wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
jetzt muss ich auch mal meinen senf dazu geben.
ich habe einen 2,0l TDCI mit 130PS Bj. 2003...
im sommer sind mir schon das erste mal unregelmäßigkeiten bei der kühlmitteltemperatur festgestellt, aber nicht weiter beachtet..
und zwar is er bei landstraßenfahrt oder autobahn normal warm geworden, aber sobald die geschwindigkeit unter 60km/h fiel war aus mit idealtemp.
jetzt im winter is es deutlich mehr spürbar...
er schafft ab ca. 80km/h die betriebstemperatur (auch relativ zügig in ca. 10 min fahrt) sobald die geschwindigkeit runtergeht, sinkt auch die wassertemp.
dachte mir einfaches problem, tauschste mal beide thermostate...
denkste, problem besteht immernoch...
nach einer stunde stadt fahren, temperatur gerade mal im ersten viertel der anzeige und kühlmittelschläuche zum kühler alle lauwarm und kühler selbst kalt (somit müsste thermostat auch funzen)
da das problem immernoch besteht, weiß ich mir keinen rat mehr auch in älteren beiträgen hab ich keinen lösungsansatz gefunden...
daher bitte ich um eure hilfe damit mein motor wieder warm wird...
ach ja, hab ich vergessen zu schreiben: innenraumheizung funzt tadellos...
fahre morgen nochmal zum ford-service und hoffe auf ´ne idee, aber vll hat hier auch noch jemand ´nen tip...
lg marcus
wie reagiert das thermostat denn auf die temperatur? ist das durch ne "gasblase" in der sich das gas mit steigender temperatur ausdehnt und somit auf die feder drückt und das thermostat öffnet oder ist das ganze mit nem externen temperarursensor ähnlich dem innenraumfühler?
das thermostat is rein mechanisch, also keine weiteren sensoren oder geber...
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
jetzt muss ich auch mal meinen senf dazu geben.ich habe einen 2,0l TDCI mit 130PS Bj. 2003...
im sommer sind mir schon das erste mal unregelmäßigkeiten bei der kühlmitteltemperatur festgestellt, aber nicht weiter beachtet..
und zwar is er bei landstraßenfahrt oder autobahn normal warm geworden, aber sobald die geschwindigkeit unter 60km/h fiel war aus mit idealtemp.
jetzt im winter is es deutlich mehr spürbar...
er schafft ab ca. 80km/h die betriebstemperatur (auch relativ zügig in ca. 10 min fahrt) sobald die geschwindigkeit runtergeht, sinkt auch die wassertemp.
dachte mir einfaches problem, tauschste mal beide thermostate...
denkste, problem besteht immernoch...
nach einer stunde stadt fahren, temperatur gerade mal im ersten viertel der anzeige und kühlmittelschläuche zum kühler alle lauwarm und kühler selbst kalt (somit müsste thermostat auch funzen)
da das problem immernoch besteht, weiß ich mir keinen rat mehr auch in älteren beiträgen hab ich keinen lösungsansatz gefunden...
daher bitte ich um eure hilfe damit mein motor wieder warm wird...
ach ja, hab ich vergessen zu schreiben: innenraumheizung funzt tadellos...
fahre morgen nochmal zum ford-service und hoffe auf ´ne idee, aber vll hat hier auch noch jemand ´nen tip...
lg marcus
Willkommen im Club was du da beschreibst ist haargenau meine Geschichte, also wenn da jemand was weiss, bitte, weiss nämlich bei dem Thema auch nicht mehr weiter...
P.S. den Temperaturfühler hab ich auch schon getauscht....
Ähnliche Themen
so war heute bei ford....
er meinte es kann nur noch die wasserpumpe sein...
was haltet ihr von der meinung?
is ja preislich nicht ganz ohne, um sie mal pro forma zu tauschen...
PS: thermostat hab ich nochmal ausgebaut und im wasserkocher geprüft, funzt einwandfrei und im auto geht der große kreislauf auch nie auf...
lg marcus
so ich hab da jetz en neues phänomen gehabt heute morgen
bin zur arbeit gefahren und plötzlich war die temp wieder ganz normal...heute nachmittag aufm heimweg wieder nicht richtig warm.....hoffentlich kommt mein thermostat mal bald
freu dich wenn das thermostat die probleme behebt :-)...
viel glück...
ich bin weiterhin auf fehlersuche, allerdings müsste ich mit wasserpumpe auch die servopumpe tauschen da sie auf der selben welle hängen und das wird ein extrem teures unterfangen :-(
aber wieso sollte es bei dir die wasserpumpe sein??
dann müsste doch der motor ruck zuck überhitzen oder nich???
wenn man es logisch betrachtet schon, aber ich hab keine andere idee mehr was es noch sein kann, die thermostate sind getauscht der temperatursensor is ausschließbar und der kühler is seit mai neu...
was kann da noch nicht hinhauen??? mehr teile sind doch in ´nem kühlkreislauf nicht wirklich drin...
der zuheizer arbeitet auch wie er soll...
nein und der große kreislauf bleibt dauerhaft zu wenn er die 90° nicht erreicht
also wie gesagt ich kann mir nich vorstellen das die wasserpumpe kaputt sein soll sons hättest du sicherlich andere...grössere probleme
nur alles andere hast du ja schon getauscht
meine bosch-werkstatt is mit dem latein am ende und ford tippt auf wasserpumpe, da is guter rat teuer...
so weiter fahren is auch teuer, kann mit ca 1,5 l mehrverbrauch rechnen bei den temps momentan...
ja erstens das und es is ja auch net so gesund wenn der motor so kalt bleibt.
aber irgendwo muss die ganze wärme hin gehn
oder fährst du nur kurzstrecke im mom?
also hab beides getestet, kurz- und langstrecke...
wenn ich über 80km/h fahre wird er warm aber sobald ich langsamer werde geht die temp mit runter...
das sind alles parameter die auch für mich gegen die wapu sprechen, aber ich weiß nicht mehr was ich noch prüfen soll...
wenn ich den antriebsriemen der wapu selbst abnehmen könnte würde ich mal die servopumpe abbauen und mit die verzahnung der welle anschauen (die soll ja gerne mal den geist aufgeben), aber an den riemen trau ich mich nicht alleine ran...