1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Wassertemperatur über 90 Grad

Wassertemperatur über 90 Grad

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich hatte im Januar auf der Autobahn das Problem, dass mir die Wassertemperatur auf 120 Grad hochgegangen ist. Also ab auf den Standstreifen abkühlen lassen und richtiung vw, mir ist damals aufgefallen, das beim Gasgeben die Temperatur gestiegen ist.
nun beim freundlichen (20 Minuten später) eine Probefahrt gemacht und er hat den Wagen schön auf 200 gejagt und zum Weg zur Autobahn Hochtourig (3K +) einen Temperaturanstieg provoziert... Fehler nciht nachstellbar Temperatur bei 90 Grad, konnte er sich nicht erklären..
nun möchte ich morgen in den Urlaub und heute auf dem Weg zur arbeit 95-100 Grad beim Beschleinigen ging die Nadel Sprungweise hoch aber nie über 105 Grad, konnte leider auch nicht vollgas geben im Berufsverkehr. Angekommen auf der Arbeit habe ich die Motrhaube aufgemacht und der Lüfter vorne dreht auch Lautstark mit, die Temperatur ging im Stand aber auch nicht unter 95 Grad.
Regeneration konnte es nicht sein, da der Lüfter ausging mit ausschalten der Zündung.
Ich meine ich habe Während der Fahrt ein Komischen Geruch Wahrgenommen, wie abgestandenes Wasser und etwas Verbrannt, nur leider Fahre ich durch den Elbtunnel und dort ist es keine seltenheit, dass es mal Klo-arktisch richt....
Es handelt sich um einen Passat Variant B8 aus 2016 mit dem 2.0 TDI 190 PS inkl. Standheizung.
Hoffe jemand kann mir helfen.
LG

Beste Antwort im Thema

Es wird der klemmende Schieber der Wasserpumpe sein. In der Warmlaufphase wird eine Blende über die Flügel der Wasserpumpe geschoben, damit das Kühlmittel schneller erwärmt wird. Klemmt diese Blende, wird kein Kühlmittel mehr gefördert und der Motor überhitzt.
Zur Not kann man den Stecker abziehen. Dann fördert die Pumpe permanent. Der Stecker befindet sich hinter der Zahnriemenabdeckung, hinter der Hochdruckpumpe.

138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
138 Antworten

Zitat:

@Superdino schrieb am 24. November 2024 um 20:01:01 Uhr:


Regelungstechnisch halte ich ein gepulstes Signal für sehr unwahrscheinlich, weil die Position der Blende nicht gemessen wird.

Nicht Wissend aber ich kann mir eine Regelstrecke zwischen Steuergerät-Temperatursensor (NTC) und Taktrate am Ausgang des Steuergerätes vorstellen.

Steuergerät mißt mittels des Temperaturfühlers die Temperatur des Kühlwassers und steuert dann mittels variabler Pulsrate den Schieber der Wasserpumpe variabel auf oder zu.

PS: Ich selbst fahre einen Audi aber ich diskutiere hier über das Fahrzeug meines Schwiegersohnes, einen Passat 2.0 TDI von 2015

Der Stecker an der Wasserpumpe steuert in der Wasserpumpe selbst nur ein Ventil.
Mittels Wasserdruck wird dann der Schieber gegen seine Federkraft gedrückt und die Förderung der Pumpe blockiert.
Spannung weg, Ventil schließt, Druck weg und die Federkraft drückt den Schieber wieder zurück und gibt die Förderung frei.

Beim Zurückdrücken verkantet es manchmal und der Motor überhitzt.
Diese Fehler kann sich beim nächsten Motorstart wieder beheben.
Ist ein bekanntes Problem bei VW.
Ich habe daher beim Zahnriemenwechsel eine WaPu ohne Schieber eingebaut.
Die längere Aufwärmzeit stört mich Dank Standheizung nicht.
Aber ich habe keine Lust, das Problem während einer Urlaubsfahrt zu bekommen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 25. November 2024 um 23:30:46 Uhr:


Der Stecker an der Wasserpumpe steuert in der Wasserpumpe selbst nur ein Ventil.
Mittels Wasserdruck wird dann der Schieber gegen seine Federkraft gedrückt und die Förderung der Pumpe blockiert.
Spannung weg, Ventil schließt, Druck weg und die Federkraft drückt den Schieber wieder zurück und gibt die Förderung frei.
Beim Zurückdrücken verkantet es manchmal und der Motor überhitzt.
Diese Fehler kann sich beim nächsten Motorstart wieder beheben.
Ist ein bekanntes Problem bei VW.
Ich habe daher beim Zahnriemenwechsel eine WaPu ohne Schieber eingebaut.
Die längere Aufwärmzeit stört mich Dank Standheizung nicht.
Aber ich habe keine Lust, das Problem während einer Urlaubsfahrt zu bekommen.

Das ist so nicht richtig. Die Wapu am zahnriemen hat nichts mit Wasserdruck zu tun. Und ohne Spannung ist das Ventil dauerhaft offen.

Der Gedanke hinter dieser Wapu: den kleinen Kühlkreislauf möglichst schnell warm zu bekommen. Sprich die Pumpe dreht bedingt durch den zahnriemen immer. Aber der elektrisch gesteuert Impuls schaltet das magnetische Ventil. In kalten Zustand wird dieses aktiviert und blockiert damit den Weg zum großen Kühlkreislauf Sprich sobald das Auto eine gewisse kühl-Temperatur erreicht hat, schaltet sich das Magenetisxhe Ventil ab.

Sollte das Ventil mal klemmen, muss man hoffen, dass es durch einen Neustart im spannungsfreien Zustand offen bleibt. Dann könnte man einfach den Stecker ziehen und die Pumpe läuft dauerhaft offen.

Kann durchaus sein, dass ich Öffnen/Schließen verwechselt habe.
Die Funktionsweise der Wasserpumpe habe ich aus nachfolgendem Video.
https://youtu.be/47gIddcbBhg
Während meiner "Firmenleasingzeit" wurde die Wasserpumpe wegen temporär hohen Temperaturen getauscht, die Kosten haben mich damals nicht wirklich interessiert.
(ich meine, Material zu Lasten VW, Montage zu Lasten Leasing)
Nachdem ich das Fahrzeug privat übernommen habe, ist jetzt mit dem Zahnriemenwechsel eine andere Wasserpumpe verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen