wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
und ich hatte mal hingeschrieben....
kam nur die antwort das es an die autodoktoren weiter geleitet wurde und wenn die interesse an dem fall haben würden se sich melden....und bislang keine weitere antwort.....
Ich hatte ihn heute senkrecht, den Zeiger. Das gab es noch nie!!!! Sonst Autobahn je schneller, umso mehr ging der Zeiger zurück (Fahrtwind???) Heute bei 180 km/h Zeiger mittig, also umme 90 Grad. Im weiteren Verlauf wieder langsamer gefahren, Zeiger so geschätzte 70 - 80 Grad.
Letzte Woche 100 km mit einem Passat gefahren, Temperatur lag auch so um 70 - 80 Grad, auch da war nicht mehr rauszuholen.
Bei beiden Fahrzeugen ging die Temperatur auch sehr schnell wieder runter.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mondeo901
Ich hatte ihn heute senkrecht, den Zeiger. Das gab es noch nie!!!! Sonst Autobahn je schneller, umso mehr ging der Zeiger zurück (Fahrtwind???) Heute bei 180 km/h Zeiger mittig, also umme 90 Grad. Im weiteren Verlauf wieder langsamer gefahren, Zeiger so geschätzte 70 - 80 Grad.
Letzte Woche 100 km mit einem Passat gefahren, Temperatur lag auch so um 70 - 80 Grad, auch da war nicht mehr rauszuholen.
Bei beiden Fahrzeugen ging die Temperatur auch sehr schnell wieder runter.Gruß
Wenn der Zeiger auf der Bahn runter geht dann ist was oberfaul,das Problem hatte ich nochnie,bei 100 im 6.Gang bei 5grad minus ok aber derzeit sind wir ja knapp um o.über null.
........was aber auch zeigt, das bei höherer Drehzahl auch eine höhere Temperatur erreicht wird. Wenn ich im 6. Gang Hundert fahre, dreht er ja gerade eben über Leerlauf. Bei 180 km/h dreht er schon fast 4000, und da wird er auch warm.
Hoffentlich kommt hier bald Licht ins Dunkel. manchmal denke ich, es gehört so, dann wieder suche ich den/die Fehler.
Gruß
Ähnliche Themen
Also:
Ich hatte ja geschrieben, dass ich alle Thermostate prüfen werde..... so auch geschehen!!
Ich hatte genau die von euch beschriebennen Probleme. Nun neues, originales KLEINES Thermostat gewechselt-original Ford!!,
mein neues, aber leider falsch herum gebaute Thermostat vom Zubehör gegen ORIGINAL getauscht!
Achtung beim Einbau!!!!! Die öffnung mit der Kugel muss unbedingt nach oben- wurde hier auch schon drauf aufmerksam gemacht
sie dient der entlüftung!, außerdem ist die Freigängigkeit der Kugel zu prüfen
Alles zusammenschrauben,
Kühlmittel auffüllen,
im Stand 5min laufen lassen,
Heizung auf HI, Gebläsestufe 2bis3
15 km fahren wie ein Henker....
Resultat: bei 2 Grad ist der Zeiger bei eingeschalteter (Heizung 21 Grad) innnerhalb von Landsctraße 10km und Stadt 15 km senkrecht.
Abgelesen Temperatur zwischen 89 bis 77 grad.
Der Kühlerschlauch nach dem großen Thermostat war beim anhalten gerade lauwarm und davor echt heiß!
Vorher war der Schlauch fast gleich an jeder stelle, was ich auf das falsch eingebaute, große Thermost zurück führe.
Was bei unter 0 Grad los ist kann ich nicht sagen...
Viel Erfolg
Ich glaube, Commanche Garlado hat mir eben die Augen geöffnet. Ich hatte auch das große Thermostat gegen ein nicht originales ausgetauscht und auch nicht auf die Richtung geachtet. Ich werds also nochmal ausbauen und richtig eingebaut gegen ein neues Originales tauschen und dann hier berichten. Aber das könnte schon der Fehler gewesen sein.
Momentan quält mich allerdings ne quietschende und kratzende Kupplung, die ich für über nen Tausender am Montag auswechseln lassen will *würg* (fragt bitte nicht wo ;-))
Kurze Zwischenfrage: Wie viele km und welches Streckenprofil hast du? 🙂
Zum Thermostat...Wie kann man das denn falsch rum einbauen😕
Moin Robert,
Commanche Garlado meint sicherlich mit falsch herum, dass die kleine Entlüfteröffnung nicht oben ist und darauf hab ich ehrlicherweise nicht die Bohne geachtet.
Ich hab aktuell 186.000 mit meinem MK3 TDCI 2.0, Bj. 2002 runter. Streckenprofil ist durchwachsen, pro Tag so 150 km, davon 70 km Autobahn und der Rest Stadt mit vielen Haltepunkten. Allerdings häufen sich mom. die Probleme: Bremssattel hinten rechts fest, Auspuff durchgerostet und nun Kupplung.
ja, sorry!
Meine Ausführung war nicht eindeutig!!!
Mit falsch herum eingebaut meine ich natürlich, dass die entlüftungsöffnung nach oben zeigen muss.
Und ne neue Gummidichtung hab ich auch noch spendiert.
Greez
Dann muss ich wohl auch mal den Deckel aufmachen. Nur zur Kontrolle und Fehlerausschluß.
Ebend Kurzstrecke 3 km gefahren, Außen plus 3 Grad, Temperatur kam auf 48 Grad, Schlauch zu Heizung wärmer als der zum Kühler.
Demnach arbeitet der Thermostat ja, oder....?
Daher Fragen an die Thermostat Spezies:
Zeitaufwand für oberes Thermostat,( ist wohl das Große).....?
Welche Menge Kühlwasser ablassen....?
Neue Dichtungen erforderlich...?
Gruß
Ablassen würde ich überhaupt kein wasser.
Da sind lediglich 3 Schrauben am Gehäuse. Zeitaufwand max. 15 min.
Dichtung hab ich neu gemacht, ist aber nicht zwingend nötig, wenn die alte noch gut ist.
Das die Heizungsschläuche wärmer sind ist in Ordnung, das ist so gewolt und dient dem Komfort.
Nuuh muss ich nochmals nachfragen.
Wenn ich den oberen Thermostat ausbaue/löse, läuft kein Wassser aus??? Oder stellst du dein
Auto schräge? Deckel Ausgleichsbehälter auf oder zu?
nochmals Gruß
Ich denke du meinst mit dem oberen Thermostat das Hauptthermostat.
Ich lasse den Deckel vom Aushleichbehälter zu und löse die drei schrauben. dann ziehe ich den Deckel vom Gehäuse rtg. Kühler ab.
Jetzt entferne/Wechsle ich das Thermostat.
Die Wassermenge die dabei entweicht it echt gering. Ich schätze nicht mehr als 250 bis 300ml.
Die Menge ersetze ich nach Montage einfach durch entsprechenden Frostschutz G12Plus-rosa. Fertig.
Diese geringe Menge wird einfach von der unteren Motorverkleidung absorbiert und verdampft nach einiger Zeit durch den hohen Alkoholanteil von selbst.
Wenn du das Kleine wechselst must su dich allerdings ewas beeilen, da hilft auch ein dicker Daumen, damit nicht so viel Kühlflüssigkeit ausläuft.
Alles in allem habe ich nach 2X wechseln ca. 1,5L Frostschutz nachgefüllt.
Nur zur Info:
Das Originalthermostat kann nicht "verkehrt" eingebaut werden. Diese kleine Entlüftung (Kugel) passt genau in eine Nut im Gehäuse. Diese kleine Kugel dient im übrigen der selbständigen Entlüftung. Wird das Originalthermostat verkehrt eingebaut, schließt das Gehäuse nicht mehr.
Gruß aus Graz
flecks
Ich bin auch noch nicht weiter. Alle Schläuche vom "großen" Thermostat haben die gleiche Temperatur.
Dieses Thermostat wurde vor zwei Wochen getauscht. Ob das wahr ist, mag ich ich nicht sagen.
"Kleines" Thermostat heute mal abgeklemmt, keine Änderung. Ich bin auch erstaunt, das einige hier den
kleinen Thermostaten selber auswechseln. Ich kam da kaum mit der Abklemmzange ran.
Da ich noch Gewährleistung beim "Nicht Fordhändler" habe, aber irgendwie nicht so das richtige Vertrauen, denke ich mal zum FFH zu fahren und dort die Sache zu regeln, wenn die Kosten im Rahmen bleiben.
Daher mal eine Frage, was ihr so bezahlt habt
Großes Thermostat, Material- und Arbeitskosten
kleines Thermostat, Material- und Arbeitskosten
Gruß