Wasserverlust durch AGR-Ventil???

Opel Omega B

Hallo Leute,

habe ein großesund verdammt eiliges Problem.

Im Dezember hatte ich einen Ventilfederbruch an meinem Omega Sport 3.0v6 24V.
Dabei wurde die ZKD mit ausgetauscht, mit ZK planen und allem drum und dran. Nun dampft mein Auto aber immer mehr und ich habe in 3 Monaten schon 4x Wasser nachfüllen müssen.
Ich das Auto also gestern zurück in die Werkstatt, mit der Aussage, die sollen doch mal prüfen, ob sie die ZKD richtig montiert haben.
Jetzt haben die alles zerlegt und sagen, die ZKD ist vollkommen in Ordnung....nach längerem rumtelefonieren mit verschiedenen Opel-Fachwerkstätten wäre ihnen aber gesagt worden, es könnte das wassergekühlte AGR-Ventil sein.
Hat schon mal jemand was davon gehört, das das AGR wassergekühlt ist? Oder das bei einem defekten AGR Wasser verbrannt wird?
Mir kommt das ein wenig Spanisch vor. Muss aber morgen früh in die Werkstatt und das klären.
Bräuchte also dringend Hilfe!!!!!

Mfg

49 Antworten

Also ich verstehe nur Bahnhof und Bratkartoffeln.

Also nochmal.
Deine Ventilfeder ist gebrochen. Okay....
Dafür sind die Köpfe demontiert worden und die ZKD natürlich erneuert..
Kann man so machen, geht aber auch ohne die demontage der Köpfe, aber Okay.

Jetzt rauchts... Prima!!
Irgendjemand erzählt Dir, das kommt vom AGR!?!?!?!?!?!?!?!
Sehr fragwürdig, aber Okay
Jetzt soll eine Membran undicht sein, über die Kühlwasser zum AGR geleitet wird,,,HÄ????😕

Und nun kommt der Oberhammer. WARUM zum Teufel sind schon wieder die Köppe ab????????????????????????????😕
Um eine Membran zu tauschen, welche das Wasser zum AGR durchlässt.
Also mal ganz ehrlich, die verarschen Dich.
Soll ich Dir mal schreiben was ich denke.
Die haben die Nummer mit der ZKD verpfuscht, und wollen Dir den schwarzen Peter zuschieben.

Na jetzt wirds spannend.

Nicht nur die Köppe runter, sondern der ganze Motor muss raus. Hatte er jedenfalls geschrieben.

Um an den LMM zu kommen??? Und ne Verbindung zum Kühlkreislauf sehe ich da auch nich..,

Wo sind denn nu die 6Zylinderschrauber hier?? Geballtes Fachwissen is gefragt !

Also ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, das das AGR wassergekühlt... oder ich hab was nicht mitbekommen. Ich tu da keinerlei Verbindung zum Kühlkreislauf sehen... Sehr merkwürdig.
Kommt mir irgendwie auch so vor, als wenn das alles nen witz ist.... *grübel*

Bei meinen 2,2er ist sogar der Oelfilter im Kühlkreislauf mit drin. Aber AGR ???

Ähnliche Themen

Hey

Das wäre das AGR Ventil. Da gibt es kein Wasser....

gruß
uncle-beme

Zitat:

Original geschrieben von uncle-beme


Hey

Das wäre das AGR Ventil. Da gibt es kein Wasser....

gruß
uncle-beme

Sag ich doch....🙄

Dem FOH würd ich was erzählen.... *grübel*

Das ist ja schon fahrlässiger Betrug 🙂

Also noch mal ....die Köpfe sind runter...und damit auch der Motor raus, weil wir dachten, dass die ZKD undicht bzw falsch montiert wurde. Dem war aber nicht so...alle Brennkammern sind verrußt. Das wäre aber nicht der Fall, wenn Wasser durch die ZKD eingetreten wäre. Auch würde man das an der ZKD erkennen. Ich war in der Werkstatt und habe mir das angesehen....so...soviel zu dem ausgebauten Motor.

Nun das AGR-Ventil....das ist NICHT Wassergekühlt....das war eine unklar ausgedrückte Info vom OFH!!! Aber....VOR dem AGR-Ventil dringt durch ein undichtes Membran Kühlöwasser in den Abgasstrom ein und wird DURCH das AGR-Ventil in den Verbrennungsraum geführt!

Ich weiss, dass das alles Anfangs etwas eigenartig klang, da Fehlinformationen vermittelt wurden. Diese kamen vom OFH, nicht von meiner Werkstatt.

Ich hoffe, dass ich hier jetzt ein wenig Licht ins Dunkel gebracht habe.

OOOPS...und noch ein gaaanz großes SRY von mir Laien....habe ich Luftmengenmesser geschrieben??? Oje....da habe ich ja was ausgelöst....ich meinte den Adapter der Motorbelüftung....ooops :-(

Und übrigens Danke für Eure rege Teilnahme; so bin ich erst durch Eure Ideen über verschiedene Foren auf die Lösung des Problems gestoßen.

mach doch ma fotos von der Membrane und deren Einbauort wenns geht.

jetzt hab ich mir schon fast den Kopf zerbrochen, bin aber noch nix schlauer geworden.

Das will ich jetzt aber wissen!!

War vorhin zwar gerade in der Werkstatt, um meine neuen Querlenker abzugeben, aber an Foto's habe ich dummerweise nicht gedacht, da ich es eilig habe. Ich kann Dir das aber ungefähr beschreiben. Auf dem einen ZK sitzt dieser Adapter für die Motorlüftung (mit 3 Schläuchen wenn ich mich nicht irre), der müsste so um die 35-40mm breit, ca 150-200mm lang und hoch sein. Wenn man den abschraubt und umdreht, sieht man einmal die Öffnung für die Luft/Abgase(???) und einmal einen kleinen Hohlraum in dem eine schwarze Kunststoffmembran klebt. An der Auflage zum ZK erkennt man an der Stelle die Kanäle für das Kühlwasser. Auf jeden Fall....ich habe mir das alte und das neue Bauteil zeigen lassen und es ist selbst für einen technischen Laien (bin zwar ein Techniker, aber von Motoren hab ich mal nix Ahnung) zu erkennen gewesen, dass diese Membran nicht mehr dicht war.

Na da hast aber schon ne Menge Kohle investiert, wa.
Donnerwetter.

Wer zahlt den jetzt den zweiten Ausbau der Köpfe. Allem anschein nach liegt ja hier eine Fehldiagnose vor.

tja...gute Frage.....da ich meinen Mechaniker kenne und ich selber ebenfalls gesagt habe, er soll mal die ZKD prüfen, werden wir uns hoffentlich in der Mitte treffen.
Werde ich wahrscheinlich morgen erfahren. Dann kann ich die Omi wieder abholen. Die Frage die sich mir allerdings noch stellt ist, ob die Prins ohne Probleme wieder in Betrieb genommen werden kann, oder nicht. Ansonsten geht noch mal Kohle flöten.

Interessante Sache. Wieder was gelernt.
Kann ich mir zwar gerade nicht so richtig vorstellen, wie das gehen mag... aber ok...
Muss ich mir bei mir mal genauer ansehen.
Dann mal wieder viel spaß mit dem dicken 🙂

Grüße

Langsam fange ich das kotzen an....wollte heute meine Omi abholen. Leider steht der immer noch mit offener Motorhaube und halb zerlegtem Motor in der Werkstatt. Auf Anfrage, wurde mir dann gesagt, dass der Wagen bei der Probefahrt nicht Rund gelaufen ist. Nach Rücksprache meiner Werkstatt mit einem OFH und auslesen des FS wurde wohl ein Nockenwellensensor für das Problem verantwortlich gemacht.
Damit kann ich sogar noch leben, aber leider haben sie beim erneuten Zerlegen des Motors die Prins VSI nicht an den Hauptgasleitungen abgeklemmt, sondern die Teflonschläuche an der Ansaugbrücke abgezogen.....ich könnte Kotzen.

Ja und nun?

Guck mal auf die Stirn der Mechaniker. Steht dort "Unfähigkeit"

Oder sind das Bäcker??
Die merken wohl nix mehr. Ich bin ja mal gespannt wie das zu ende geht.

Bin grad von meinem Mechaniker angerufen worden, dass es heute nichts mehr wird....haben den Motor wieder zusammengeschraubt, aber er zieht wohl noch irgendwo Falschluft. Was die Schläuche in der ASB angeht.....sein Kollege hat diese nur reingeschoben, nicht abgeschnitten, wie es aussah. Da besteht dann wenigstens noch Hoffnung, dass die VSI nicht neu kalibriert werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen