Wassertemperatur über 90 Grad

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich hatte im Januar auf der Autobahn das Problem, dass mir die Wassertemperatur auf 120 Grad hochgegangen ist. Also ab auf den Standstreifen abkühlen lassen und richtiung vw, mir ist damals aufgefallen, das beim Gasgeben die Temperatur gestiegen ist.

nun beim freundlichen (20 Minuten später) eine Probefahrt gemacht und er hat den Wagen schön auf 200 gejagt und zum Weg zur Autobahn Hochtourig (3K +) einen Temperaturanstieg provoziert... Fehler nciht nachstellbar Temperatur bei 90 Grad, konnte er sich nicht erklären..

nun möchte ich morgen in den Urlaub und heute auf dem Weg zur arbeit 95-100 Grad beim Beschleinigen ging die Nadel Sprungweise hoch aber nie über 105 Grad, konnte leider auch nicht vollgas geben im Berufsverkehr. Angekommen auf der Arbeit habe ich die Motrhaube aufgemacht und der Lüfter vorne dreht auch Lautstark mit, die Temperatur ging im Stand aber auch nicht unter 95 Grad.

Regeneration konnte es nicht sein, da der Lüfter ausging mit ausschalten der Zündung.
Ich meine ich habe Während der Fahrt ein Komischen Geruch Wahrgenommen, wie abgestandenes Wasser und etwas Verbrannt, nur leider Fahre ich durch den Elbtunnel und dort ist es keine seltenheit, dass es mal Klo-arktisch richt....

Es handelt sich um einen Passat Variant B8 aus 2016 mit dem 2.0 TDI 190 PS inkl. Standheizung.

Hoffe jemand kann mir helfen.

LG

Beste Antwort im Thema

Es wird der klemmende Schieber der Wasserpumpe sein. In der Warmlaufphase wird eine Blende über die Flügel der Wasserpumpe geschoben, damit das Kühlmittel schneller erwärmt wird. Klemmt diese Blende, wird kein Kühlmittel mehr gefördert und der Motor überhitzt.
Zur Not kann man den Stecker abziehen. Dann fördert die Pumpe permanent. Der Stecker befindet sich hinter der Zahnriemenabdeckung, hinter der Hochdruckpumpe.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 11:25:44 Uhr:


... spannend ist der Absatz mit dem 1K Ohm Widerstand. Wäre eine günstige Option, wenn sie funktioniert.

Warum nicht.
Wie aus dem von mir weiter oben verlinkten Video hervorgeht, hängt hinter dem Anschluß nur ein elektromagnetisches Ventil, welches nur angesteuert wird und keine Rückmeldung liefert.
Die Motorelektronik kann also nur anhand des Innenwiderstandes nachmessen, ob das Ventil vorhanden ist oder nicht.

also wenn die Wasserpumpe 30tkm gelaufen hat und alles funktioniert, dann lasse es doch drauf. Soll ja Kraftstoff sparen und der Motor ist schneller warm.
Die Verstellung kann nur irgendwann klemmen. Einige hatten es ja zwischen 100-150tkm. Wenn du das erste mal merkst, das etwas nicht stimmt, nimmst du den Stecker runter wenn es mit der Temperatur bei der letzten Fahrt gut funktioniert hat.
ich baue bei mir nur noch welche ohne Verstellung ein. Beim letzten DFCA habe ich die Pierburg eingebaut. kostet auch gute 50€ weniger meine ich mich zu erinnern. Leider hatte die Pierburg nur ein zu kleines Loch für das Magnetventil gehabt, sodass ich bohren musste und daneben für die originale Schraube auch ein Gewinde machen musste. Ich schaue das nächste mal wie es bei der Meyle ist. Die ist mein Favorit mit dem Gussrad. Das Magnetventil hätte ich wohl auch weg lassen können. Ich habe kein Auto ohne Software Anpassung. Aber es war halt da und der Stecker wäre sonst lose am Kabelbaum 😁

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 12:28:32 Uhr:


... Ich schaue das nächste mal wie es bei der Meyle ist. Die ist mein Favorit mit dem Gussrad. ...

Ob die Meyle (inkl. Befestigung des Ventils) passt, werde ich Dir hoffentlich nächste Woche sagen können.
Ich habe die Meyle auch wegen dem Gussrad gekauft.
Allerdings hat die kein Gussrad, sondern ein Metallrad.
Aber auch das geht für mich in Ordnung.

WAPU1
WAPU2

komisch. Die sieht aus wie eine Febi. Schau mal in meinen Link oben vom Juli. Da habe ich bestimmt 5 verschiedene Hersteller fotografiert. Die Meyle hatte bei mir ein Gussrad. Febi immer dieses Blech und alle anderen Kunststoff wovon Pierburg wie Metall klang. Ich weiß gar nicht mehr ob ich die Meyle noch habe oder an jemand abgegeben hatte.

Die Löcher sehen jedenfalls gut aus. Bei der Pierburg waren die kleiner.

Ähnliche Themen

Hallo, habe mal eine Frage zu dem Thema. Habe vor 3 Wochen beim händler einen BJ 2016 mit 96000km 190ps Alltrack gekauft. Nun war mir aufgefallen, dass der kühlwasserstand von max auf Minimum gesunken war. Nun ist er wieder ganz leicht gestiegen. Auto steht immer an der gleichen Stelle und beim ablesen Auto absolut kalt. Kann es sein, dass die Klappe von der Wasserpumpe hängt oder ähnliches und dadurch der kühlwasserstand zu erklären ist? Nächste Woche ist Termin zum abdrücken bei VW. Aber wie kann den der kühlwasserstand wieder hochgehen?

möglich. Kann auch AGR Kühler oder Wärmetauscher dicht sein. Meine Erklärung ist: Wenn das Kühlmittel kocht, entsteht Dampf und dann drückt es die Schläuche breit, sodass Kühlmittel aus dem Behälter runter wandert und die Luft nach oben kommt. Beim Öffnen entweicht diese und das Kühlmittel kommt zurück. Das Kühlmittel im Behälter ist wirklich nur noch Vorrat und wird nicht mehr durchlaufen wie früher. Es gibt nur die dünne Überdruck Leitung zum Behälter und unten den dicken Schlauch zum befüllen. Der Deckel öffnet erst bei 2 Bar oder sowas. Da kommt es dann raus wenn richtig Druck drauf ist zb bei stehendem Kühlmittel im AGR Kühler während DPF Regeneration.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 13:42:10 Uhr:


komisch. Die sieht aus wie eine Febi. Schau mal in meinen Link oben vom Juli. Da habe ich bestimmt 5 verschiedene Hersteller fotografiert. Die Meyle hatte bei mir ein Gussrad. Febi immer dieses Blech und alle anderen Kunststoff wovon Pierburg wie Metall klang. Ich weiß gar nicht mehr ob ich die Meyle noch habe oder an jemand abgegeben hatte.

Die Löcher sehen jedenfalls gut aus. Bei der Pierburg waren die kleiner.

Ja, Deine Abbildungen zu den verschiedenen Modellen hatte ich gesehen und hat mich dann auch zur Meyle inspiriert.
Aber meine Wasserpumpe kam im Meyle-Karton mit einem unbeschädigten "Original-Aufkleber".
Und meine Bilder decken sich auch mit den Fotos bei Meyle.
Für mich ist das jedoch nicht kriegsentscheidend, ob Guss oder Metall.
Ich möchte nur von der anfälligen Mechanik weg.

"Länger bis Betriebstemperatur" stört mich dank Standheizung nur wenig.
Und mit einem (relativ) höheren Spritverbrauch kann ich auch gut leben, wenn's denn einer längeren Lebensdauer zugute kommt. 😉

Also ich fahre schon 50tkm mit Stecker ab. Ist nur immer bei Diagnose ein Fehler. Er pumpt immer maximal. Auch Pferdehänger und Autobahn Vollast kein Problem. Bei Riemen neu in ca 100tkm kommt neue Pumpe

Wie weiter oben schon erklärt.
Wenn der Stecker abgezogen wird, während sich die Pumpe im nicht geschalteten Zustand befindet, dann wird die auch nie in die "Nichtförderung" kommen und es gibt diesbezüglich keine Temperaturprobleme.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 13:51:03 Uhr:


möglich. Kann auch AGR Kühler oder Wärmetauscher dicht sein. Meine Erklärung ist: Wenn das Kühlmittel kocht, entsteht Dampf und dann drückt es die Schläuche breit, sodass Kühlmittel aus dem Behälter runter wandert und die Luft nach oben kommt. Beim Öffnen entweicht diese und das Kühlmittel kommt zurück. Das Kühlmittel im Behälter ist wirklich nur noch Vorrat und wird nicht mehr durchlaufen wie früher. Es gibt nur die dünne Überdruck Leitung zum Behälter und unten den dicken Schlauch zum befüllen. Der Deckel öffnet erst bei 2 Bar oder sowas. Da kommt es dann raus wenn richtig Druck drauf ist zb bei stehendem Kühlmittel im AGR Kühler während DPF Regeneration.

Wie kann ich raus finden ob der Wärmetauscher oder agr dicht sind? Warm wird es jedenfalls im Auto und Fehler ist auch keiner abgelegt

wahrscheinlich würde eine Werkstatt sagen weiter fahren bis man weiß wo es her kommt. Zylinderkopfdichtung ist ja auch noch möglich. Das geht relativ einfach zu testen. Bei warmem Motor einen CO Test machen. Eins nach dem anderen ausschließen normalerweise. Manchmal ist es nur nicht so einfach, sonst würde es ja jede Werkstatt einfach so schaffen 🙂

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2024 um 16:08:45 Uhr:


wahrscheinlich würde eine Werkstatt sagen weiter fahren bis man weiß wo es her kommt. Zylinderkopfdichtung ist ja auch noch möglich. Das geht relativ einfach zu testen. Bei warmem Motor einen CO Test machen. Eins nach dem anderen ausschließen normalerweise. Manchmal ist es nur nicht so einfach, sonst würde es ja jede Werkstatt einfach so schaffen 🙂

Ich habe nächste Woche einen Werkstatttermin und ich weiß nicht wie engagiert die sind das zu finden. Habe noch bis Mai die Gebrauchtwagengarantie daher würde ich dies gern vorher finden.

Zitat:

@Andreheinrich schrieb am 24. Februar 2024 um 13:44:15 Uhr:


Hallo, habe mal eine Frage zu dem Thema. Habe vor 3 Wochen beim händler einen BJ 2016 mit 96000km 190ps Alltrack gekauft. Nun war mir aufgefallen, dass der kühlwasserstand von max auf Minimum gesunken war. Nun ist er wieder ganz leicht gestiegen. Auto steht immer an der gleichen Stelle und beim ablesen Auto absolut kalt. Kann es sein, dass die Klappe von der Wasserpumpe hängt oder ähnliches und dadurch der kühlwasserstand zu erklären ist? Nächste Woche ist Termin zum abdrücken bei VW. Aber wie kann den der kühlwasserstand wieder hochgehen?

Gleiches Problem hatte ich auch mit dem Kühlwasserstand und dem selben Motor. Tendenziell wurde der Stand aber immer niedriger...
Ich habe die AGR raus programmieren lassen und schon bleibt der Kühlwasserstand nahezu konstant. Man sagte mir das der AGR-Kühler Haarrisse bekommt und bei Erwärmung und Ausdehnung des Kühlers das Kühlwasser da entweicht.

OK das klingt aber unlogisch mit dem agr. Weil ja der Kühlkreislauf beim agr bestehen bleibt. Oder verstehe ich da was falsch? Hat sich die Beladung deines dpf entscheidend veträndert ohne agr? AdBlue auch off?

man muss ja auch unterscheiden ob es immer weniger wird oder wieder zurück kommt in den Ausgleichsbehälter. Das sind ja 2 paar Schuhe. Es kann auch im Ladeluftkühler entweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen