Wasserverlust - Schleim am Ölstab - Kopfdichtung?
Hallo
Brauche mal eure Hilfe. Seit Wochen beobachte ich einen 'geringen' Wasserverlusst in meinem Behälter. Wenn ich den Ölstab raus ziehe, habe ich daran so einen Schleim zu sehen, also Wasser im Öl.....
Ist das zwangsläufig ein kommender Zylinderkopfdichtungsschaden? oder gibt es hierfür auch eventuell noch andere Gründe?
Habe einen 2.8er, EZ 01/98
Danke für eure Antworten
Grüßle Jochen
19 Antworten
Erstmal ist das ein zwangsläufig kommender Motorschaden wenn du damit weiterfährst!
Zylinderkopfdichtung ist in dem Fall wohl das kleinste Übel und sollte schnell kontrolliert werden.
Hallo,
bei meinem Dicken ist ein gelblicher Schleim auf dem Öldeckel. Hab gehört dass, das bei viel Kurzstrecken und bei kälteren Temperaturen normal sei. Ist das so, oder ist die Zylindekopfdichtung kaputt???
Zitat:
Original geschrieben von serguncik
Hallo,
bei meinem Dicken ist ein gelblicher Schleim auf dem Öldeckel. Hab gehört dass, das bei viel Kurzstrecken und bei kälteren Temperaturen normal sei. Ist das so, oder ist die Zylindekopfdichtung kaputt???
Solange du viel Kurzstrecke fährst und keinen Wasserverlust feststellen kannst ist die Aussage korrekt.
@Jochen
Wieviel KM hast du runter? Es "muss" nicht zwangsläufig die Kopfdichtung sein. Ölkühler geht auch gerne mal kaputt wobei ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf weis ob er beim 2.8 im Wasserkreislauf war. Wenns ganz schlimm ist dann hatte ich auch schon Fälle wo der Zylinderkopf Haarrisse hatte. Aber das sind alles Spekulationen.
Wenn du es nicht selber kannst dann möglichst nicht mehr fahren und ab in die Werkstatt deines Vertrauens.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich fahre schon fast ein Jahr Kurzstrecken das ist mir noch nie Augefallen.
Welches Wasser ist denn da gemeint? Musste eigentlich noch nichts nachfüllen.
Ähnliche Themen
Also bei mir ist das alles wieder okay, das mit dem 'Schleim' am Ölstab habe ich mir sagen lassen wäre durchaus von Kurzstecken zurück zu führen. Ich fahre gerade mal 10KM zur Arbeit, also richtig warm wird der Motor dadurch nicht. Seit den letzten Olwechsel ist davon nichts mehr zu sehen, hat sich alles irgendwie wieder eingependelt. Der Motor hatte da 200TKM runter etwa.
Und das mit dem Wasserverlust, das war ein kleiner vieser Marder der mir zwei Kühlwasserschläuche signiert hat 😉
Vier Arbeitstage (wegen Rückstand der Wasserschläcue 🙄 ) und 380€ später war auch das wieder behoben. Zum glück deckte das die Versicherung... 😉
Schleim haben wir beim 2,4 auch am Deckel....der Weg zur Arbeit ist mit 2 km auch super lang🙁 Aber meine Mutter will kein Fahrradfahren....🙄
Zitat:
Original geschrieben von seikaberni
Aber meine Mutter will kein Fahrradfahren....🙄
is bei mir genauso 🙂
Zitat:
Original geschrieben von seikaberni
Schleim haben wir beim 2,4 auch am Deckel....der Weg zur Arbeit ist mit 2 km auch super lang🙁 Aber meine Mutter will kein Fahrradfahren....🙄
..ich fahre 15 km zur Arbeit und hab schon ein schlechtes Gewissen 🙄
Könnt ihr mal Bilder vom Ölschleim machen?
Also bei meinem 2.8 hatte ich es vor einigen Wochen auch, Schleim am Stab aber nicht am Deckel, hab jedoch auch keine andere Fahrweise, Öl oder sonst was...
tja nun ist es von alleine wieder sauber und scheint so zu bleiben...
gruß marco
Zitat:
Original geschrieben von lazia6
Könnt ihr mal Bilder vom Ölschleim machen?
Ist zwar jetzt nicht meins, sieht aber ungefähr so aus:
BILDDankeschön!
Das sieht ja eklig aus....und jetzt kann cih imr definitiv sicher sein, dass unsere Dicken kein Ölschlamm haben!
Hab ich noch nie gesehen sowas...
Servus Leute!
Hab gestern mal alle Flüssigkeiten am Dicken geprüft, Ölstand ist bestens, allerdings wunderte ich mich über das
"Zweifarbige" Öl. Das Öl ansich ist ok, schön dunkelbraun bis schwarz, dabei ist jedoch noch ein bissl senfblähfarbene Flüssigkeit.
Als ich dann den Öldeckel aufmachte traf mich fast der Schlag!
Hab das mal fotografiert und angehängt! Der ganze Deckel ist innen mit Schleim, Schimmel, oder ähnlichem überzogen.
Ich hab echt Angst, dass es die Zylinderkopfdichtung ist.
Jetzt hab ich das mit den Kurzstrecken gelesen: Mein Arbeitsweg beträgt genau 8,6 km und weitere Strecken fahre ich auch eher selten. Erledigt sich das Problem von selbst wieder oder ist es auf jeden Fall besser den Dicken in der Werkstatt prüfen zu lassen?
Wie wird überhaupt geprüft, ob es die Zylinderkopfdichtung ist? Was wird da alles gemacht?
Ich hoffe wirklich, dass es die nicht ist...
Ist übrigens ein 3.0 Quattro TT5 mit jungfräulichen 110000 km auf der Uhr.
Ach ja: Was den Kühlmittelstand angeht ist der Stand momentan auf Höhe MIN. Ich kann mich allerdings auch nicht erinnern, wann ich den das letzte Mal gecheckt hab. 🙄
Grüße, TooTall
Zitat:
Original geschrieben von TooTall
Servus Leute!
Hab gestern mal alle Flüssigkeiten am Dicken geprüft, Ölstand ist bestens, allerdings wunderte ich mich über das
"Zweifarbige" Öl. Das Öl ansich ist ok, schön dunkelbraun bis schwarz, dabei ist jedoch noch ein bissl senfblähfarbene Flüssigkeit.
Als ich dann den Öldeckel aufmachte traf mich fast der Schlag!
Hab das mal fotografiert und angehängt! Der ganze Deckel ist innen mit Schleim, Schimmel, oder ähnlichem überzogen.
Ich hab echt Angst, dass es die Zylinderkopfdichtung ist.
Jetzt hab ich das mit den Kurzstrecken gelesen: Mein Arbeitsweg beträgt genau 8,6 km und weitere Strecken fahre ich auch eher selten. Erledigt sich das Problem von selbst wieder oder ist es auf jeden Fall besser den Dicken in der Werkstatt prüfen zu lassen?
Wie wird überhaupt geprüft, ob es die Zylinderkopfdichtung ist? Was wird da alles gemacht?
Ich hoffe wirklich, dass es die nicht ist...
Ist übrigens ein 3.0 Quattro TT5 mit jungfräulichen 110000 km auf der Uhr.Ach ja: Was den Kühlmittelstand angeht ist der Stand momentan auf Höhe MIN. Ich kann mich allerdings auch nicht erinnern, wann ich den das letzte Mal gecheckt hab. 🙄
Grüße, TooTall
Prüfungen gibt es folgende:
-Messung CO im Ausgleichsbehälter (nur Messbar wenn die Wasserleitung zum Brennraum undicht ist)
-Kompressionsmessung (nur Messbar wenn Dichtung vom Kanal zum Brennraum durch ist oder zwischen 2 Zylindern)
-Sichtprüfung außen (die Dichtung kann auch "nur" nach außen undicht werden
-Prüfung Kühlwasser auf Ölspuren sowie Öl auf Wasser (dann sind Öl und Wasserkanäle zueinander undicht)
Du siehst es gibt viele Arten einer defekten Dichtung so das nicht jede Methode korrekte Ergebnisse liefert. Sind aber alle negativ so ist ziemlich sicher alles ok! Das am Deckel ist schon sehr viel aber 8 kom sind auch sehr wenig. Du solltest zum Test das ganze sauber machen und dann beobachten, evtl. wenns wieder anfängt eine lange Probefahrt (>50 km) und mal gucken was dann passiert.
lg
Sascha