Dichtung. Wenn die Schläuche dicht sind kommt da normalerweise auch nichts raus. Öl ist da ja immer bissel drin. Solange der turbo nicht pfeift würde ich den lassen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. Januar 2020 um 13:55:12 Uhr:
Also Zylinderkopf Hauben Dichtung. Wenn die Schläuche dicht sind kommt da normalerweise auch nichts raus. Öl ist da ja immer bissel drin. Solange der turbo nicht pfeift würde ich den lassen.
Aber das ganze Öl wird nach außen katapultiert... ich hab ne riesige öllache auf meinen unterboden und außen um die Lader ist alles verspritzt mit Öl.. ich bräuchte so ein Dichtungsset für das gesamte Ladersystem um alles mal dicht zu kriegen nach außen.. Aber nicht das von BMW welches wahrscheinlich mehr kostet als die beiden lader zusammen.
Ähnliche Themen
Dann würde ich mit dem Ventildeckel anfangen. Wenn da am meisten raus kommt
Habe bei meinem M57TÜ2 einen leichten Kühlmittelverlust (ca. 500 ml alle 2.000 km). Habe bereits beide Thermostate und die Wasserpumpe ersetzt. Problem besteht weiterhin. Auffällig ist Ruß im Ausgleichsbehälter (siehe Foto). Nachdem hier mehrfach berichtet wird, dass der AGR-Kühler gerne leckt habe ich mir den mal genauer angesehen: die Lamellen des Abgastrakts sehen gleichmäßig braun aus (siehe Foto) ohne Verunreinigungen/Verkalkungen durch Kühlmittel. Der Kühlmitteltrakt ist von einer leichten Rußschicht bedeckt (siehe Foto mit Wattestäbchen-Test). Letzteres muss aber nicht heißen dass der Kühler undicht ist. Der Ruß könnte ja auch an anderer Stelle ins Kühlmittel kommen (Zylinderkopfdichtung?) und überall wiederzufinden sein (siehe Ausgleichbehälter). Weissen Rauch aus dem Auspuff sehe ich nicht. Das kann aber auch daran liegen, dass meine Abgasrückführung schon seit Jahren nicht funktioniert weil das AGR-Ventil festgefressen ist und sich nicht mehr öffnet. Weil letzteres den Vorteil hat dass meine Ansaugbrücke nicht versifft und manche deswegen sogar zu einer absichtlichen Stilllegung des AGR-Ventils raten habe ich es nie repariert. Luftmassenfehlermeldungen habe ich keine.
Jetzt stellt sich die Frage: AGR-Kühler tauschen obwohl nichts Verdächtiges daran ist? Weniger Aufwand als die Zylinderkopfdichtung wäre das allemal. Außerdem sagt man, dass beim M57TÜ2 die ZKD selten kaputt geht. Bei einem Fahrzeug wo die Abgasrückführung sowieso stillgelegt ist ist das natürlich schon ein bisschen witzig den AGR-Kühler zu tauschen.
Hatte jemand schon mal einen ähnlichen Fall oder eine Idee woran es noch liegen könnte?
hey,
mache doch erstmal ein CO² test und setze dein system unter druck, 1,5 - 2 bar
dann druckverlust prüfen bzw kompression auch.
gehe dabei auch mal, sofern du es kannst, mit eine kamera sonde in die zilinder rein und schaue dir alles genau an, auch riffen in laufbuchse sind, wenn dass passt, dann ZKD erneuern.
KM?
Danke für die Tipps. Habe jetzt mal einen CO²-Test-Kit bestellt. Dauert sicher 2-3 Wochen bis der da ist. Werde dann berichten.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
und
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
solltest haben um es zu prüfen: Mittwoch 08.02.23 lieferbar und nicht 3 Wochen!!!
2-3 Wochen weil ich in Israel bin und es da in der Regel 'ne Weile dauert bis Bestellungen aus dem Ausland eintrudeln. Ich muss aber auch gestehen dass ich für's erste ein deutlich abenteuerlicheres Set bestellt habe als die von Dir verlinkten. Verlinken will ich das aber erst wenn ich es ausprobiert habe. Sonst profitiert der Verkäufer zu unrecht von dem Link. Hatte die Woche auch noch versucht hier auf die schnelle eine Werkstatt zu finden die vielleicht so ein Profi-Set hat wie von Dir verlinkt und den Test für mich machen könnte. Deswegen hatte meine Antwort so lange gedauert. War aber weniger erfolgreich. Na mal sehen was da kommt. Werde berichten.
So, CO2 Test durchgeführt: leider positiv. 🙁
Werde dann wohl mal den AGR-Kühler tauschen obwohl der bei oben geschilderter Inspektion nicht auffällig erschien. Ist halt deutlich weniger Aufwand als die Zylinderkopfdichtung.
Falls es jemanden interessiert mit welch abenteuerlichem Test-Kit ich die Messung durchgeführt habe hier die Beschreibung: habe auf Aliexpress folgende Komponenten aus China bestellt (Preise inklusive Versand):
- Combustion Leak Tester Tool 1,71 US$ (link)
- Tapered Silicone Plug with hole - für mein Fahrzeug habe ich die Maße 28x37x30mm gewählt (passt optimal) 2,48 US$ (link)
- CO2 Fish Tank Monitor Fluid (eine Fläschchen mit 15ml bestellt - drei kamen an - für den Test reicht ein halbes Fläschchen) 2,61 US$ (link)
Muss gestehen dass ich von der Qualität des Testaufbaus doch ziemlich überrascht war: der Silikonstöpsel den ich passend für meinen Ausgleichsbehälter (17137800292) mit den Maßen 28x37x30mm gewählt hatte saß echt gut. Das Silikon war weich genug um zuverlässig abzudichten, nicht herumzuwackeln oder wieder herauszufliegen. Der Ansatz des Messrohrs mit 10 mm Durchmesser passte fest und gut abdichtend in die 8 mm Bohrung im Silikonstöpsel der dafür genau weich genug war. Die CO2 Indikatorflüssigkeit - die wohl für Aquariumbesitzer gedacht ist - funktionierte auch beim Auto: im Normalzustand ist sie blau. Wenn man CO2 durchpustet verfärbt sie sich schnell (5-10 Sekunden) zu grün bis gelb. Die Verfärbung ist reversibel. Das heißt wenn man die Flüssigkeit länger stehen lässt (nun doch etliche Minuten) oder frische Luft durchpustet (dann schneller) geht die Farbe wieder zurück zu blau. Habe das ganze spaßeshalber auch mal mit meiner eigenen Atemluft probiert: da war der Indikator sofort grün-gelb. Deutlich grün-gelber als bei meinem Auto. Scheinbar kam aus dem Auto nicht so viel CO2 wie aus meiner Lunge. 😉
Habe den Test bei kalter Motortemperatur begonnen und bis ca. 91°C Kühlmitteltemperatur laufen lassen. Die Indikatorlösung wurde dabei deutlich grün (siehe Foto anbei mit dem Farbvergleich Testaufbau:Flascheninhalt). Während der Aufwärmphase des Motors dehnt sich das Kühlmittel scheinbar aus womit alle 7-8 Sekunden eine Luftblase über den Testaufbau in die Freiheit entweicht (Video link). Nach abstellen des Motors zieht sich das Kühlmittel wieder zusammen und die Luftblasen bewegen sich in die Gegenrichtung. Da nun frische Luft ohne CO2 von außen angesaugt wird ändert die Indikatorflüssigkeit dabei ihre Farbe zurück zu blau.
Mein Beileid, mit bissle Glück isses nur der AGR Kühler! Ich drück die Daumen!
Danke. 🙂 Ich hoffe sehr, dass es nur der AGR Kühler ist. Vor der Zylinderkopfdichtung graut es mir als Hobbyschrauber natürlich gehörig. Leider habe ich mit Reparaturbetrieben hier in Israel bisher keine so guten Erfahrungen gemacht. Die arbeiten halt nicht so gewissenhaft wie wenn ich etwas (genau nach TIS) selber mache. Deswegen beiße ich oft in den saueren Apfel und mache alles selber. Kopfschmerzen bereitet mir bei der ZKD aber zum Beispiel der Gedanke was wäre wenn der Kopf verzogen ist und plangeschliffen werden muss. Das kann ich dann ja schlecht selber machen. Gibt es da Erfahrungwerte wie oft das vorkommt dass der Kopf verzogen ist? Irgendwas anderes was ich als Hobbyschrauber bei der ZKD auch nicht so ohne weiteres selbst bewerkstelligen kann?
Agr Kühler, Thermostat undicht, es gibt viele mögliche Ursachen. Zkd ist sehr unwahrscheinlich
Kühlmittelpumpe + beide Thermostate habe ich wegen dem Kühlmittelverlust gerade erst ersetzt. An denen sollte es somit nicht liegen. Deswegen hatte ich nun den CO2 Test gemacht, welcher ja positiv war und somit - wenn ich das richtig sehe - nur noch AGR-Kühler oder ZKD als Leck übrig lässt.
Aber wenn wir schon über die Kühlmittelpumpe reden und ich in meinem Post zuvor über die Arbeit von Reparaturbetrieben mit "nahöstlicher Mentalität" hier in Israel gelästert habe anbei zur Belustigung ein Foto was für abenteuerliche Kühlmittelpumpeninstallation mir die Werkstatt meines Vertrauens vor drei Jahren beschert hat. 😉
Man nehme: eine Kühlmittelpumpe die gar nicht für das Fahrzeug vorgesehen ist (metelli 24-1126) aber bei anderen Modellen der Fahrzeugamilie zum Einsatz kommt und installiere einfach diese. Schnittstellen sind größtenteils die gleichen, nur dass die verwendete Pumpe noch einen Anschluss für was auch immer (Standheizung?) hat wofür bei meinem Fahrzeug aber gar kein Abnehmer vorhanden ist. Was macht man dann mit dem Anschluß damit da nicht die Brühe raussabbert? Man flanscht ein Gummirohr das herumliegt dran und verschließt den so entstandenen Rüssel mit einer Schraube die man noch mit einer Schelle vor dem davonfliegen sichert. Beim Anziehen der Schelle sollte man aber unbedingt darauf achten, dass deren Kante den Keilrippenriemen langsam abschmirgelt. Sonst kommt der Kunde womöglich längere Zeit nicht mehr. Fragt sich ob der Kunde nach sowas überhaupt noch kommt! Er tut es! Denn diese Werkstatt ist eine unter vier mit der ich bisher noch die beste Erfahrung gemacht habe ...