Wassertemperatur über 90 Grad

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich hatte im Januar auf der Autobahn das Problem, dass mir die Wassertemperatur auf 120 Grad hochgegangen ist. Also ab auf den Standstreifen abkühlen lassen und richtiung vw, mir ist damals aufgefallen, das beim Gasgeben die Temperatur gestiegen ist.

nun beim freundlichen (20 Minuten später) eine Probefahrt gemacht und er hat den Wagen schön auf 200 gejagt und zum Weg zur Autobahn Hochtourig (3K +) einen Temperaturanstieg provoziert... Fehler nciht nachstellbar Temperatur bei 90 Grad, konnte er sich nicht erklären..

nun möchte ich morgen in den Urlaub und heute auf dem Weg zur arbeit 95-100 Grad beim Beschleinigen ging die Nadel Sprungweise hoch aber nie über 105 Grad, konnte leider auch nicht vollgas geben im Berufsverkehr. Angekommen auf der Arbeit habe ich die Motrhaube aufgemacht und der Lüfter vorne dreht auch Lautstark mit, die Temperatur ging im Stand aber auch nicht unter 95 Grad.

Regeneration konnte es nicht sein, da der Lüfter ausging mit ausschalten der Zündung.
Ich meine ich habe Während der Fahrt ein Komischen Geruch Wahrgenommen, wie abgestandenes Wasser und etwas Verbrannt, nur leider Fahre ich durch den Elbtunnel und dort ist es keine seltenheit, dass es mal Klo-arktisch richt....

Es handelt sich um einen Passat Variant B8 aus 2016 mit dem 2.0 TDI 190 PS inkl. Standheizung.

Hoffe jemand kann mir helfen.

LG

Beste Antwort im Thema

Es wird der klemmende Schieber der Wasserpumpe sein. In der Warmlaufphase wird eine Blende über die Flügel der Wasserpumpe geschoben, damit das Kühlmittel schneller erwärmt wird. Klemmt diese Blende, wird kein Kühlmittel mehr gefördert und der Motor überhitzt.
Zur Not kann man den Stecker abziehen. Dann fördert die Pumpe permanent. Der Stecker befindet sich hinter der Zahnriemenabdeckung, hinter der Hochdruckpumpe.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Beim Golf 7 hat jemand den Tipp gegeben, dass man den Mechanismus mit einem 1K-Ohm Widerstand simulieren kann und dann keine Fehlermeldung mehr kommt. Will bei meinem diese Blende auch stilllegen aber bekomme den Stecker nicht ab, weil er zwischen Schläuchen liegt beim Golf 7 TDI.

Bevor ich mir einen Widerstand draufdübeln würde, würde ich mir lieber ein gebrauchtes Ventil vom Schrottplatz besorgen und das auf den abgezogen Stecker anstecken.
Ich habe nämlich noch nichts über Langzeiterfahrung mit einem Widerstand gelesen.
Aber dazu muss der Stecker natürlich erst mal ab, also fummeln was das Zeug hält. 🙂

Da es keine Feedback Leitung gibt, wird das schon funktionieren. Das Steuergerät muss ja nur befriedigt werden.

Ja über einen Stecker habe ich schon nachgedacht. Die Spannung im Bordnetz beträgt maximal 15V. Das erzeugt bei 1000 Ohm eine Verlustleistung von max 0,225 W. Ein 0,25W Widerstand würde also reichen.
Wenn man die Blende aber einmal außer Betrieb genommen hat für längere Zeit, sollte man sie auch nicht mehr in Betrieb nehmen, weil die Wahrscheinlichkeit für das Hängenbleiben höher wird. Das ist ja aber der Sinn der Deaktivierung, dass man diesem Fehler vorbeugen will.

Ähnliche Themen

ich glaube je weniger Verschleiß es hat, desto eher wird es noch funktionieren. Das Kühlmittel ist ja auch schmierend. Da wird nichts großartig rosten.
Man könnte ja Sommer und Winterbetrieb daraus machen. Dann kommt man vielleicht hin mit 210tkm. Würde mich mal interessieren ob es im MStG dafür Maps gibt für die Außentemperatur. Sonst könnte man vielleicht auch einstellen, dass es nur unter 10° Kühlmittel zu macht.

Man müsste mal am Stecker messen, ob bei jedem Start ein neues Spannungssignal ansteht. Zumindest solange die Kühlmitteltemperatur nicht besonders hoch ist.
Es wird wohl kaum öffentliche Daten geben, wie oft die Blende hängenbleibt und die Wapu vorzeitig ausgetauscht werden muss. Die Mehrkosten durch höheren Spritverbrauch bei Deaktivierung dürften im Realbetrieb kaum messbar sein und man ist auf der sicheren Seite.
Wenn der Fehler auftritt, ist es ja nicht die Wapu sondern auch Folgeschäden oder Stress, weil es zu einem ungünstigem Zeitpunkt passiert wie einer Urlaubsreise oder wenn man zu einem wichtigen Termin muss.

Zitat:

@Superdino schrieb am 28. Februar 2024 um 20:07:18 Uhr:


... Die Mehrkosten durch höheren Spritverbrauch bei Deaktivierung dürften im Realbetrieb kaum messbar sein und man ist auf der sicheren Seite.
Wenn der Fehler auftritt, ist es ja nicht die Wapu sondern auch Folgeschäden oder Stress, weil es zu einem ungünstigem Zeitpunkt passiert wie einer Urlaubsreise oder wenn man zu einem wichtigen Termin muss.

Eben das waren meine Gründe, eine Wasserpumpe ohne Magnetventil einzubauen.
Mir nützen da auch die statistischen Werte nichts.
Damals bekam ich (Gott sei Dank) im Heimatumkreis mit einem leeren Anhänger diesen Fehler.
Zweimal angehalten und abkühlen lassen, dann trat der Fehler erst mal nicht mehr auf.
Anschließend wurde bei VW die Wasserpumpe gewechselt.
Ich will das nicht im Sommer während meines Spanienurlaubs bekommen.

Fairerweise muss ich dazusagen, dass die neue Wasserpumpe von VW bisher rund 125.000km gehalten hat.
Möglicherweise waren es ja Produktionsfehler bei einer Charge, wer weiß das schon genau.
Jetzt mit dem Tausch des Zahnriemens stellte sich bei mir nur die Frage: Diese oder jene Wasserpumpe einbauen.
Für mich weder Kosten- noch Montagenachteile.
Und ich habe nun ein besseres Gefühl.

Ich bleib dabei: Jeder so, wie er mag.
Was da besser oder schlechter ist, werde ich hoffentlich nie in Erfahrung bringen.

So habe den Stecker heute abbekommen, auch weil die Lichtverhältnisse nach Feierabend in der Garage besser waren.
Die Blende wird- bei kaltem Motor bei jedem Zündungsstart neu angesteuert - und das Steuersignal fällt nach ca. 60 Sekunden nach Zündung Aus zurück. Ich hatte zufällig 2 Widerstände gefunden mit denen ich ca. 1,1 kOhm simuliere und die Messleitung habe ich ins Wageninnere geführt und einen Spannungsprüfer angeschlossen.
Morgen fahre ich den Wagen, aber wahrscheinlich nur eine kurze Strecke. Ich möchte beobachten, ob das Signal bei warmen Kühlwasser abfällt. Die Kühlwassertemperatur kann ich über einen Adapter und einer App auslesen.
Wenn der "Testbetrieb" störungsfrei funktioniert besorge ich mir einen anderen Stecker und lasse es so.

Also das Signal wird bei ca. 70 Grad Wassertemperatur wieder abgeschaltet. Solange das Kühlwasser noch warm ist, kommt es offenbar bei einem neuen Zündungsstart auch nicht beim Motorstart. Es hat ca. 10 km gedauert bei Land/Stadtverkehr um 10 Grad Außentemperatur. Zurück etwas kürzer weil das Auto nach 2 Stunden Standzeit noch nicht ganz kalt war.
Es sind keine Fehler im KI aufgetreten. Bin mit einem Spannungsmesser und Widerständen 1kOhm gefahren.
Weiß jemand, ob die braunen und schwarzen zweipoligen Stecker und Buchsen mechanisch und elektrisch passen? Also brauner Stecke/schwarze Buchse und umgekehrt? Ich will den Stecker im Motorraum mit einer Buchse abschließen und am Kabel der Buchse den Abschlusswiderstand anlöten. Die schwarzen Teile findet man deutlich öfter bei einer bekannten Auktionsplatform.

Bau dir doch einfach nur das Ventil ein und leg es Beiseite.

Er will das aber mit einem Widerstand machen.
Ich würde da mal auf einem Schrottplatz schauen.
Und danke für die Messergebnisse.

So eine Buchse brauche ich. Fzg ist ein Golf 7 TDI. Hat zufällig jemand eine Teilenummer?

Screenshot-20240302-181314-gallery

steht da keine Teilenummer drauf?

Die kann ich nicht lesen weil die Buchse direkt an/in der Zahnriemenabdeckung verbaut ist. Aber wahrscheinlich habe ich eine günstigere und unauffälligere Lösung. Werde Bilder einstellen wenn es soweit ist.

Stecker der Wasserpumpe und darunter der Gegenstecker am Motor Kabelbaum.

20240304_182913.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen