Wassertemperatur über 90 Grad

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich hatte im Januar auf der Autobahn das Problem, dass mir die Wassertemperatur auf 120 Grad hochgegangen ist. Also ab auf den Standstreifen abkühlen lassen und richtiung vw, mir ist damals aufgefallen, das beim Gasgeben die Temperatur gestiegen ist.

nun beim freundlichen (20 Minuten später) eine Probefahrt gemacht und er hat den Wagen schön auf 200 gejagt und zum Weg zur Autobahn Hochtourig (3K +) einen Temperaturanstieg provoziert... Fehler nciht nachstellbar Temperatur bei 90 Grad, konnte er sich nicht erklären..

nun möchte ich morgen in den Urlaub und heute auf dem Weg zur arbeit 95-100 Grad beim Beschleinigen ging die Nadel Sprungweise hoch aber nie über 105 Grad, konnte leider auch nicht vollgas geben im Berufsverkehr. Angekommen auf der Arbeit habe ich die Motrhaube aufgemacht und der Lüfter vorne dreht auch Lautstark mit, die Temperatur ging im Stand aber auch nicht unter 95 Grad.

Regeneration konnte es nicht sein, da der Lüfter ausging mit ausschalten der Zündung.
Ich meine ich habe Während der Fahrt ein Komischen Geruch Wahrgenommen, wie abgestandenes Wasser und etwas Verbrannt, nur leider Fahre ich durch den Elbtunnel und dort ist es keine seltenheit, dass es mal Klo-arktisch richt....

Es handelt sich um einen Passat Variant B8 aus 2016 mit dem 2.0 TDI 190 PS inkl. Standheizung.

Hoffe jemand kann mir helfen.

LG

Beste Antwort im Thema

Es wird der klemmende Schieber der Wasserpumpe sein. In der Warmlaufphase wird eine Blende über die Flügel der Wasserpumpe geschoben, damit das Kühlmittel schneller erwärmt wird. Klemmt diese Blende, wird kein Kühlmittel mehr gefördert und der Motor überhitzt.
Zur Not kann man den Stecker abziehen. Dann fördert die Pumpe permanent. Der Stecker befindet sich hinter der Zahnriemenabdeckung, hinter der Hochdruckpumpe.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Der Wasserkreislauf bleibt bestehen. Aber die noch heißeren Abgase gehen nicht mehr durch. Die Beladung muss ich mal auslesen. Auch weil ich kein Longlife Öl und Aschearm verwende. Dazu gebe ich nochmal Rückmeldung. Ohne AGR ist ja auch in weiterer Hinsicht gesünder für Motor.
Motoröl verbraucht er fast keins, ab 15tkm wird es dann mehr mit Ölverbrauch aber da wird es schon gewechselt. AdBlue bleibt.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 24. Februar 2024 um 13:36:43 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 12:28:32 Uhr:


... Ich schaue das nächste mal wie es bei der Meyle ist. Die ist mein Favorit mit dem Gussrad. ...

Ob die Meyle (inkl. Befestigung des Ventils) passt, werde ich Dir hoffentlich nächste Woche sagen können.
Ich habe die Meyle auch wegen dem Gussrad gekauft.
Allerdings hat die kein Gussrad, sondern ein Metallrad.
Aber auch das geht für mich in Ordnung.

Heute u. a. die Wasserpumpe gewechselt.
Das Ventil passt auf die Meyle ohne weitere Modifikation.
Die Größe der Bohrung für das Ventil stimmt und das Gewinde für die Schraube passt ebenfalls von Haus aus.

ok, schade nur, das evtl die neueren Räder aus dem günstigen Metall sind. Mal schauen. Vielleicht berichtet der nächste eher als ich. Bin nicht sicher ob ich dieses Jahr noch eine brauche.

Ich hatte bei 80.000km die Massnahme von VW.
Die haben wohl auch wieder die elektrisch verstellbare Wasserpumpe eingebaut.
War aber auch nicht anders zu erwarten gewesen.

Ich habe gestern zwar nur das "Kühlsystem entlüften" mittels VCDS durchgeführt, aber gefühlsmäßig würde ich auch sagen, bis auf Betriebstemperatur dauert es nun etwas länger.
Das kompensiere ich mittels Standheizung.
Aber 20% Spritverbrauch erscheint mir dann doch etwas zu hoch gegriffen.

Für mich ist die rein mechanische Wasserpumpe ein Fehler weniger in unserem zuverlässigen Passat, der immer dann kommt, wann man ihn am Wenigsten braucht.

Ähnliche Themen

Gestern hatte ich auch wieder eine Temperatur von 80-85 grad immer
Hatte den Stecker dann mal gezogen aber keine Veränderung außer das meine mkl wieder kam

Zitat:

@Robin3c schrieb am 27. Februar 2024 um 13:54:13 Uhr:


Gestern hatte ich auch wieder eine Temperatur von 80-85 grad immer
Hatte den Stecker dann mal gezogen aber keine Veränderung außer das meine mkl wieder kam

Was soll sich da auch verändern?
Schau Dir mal das Video an, dann findest Du selbst die Antwort darauf. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=47gIddcbBhg&t=2s

Nicht schlecht.
Vielen Dank für das dich sehr aufklärende Video

@pfaelzerwildsau
Super Video aufjedenfall
Aber was macht denn die Pumpe jetzt in meinem Fall das hab ich noch nicht verstanden 😁
Wenn er nur auf 80-85 grad ist
Ist sie jetzt voll auf oder nur zur Hälfte ? Wenn die Temperatur über 90 gehen würde dann würde sie ja sicher zu sein ?

die Verstellung wird nur angezogen wenn der Motor kalt ist. Sonst offen. Und jetzt der dritte ungeplante Fall: klemmt irgendwo dazwischen.

Und "wenn nicht ganz offen" wird der Motor auf jeden Fall zu warm.
Wenn er nicht auf Temperatur kommt, liegt der Fehler woanders (z. B. Thermostat defekt).
Auf keinen Fall liegt's an der Wasserpumpe.

Genau. Es sei denn das Pumpenrad dreht gar nicht mit weil es nicht mehr richtig auf der Welle steckt 😁 habe ich aber noch nicht gehört, das das jemandem passiert ist.

ich habe vor kurzem an einem 1.4 CDGA (Kettenmotor) bei 340tkm die Wasserpumpe gewechselt weil sie nicht mehr dicht war. Man war das Lager ausgeschlagen. Hatte schon sehr viel Spiel und Mahlgeräusche beim drehen gemacht. Beim Fahren war es nicht zu merken. Schade das es beim TDI immer so früh vorbei ist.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 27. Februar 2024 um 17:12:27 Uhr:


Und "wenn nicht ganz offen" wird der Motor auf jeden Fall zu warm.
Wenn er nicht auf Temperatur kommt, liegt der Fehler woanders (z. B. Thermostat defekt).
Auf keinen Fall liegt's an der Wasserpumpe.

Mein Wagen geht bis 60 Grad Kühlmitteltemperatur eigentlich normal hoch , aber ab da wird es zäh bis er 90 Grad hat. Da wird sogar das Motoröl schneller warm.
Hab ein MFA XP Lite drin, deswegen kann ich das gut beobachten.
Thermostat habe ich schon gewechselt. Woran soll es jetzt noch liegen?

Okay also wird es in meinem Fall ehr thermostat sein gut zu wissen

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 27. Februar 2024 um 18:14:26 Uhr:


Mein Wagen geht bis 60 Grad Kühlmitteltemperatur eigentlich normal hoch , aber ab da wird es zäh bis er 90 Grad hat. Da wird sogar das Motoröl schneller warm.
Hab ein MFA XP Lite drin, deswegen kann ich das gut beobachten.
Thermostat habe ich schon gewechselt. Woran soll es jetzt noch liegen?

Ich hoffe, Du hast auch das richtige Thermostat verwendet.
Keine Ahnung, wie es für den Passat da aussieht, aber ich kenne von anderen Modellen ein Thermostat, welches für die "heißen Länder" verwendet werden soll.
Dieses schaltet früher (deutlich unter 90°C) den großen Wasserkreislauf zu.
Zwar weit hergeholt, aber es kann auch der Themperaturgeber einen Schlag weg haben.

Falls das bei Dir nicht der Fall ist, muss ich leider passen.
Ich würde mit VCDS mal die Fehler auslesen, ob da was auf einen möglichen Defekt hindeutet.
Ansonsten muss da eine Werkstatt der Sache auf den Grund gehen.
(oder jemand hier bei MT hat noch eine Idee)

Abgesehen davon würde ich in Deinem Fall ein neues Thema dazu eröffnen.
Das findet in 100 Jahren unter diesem Titel nämlich niemand. 😛

oder das Thermostat war schon bei Einbau defekt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen