wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marv88


ich hab mein altes thermostat gestern mal ins kochende wasser geschmissen.....es offnet einwandfrei nur beim schliessen verhakt es sich dauernd und bleibt so stehen....
es muss am thermostat liegen....sons dürfte der schlauch vom thermostat zum kühler nich warm werden und das macht er halt.....sons kanns ja nichts anderes sein eigentlich

Da liegt doch der Fehler...Thermostate verklemmen sich meistens im offenen Zustand.

bei mir ging das thermostat einwandfrei zurück (zumindest das neue), das alte hab ich nicht geprüft...

hast du das thermostat denn nun getauscht? und wurde der fehler damit behoben?

ja ich hab seit rund ner woche en neues drin und der fehler ist immer noch da...
nur wie gesagt von beginn an wird mit dem neuen thermostat der schlauch zum kühler warm und von woanders kann das wasser nich kommen ausser vom thermostat....deswegen die vermutung das es neue kaputt ist

Ähnliche Themen

wie gesagt der einzige schlauch der ohne beeinflussung der thermostats in den großen kreislauf geht, is der kleine (ich behaupte es is die motorentlüftung) der oben hinter dem servoriemen rauskommt. dieser führt von anfang an warmes/heißes wasser. ich schau mir nacher mal die restlichen entlüftungsschläuche an, ob da was dicht is...

vll funktioniert die entlüftung ja nicht richtig und es sind irgendwo luftblasen im system, das soll laut ´nem kumpel auch ´ne ursache sein können...

@MK_106 *daumendrück* Ich les hier schon die ganze Zeit mit und hoffe, dass du fündig wirst. Leider kann ich dazu nicht viel beitragen, weil ich bei mir auch schon alles gewechselt hab (WP noch nicht) und mein Mondeo auch nicht richtig warm wird. Haltet mich (uns) bitte auf dem laufenden
Grüße

so bin eben mal mit pappe vorm kühler gefahren, absolut keine besserung...

ich tausch nacher nochmal den temperatursensor und wenn das nix is, weiß ich auch nicht mehr weiter.

die entlüftungsschläuche sind alle frei...

so erst mal zu dem neuen neuen thermostat....also das zweite neue thermostat hat keine änderung gebracht...also nicht wie vermutet das es neue kaputt war....also wer en thermostat brauch...ich hab ein funktionsfähiges rund 150 km mitgefahrenes günstig ab zu geben ;-)

aber ich habe nicht nur einen rückschritt erlitten sondern bin vorran gekommen....luft ist das zauberwort....
wie mk_106 schon gesagt hat das es sich auswirkt....
anfangs hab ich mich auf die selbstständige entlüftung verlassen und nach ner zeit hab ich alles aus gemacht und mal geguckt und es stand jede menge luft selbst an den thermostat wo oben die entlüftung dran ist...
hab laaaaange zeit gebraucht um da fast alles an luft weg zu bekommen aber es macht sich deutlich bemerkbar....die temperatur ist stabiler und brauch viel länger um ab zu fallen....werd mich morgen abend nochmal ans weiter entlüften machen und danach berichten....aber ich glaube das dort unser problem liegt...bei der luft im system

und wie haste die luft rausbekommen?

einfach die schläuche abziehen bringt nix, schon getestet.

ich hab im leerlauf erst mal die temperatur auf soll gebracht das es thermostat öffnet und dann viele drehzahländerungen da die pumpe ja bei hoher drehzahl auch schneller dreht und dann sehr oft drehzahl auf standgas abfallen lassen und dann nach paar sekunden schlagartig die drehzahl deutlich erhöht....und das eben einige male wiederholt

kann man die pumpe eigentlich auch mit ner schraube entlüften??

also an der pumpe is oben eine große schlitzschraube, damit kann man entlüften, aber die pumpe sollte bei der leistung die luft weiterschieben...

werd das dann morgen auch mal versuchen mit entlüften, ich hoffe es klappt...

danke für die info...

also bei mir hats ne deutliche verbesserung gebracht hab aber so wie es aus sieht noch luft drin weil ganz ok ist es noch nicht...werde morgen abend mal berichten wie es beim fahren genau aus sieht

also habe eben nochmal ´ne ausgiebige testfahrt gemacht. entlüftung im stand kein problem, bei 3-4t touren schafft er ohne probleme 80-90° (digital im kombiinstrument mit geheimen servicemenü angezeigt)

während der fahrt siehts allerdings nicht mehr so rosig aus. im stand (z.b. ampel) erreicht er gerade mal 65°.

über land zwischen 80 und 90 km/h und 1500-2000 U/min schafft er zwischen 75 und 80° (bei 80° erreicht die analoge anzeige gerade die mittelstellung unterhalb von 80° geht die anzeige mit runter).

ich habs mit pappe im kühler und ohne getestet, bei beiden versionen das gleiche ergebins.

jetzt is für mich die frage wo der motor so viel wärme los wird, der motorblock und die wasserpumpe sind nicht anfassbar, haben also deutlich über 50°.

ich glaube mittlerweile nicht mehr an luft im system, denn wenn das große thermostat auf macht, wird der entlüftungsschlauch auch vollständig heiß, was bedeutet, dass er wasser durchschiebt. so wie es auch sein sollte.

jetzt wieder die frage warum wurde er letztes jahr ebenfalls bei -15° (wie heute auch) warm und jetzt nicht mehr. nach der testfahrt heute kann ich fehler im kühlsystem ausschließen. denn selbst das thermostat funktionierte tadellos im stand. er hat einwandfrei alles ausgeregelt.

kann es vll sein dass der motor aus irgendeinem grund weniger abwärme produziert als letztes jahr? vll is ja der fehler am motor selbst zu suchen...

Also dass der Motor auf einmal weniger Abwärme produziert als vorher, kann ich mir nicht recht vorstellen.
Wie ich schon berichtet habe, besteht bei mir das Temperaturproblem erst seit diesem Herbst.
Der Spritverbtauch hat sich auch nicht verändert, daher wird der Motor also nach wie vor die gleiche Wärmemenge abgeben.

Selbst der Motor-Zuheizer (Eberspächer Hydronic D5WZ) schafft es mit zusätzlichen 5000W Heizleistung nicht mehr, den Wagen während der Fahrt auf Betriebstemperatur zu bringen.

Im Stand kommt der allerdings recht schnell auf Temperatur.

Deswegen war ja meine Vermutung, dass der Fahrtwind irgendetwas im Motorraum stark auskühlt.

Die recht geringe Wärmemenge, die über den Entlüftungsschlauch in den Kühler geht, halte ich für eher vernachlässigbar, da auch vorher das so war und es keine Probleme bereitete.

Die Fotos zeigen den bei mir verbauten Motor-Zuheizer.

also ich habs heute mal so weit beobachtet...das entlüften hat bei mir eine deutliche verbesserung gebracht aber ganz weg ist es immer noch nicht
die temperatur schwankt noch sehr aber auf keinen fall mehr so extrem und schnell wie vorher nur es ist noch vorhanden....
aber wo soll der fehler sonst liegen?? wir wissen alle das die kreise im stand einwandfrei arbeiten aber wieso nicht mehr sobald das auto rollt??
ich mein was auch noch sein könnte...geht aber sehr weit weg....es hat ja niemand mal während der fahrt irgendwie mit nem temp sensor gemessen oder??
nicht das meinetwegen in nem stecker oder so wasser oder feuchtigkeit steht und dieser vom fahrwind angeströmt wird und somit nur der sensor falsch an zeigt.....
ich weis es ist sehr weit her geholt aber irgendwo muss ja weiter gesucht werden..
ich denke die wasserpumpe können wir getrost ausschliessen da ich mitlerweile so viele aussagen dazu hab die alle von kfz meistern oder gesellen getroffen wurden, welche besagen selbst wenn die pumpe nur nen schaden hat und ungleichmässig dreht überhitzt der motor und unterkühlt nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen