wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flecks
Nur zur Info:
Das Originalthermostat kann nicht "verkehrt" eingebaut werden. Diese kleine Entlüftung (Kugel) passt genau in eine Nut im Gehäuse. Diese kleine Kugel dient im übrigen der selbständigen Entlüftung. Wird das Originalthermostat verkehrt eingebaut, schließt das Gehäuse nicht mehr.
Das Zauberwort dazu heisst Poka Yoke, da niemand perfekt ist ist das Ziel von Poka Yoke Dinge so zu konstruieren oder Abläufe so zu gestalten das Fehler möglichst unmöglich gemacht werden. Siehe die Wasserpumpe die man nicht falsch einbauen kann,wenn man nicht komplett schmerzfrei ist was Basteleien bei Montagen angeht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Poka_YokeBei billigen Zubehörteilen wird dann kaum auf solche Feinheiten geachtet so das auch falscher Einbau möglich wird.
Bei den Autodoktoren hatten sie die letzten Monaten mehrfach Billigteile als Fehlerursache, zB einen Kühlerlüfter der nicht sauber passte und deswegen ein Kabel aufscheuerte oder einen Anlasser der nicht kräftig genug war und den Motor nur zum laufen brachte wenn der zufällig die richtige Startposition hatte.
Um es mal krass auszudrücken,oftmals hat es durchaus seinen Grund weswegen Originalteile deutlich teurer sind als als Zubehörteile. Vor allem sollte man mißtrauisch werden wenn Teile aus dem Netz nochmals deutlich billiger sind als Teile aus dem freien Ersatzteilhandel der üblichen Handelsorganisationen wie zb Stahlgruber. Wobei die auch Müll verkaufen da es die Kunden so wollen,nur haben die auch brauchbare Alternativen dazu.
so ich hab jetz mitlerweile mal 7 ford händler der umgebung abgegrast und mal gehört was die dazu sagen....5 davon sagen wasserpumpe.....warum auch immer.....aber ich denke mal das ich mir mal eine besorgen werde und es mal versuche....nur hierzu noch ne frage....im internet findet man die pumpen als einzelteil und ford sagt es ist ein teil mit servopumpe......im buch "so wirds gemacht" steht das die nur mit 5 schrauben zusammen gehalten werden....was is nun richtig???
hab in letzter zeit nich viel probieren können da einer der händler ja mal en versuch gestartet hat mit softwareupdate und jetz funktionieren noch andere dinge nich weswegen ich auch hin und her rennen muss....aber das is en anderes thema ;-P
also wenn einer was wegen der pumpe weis....jede hilfe is mir recht
also um die wapu zu tauschen, musst du die servopumpe abbauen. die is mit 2 schrauben an der wapu und 2 schrauben am motorblock befestigt. vorher natürlich den antriebsriemen vom servopumpenrad abnehmen. dazu den riemenspanner mit ´ner kleinen ratsche in richtung windschutzschribe entspannen. falls du nicht richtig an den riebenspanner rankommst, musste das rohr von der abgasrückführung lösen. anschließend entfernst du alle schläuche von der wapu. die wapu selbst ist dann mit 4 schrauben am motorblock befestigt. wenn du du pumpe dann raus hast, musst du das kunststoffgehäuse (an dem der dicke kühlerschlauch dran is) abschrauben und auf die neue montieren, falls du nicht eine pumpe mit gehäuse kaufst.
wenn du dann das system wieder auffüllst, achte drauf, dass du erst die entlüftungsschraube der wapu öffnest. dann füllst du wasser auf, bis es aus der wapuentlüftung kommt. jetzt schließt du die entlüftung wieder und füllst LANGSAM wasser bis ca. 1cm über max. auf. jetzt den motor warm laufen lassen, damit sich das system entlüftet. zum schluss fehlendes kühlwasser auffüllen und abfahrt. wenn bei dir wirklich was kaputt is, sollte der fehler mit dem tausch behoben sein.
die servopumpe muss nur mit getauscht werden, wenn die verzahnung der wasserpumpenwelle und der servopumpenwelle kaputt is. bei mir war allerdings alles heil und somit der waputausch umsonst 🙁. besserung hats auch nicht gebracht.
noch kleiner tipp, wenn du den servoriemen schonmal lose hast, schau am besten gleich nach dem zustand. ggf. kannste den gleich mit tauschen. hab ich auch gemacht. meiner war schon sehr porös.
Icke schon wieder.....
meine Frage von Seite 17 (letzter Beitrag) ist nun ja verdrängt und unbeantwortet.
Es ging hier um Preise für das auswechseln verschiedener Thermostate.
Kann noch mal ein Wissender da reingucken...................und ggf. ne Antwort geben,
weil ich morgen gerne etwas entscheiden möchte.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeo901
Icke schon wieder.....meine Frage von Seite 17 (letzter Beitrag) ist nun ja verdrängt und unbeantwortet.
Es ging hier um Preise für das auswechseln verschiedener Thermostate.
Kann noch mal ein Wissender da reingucken...................und ggf. ne Antwort geben,
weil ich morgen gerne etwas entscheiden möchte.Gruß
also das kleine thermostat liegt etwa bei 18 euro und das grosse bei 35 nur wie das mim einbau ist kann ich nicht sagen....hab den selbst vorgenommen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zitat:
Original geschrieben von Flecks
Nur zur Info:
Das Originalthermostat kann nicht "verkehrt" eingebaut werden. Diese kleine Entlüftung (Kugel) passt genau in eine Nut im Gehäuse. Diese kleine Kugel dient im übrigen der selbständigen Entlüftung. Wird das Originalthermostat verkehrt eingebaut, schließt das Gehäuse nicht mehr.
Also ich hab mein großes Thermostat auch nochmal ausgebaut und es war taraaa leider richtig rum eingebaut. Also daran hats nicht gelegen. Bei mir bleibt auch nur noch die Wapu (obwohl ichs mir nicht vorstellen kann) oder meine "Unterbodenheizung" bis zur Standheizung hinten rechts.
Hallo Fordfreunde, verfolge seit einiger Zeit diese Thema, weil ich auch Probleme mit der Temperatur habe. Zum ersten, wenn die Wapu defekt ist wird der Motor heiß und nichts anderes. Ich habe auch beide Thermostate gewechselst und kein Erfolg stellte sich ein. Bin von Fordhändler zu Fordhändler und jeder sage was anderes. Manche wußten nicht mal das es zwei Thermostate gibt. Jedenfalls das Ende war das ich das große Thermostat nochmal gewechselt habe, und siehe da alles in Ordnung. Das was alle ausgeschlossen haben, das neue ist nicht defekt, die werden im Werk geprüft, und weiß der Fuchs was ich mir alles bei Ford an hören mußte. Ich würde erst das Thermostat nochmal wechseln bevor man soviel Geld in die Wapu steckt.Seit das neue Thermostat verbaut ist habe ich auch keine Probleme mehr mit der Temperatur. Ein Tipp noch, bei mir wurde der dicke Schlauch der vom Thermostat zum Kühler geht immer mit warm. Und das darf nicht sein. So noch einen schönen Abend Gruß Matze aus Potsdam.
wenn ich nicht schon ein zweites großes thermostat drin hätte...
ich glaub nicht, dass das zweite thermostat hin sein soll, war ja nichtmal das erste. es muss was anderes sein, aber kp was. die wapu wars auf jeden fall auch nicht.
und die beiden thermostate würde ich auch erstmal ausschließen.
komischerweise wird der schlauch zum kühler auch sehr schnell warm, aber noch ein 3. thermostat einbauen???
ich glaub nicht wirklich dran...
Bei mir wird auch der Schlauch zum Kühler frühzeitig warm. Grosser Thermostat wurde gewechselt.
Ob der"Neue" auch kaputt ist.???
Kostenvoranschlag für den kleinen Thermostaten beim FFH 192,-€. Begründet mit hohem Arbeitsaufwand.
Und Einige hier im Forum bauen den kleinen Thermostaten im handumdrehen rein. Ich versteh die Welt nicht mehr.
Eine andere Fehlerquelle als den "kleinen" schliesst der FFH aus. Ggf. Sensor für die Anzeige würde noch in Frage kommen, aber das warmwerden des Kühlerschlauches spricht dagegen.
Gruß
was wollen die denn bei dem kleinen thermostaten machen? den ganzen motor zerlegen???
da is eine m6 schraube dran und halt der schlauch, hab ich in 15 min gewechselt gehabt. hinzu kommt nur noch aufüllen der kühlflüssigkeit und entlüften lassen...
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
was wollen die denn bei dem kleinen thermostaten machen? den ganzen motor zerlegen???da is eine m6 schraube dran und halt der schlauch, hab ich in 15 min gewechselt gehabt. hinzu kommt nur noch aufüllen der kühlflüssigkeit und entlüften lassen...
ich denke mal die werden "der einfachkeit halber" die ansaugbrücke und die abgasrückführung mit zerlegen um da ohne probleme dran zu kommen.....
@kinst hab jetz mitlerweile mein grosses thermostat drei mal getauscht...jedes mal gegen ein neues und die letzten 2 mal auch orginalteile.....
das kleine wurde ebenfalls schon einmal gewechselt....
klar gegen die wasserpumpe spricht das eigene verständnis da ich auch sagen würde das auto überhitzt.....
aber bevor ich anfange dem abgaskühler und so nen quatsch zu wechseln hör ich lieber mal auf 5 der 7 ffh und tausche die wapu mal....
hoffe es wird sich was ändern....
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
was wollen die denn bei dem kleinen thermostaten machen? den ganzen motor zerlegen???da is eine m6 schraube dran und halt der schlauch, hab ich in 15 min gewechselt gehabt. hinzu kommt nur noch aufüllen der kühlflüssigkeit und entlüften lassen...
Wie schon mein "Vorredner" schrieb, Demontage der Ansaugbrücke, Dichtungen(8 Stück), die teurer sind als der Thermostat, O-Ringe und noch ne Dichtung und Frostschutz ergänzen.
Und wenn es dann nicht daran lag ........................???? Wie gesagt und geschrieben, der Wasserschlauch zum Kühler wird von vornherein warm. Da es ein Gewährleistungsfall eines Nicht-Ford Händlers ist, liegt die Entscheidung nicht bei mir.
Aber ein funktionierendes Kühlsystem möchte ich gerne haben, schon des erhöhten Verschleisses im Winter wegen.
Und wenn es draussen richtig kalt ist, geht auch die Heizung nicht so recht....
Gruß
HI,
der solidarität halber moöchte ich mich auch als "Unterkühlter" auten 🙂
Bei meinem baujahr 2004 (facelift) verhält sich alles sehr ähnlich wie bei den vorhergegangenen schreibern, jedoch ist bei mir noch folgendes auffällig:
bei mir ist der kühlerlüfter auch schon beim starten des motors auch bei unter 0 °C direkt an.
wie wird den der lüfter geschalten ? ... bekommt der seinen impuls über den großen Thermostat ? wenn ja dann könnte dies (zumindest bei mir) ein anhaltspunkt sein.
desweiteren habe ich auch mal mein Handy auf das amaturenbrett gerichtet bei meiner täglichen fahrt auf der autobahn (ich weis sowas soll man nicht - aber anders konnte ich es meinem ffh nicht zeigen).
http://www.youtube.com/watch?v=2KmkbEznw-Y
hierbei ist sehr schön zu sehen wie ich im manuellen schaltmodus der Durashift mit hoher drehzahl bei ca. 120 kmh auf 80 runterbremse und dabei auf Automatik schalte ... dabei verringert sich die drehzahl und die Temperatur geht rapide herunter auf ca. 65 - 70/75 °C. Leider kann ich nicht sagen wie es sich im Sommer verhält da ich erst seit herbst besitzer bin.
mein ford meister meinte er habe mal beim neuen mondeomodell darauf geachtet und selbst da würde die temp fallen ... und meiner hätte auch keinen zuheizer mehr gegenüber den älteren modellen ... ich bin da aber auch sehr skeptisch was diese aussagen angehen. denn wenn die fahrzeughersteller den nutzer schon verar...en wollen dann sollte die anzeige (wie bei mercedes) einfach ganz weg und durch eine led ersetzt werden ...
also wie gesagt ... mein lüfter ist vom start weg an (man merkts da das teil ja besser saugt als ein staubsauger !!!) ... wie wird der geregelt ?
danke schonmal
Ja Hallo,
ich habe auch den Automatik und bei mir ist es genauso.
Es ist nur im Winder so, meistens wenn man 120 fährt und die Straße geht gerade oder fällt leicht ab.
Gerade wenn es den Berg runter geht.
Ist echt nervig aber ist eben nur wenn es sehr kalt ist, im Sommer ist mir das noch nie passiert. Wenn man im Winter einen Hänger dran hat, passierts auch nicht, weil der Motor seine Kraft benötigt.
lg
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ja Hallo,
ich habe auch den Automatik und bei mir ist es genauso.
Es ist nur im Winder so, meistens wenn man 120 fährt und die Straße geht gerade oder fällt leicht ab.
Gerade wenn es den Berg runter geht.
Ist echt nervig aber ist eben nur wenn es sehr kalt ist, im Sommer ist mir das noch nie passiert. Wenn man im Winter einen Hänger dran hat, passierts auch nicht, weil der Motor seine Kraft benötigt.lg
... und ist der lüfter auch vom straten weg an ?