Wassertemperatur sinkt laut Anzeigetafel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Tag zusammen,

Ich bin an verzweifeln und hoffe auf eure Hilfe.

Also seit nun fast zwei Wochen sinkt die Temperatur von Wasserstand laut der Anzeige im KI.

Das Problem tritt wie folgt auf.
Bei fahren im Stadtverkehr bekomm ich den Wagen nicht mehr auf 90 Grad Wassertemperatur und auf der Autobahn nur wenn ich über 130 kmh fahre.

Wenn ich zum Beispiel an einer Ampel stehe kann ich beobachten wie die Temperatur laut der Anzeige sinkt.

Wenn ich auf der Autobahn langsamer fahre z.B. in einer Baustelle mit 80 kmh sinkt die Temperatur auf bis zu 60 Grad.

Folgendes wurde bisher gemacht und alles ohne Erfolg ??

Neuer Thermostat, neue Wasserpumpe.

Was noch sehr komisch an der Geschichte ist, ist das im Kühlmittelbehälter kein Druck entsteht wie es normalerweise sein sollte 1Bar hab dann mal den Deckel des Behälters getauscht auch dann kein Druck.

Das Problem tritt bei plus und minus Graden und bei Schnee und Regen auch auf.

Hat Vllt jemand von euch das selbe Problem ?

Fahrzeug ist ein 2.0 TDi mit 140 Ps.

Danke euch ??

Beste Antwort im Thema

Intakt weil neu oder intakt weil geprüft?
Bleibt alles Kühlwasser da, wo es hingehört?

Fahr mal mit kaltem Motor ne Runde und lass den noch kurz laufen.
Dann pack an den Kühler (vorsicht, nicht in den Lüfter greifen).
Der Kühler muss kalt sein, wenn der Zeiger sich noch nicht in die Mitte bewegt hat.

Wenn der warm wird, ist der Thermostat oder dessen Dichtfläche im Arsch.

So viele Möglichkeiten gibts nicht, wo die Wärme hin kann.

Selbst bei zweistelligen Minusgraden habe ich noch nicht beobachten können, dass sich der Zeiger rückwärts bewegt.
Bei den derzeitigen Temperaturen muss der Zeiger die Mitte erreichen und auch da bleiben.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ja, das ist möglich, dass die Heizung dem Kühlwasser so viel Wärme entzieht, dass das bei geringer Motorlast im KI sichtbar wird.
Im "normalen" Auto schmilzt man dann allerdings.

Der TDI gibt im Stand so wenig Wärme ab, dass der die Heizung gerade warm bekommt. Im Schiebebetrieb fast garkeine mehr.

Vielen Dank, werde mal schauen, ob das heute bei dem Schmuddelwetter mit geschlossenem Dach genauso ist. Wenn es dann auch auftritt werde ich mal sicherheitshalber in der Werkstatt reinschauen.

Ich schließe mich mal an. Bei meinem 1.6 TDI ist es seit gestern so, dass die Temperatur erst normal bis auf 90° hoch geht, dann aber wieder absinkt und dementsprechend die Heizung zwar warm wird aber nicht so, wie es eigentlich sein sollte. Ich fahre ca. 60 km Autobahn zur Arbeit. Allerdings durch den vielen Verkehr meistens nur 80 km/h. In einer Baustelle manchmal auch weniger.
Ist dieses Verhalten normal oder muss ich mir Sorgen machen? Das ist ja nicht der 1. kalte Tag in diesem Winter und ich bin mir ziemlich sicher, dass das bisher nicht so war. Habe den Wagen allerdings auch erst seit August 2016.

Kommt man beim 1.6 TDI an den Thermostat ran oder ist er so gut verbaut wie das AGR Ventil?

Leute, moderne Diesel erzeugen nunmal keine große Abwärme. Deshalb ist auch ein elektrischer Zuheizer verbaut. Um bei Temperaturen von -15 Grad halbwegs Wärme in meinen GTD zu bekommen, muß ich schon ordentlich Gas geben. Bummel ich mit 80-120 Km/h durch die Gegend, kommt mein Öl/Wasser auch nicht über 75 Grad. Selbst wenn ich 85 Grad auf dem ÖL habe, reicht es aus, eine Autobahnabfahrt runter zu rollen und schon bin ich wieder bei 75 Grad.

Ähnliche Themen

Ok. Ich habe ja dasselbe hier auch schon ein paar Mal gelesen und kann es mir durchaus vorstellen. Komisch ist halt nur, dass es die Wochen davor, wo es eigentlich kälter war nicht aufgetreten ist. Darum die Frage.

Kein Problem, ich find ja auch immer, daß die Kiste sch*** warm wird. Ist halt so, ein "Hoch" auf den elektr. Zuheizer!!!
Wehe, wenn der net mehr funzt. Dann frierste dir wirklich den Allerwertesten ab. Hab ich vor 2 Jahren durch...

Jetzt frage ich mich aber immer noch warum das die Wochen davor nicht aufgetreten ist...Ist doch irgendwie komisch fahre seit September jeden Tag dieselbe Strecke zur Arbeit.

Hi,

das Abfallen der Wassertemperatur, wenn sie vorher einmal 90 Grad erreicht hatte, ist definitiv nicht normal. Durch die Plateaufunktion des KI fällt der Zeiger erst unter echten 75 Grad ab, was im Normalfall kaum zu erreichen ist. Bei meinem GTD-Handschalter ist dieser Fall auf bisher 170tkm nicht eingetreten.

Seit einer Woche macht er es jedoch neuerdings auch, das Thermostat ist wohl im Eimer. Es macht zu früh auf, dadurch werden die 90 Grad Wasser nicht mehr gehalten und das Öl kommt auch auf der Autobahn nur wenig über 80 Grad. Leider eine aufwändige Reparatur. Laut Repfaden muss dazu die Frontschürze ab, Schlossträger in Servicestellung, Generator raus, Drosselklappeneinheit runter...

Wer dieses Problem auch hat, aber DSG hat, sollte zuerst das DSG-Thermostat seitlich unter dem Luftfilterkasten tauschen. Das ist sehr oft die Ursache (viel öfter als das Hauptthermostat), vergleichsweise gut erreichbar und kostet nicht viel.

Ich muss sagen, seit der Wagen im Januar bei der Inspektion inkl. Softwareupdate war, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Keine Ahnung woran das gelegen hat.

Bei mir war das Software Update bereits im Herbst, das Absinken der Temperatur war später. Er hat es aber wirklich nur gemacht, als es richtig kalt und das Dach offen war. Seit ein paar Wochen habe ich es nicht mehr festgestellt.

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 22. März 2017 um 09:16:27 Uhr:


Ich muss sagen, seit der Wagen im Januar bei der Inspektion inkl. Softwareupdate war, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Keine Ahnung woran das gelegen hat.

Weil bei dem Update der Raildruck angehoben wurde und deshalb die Betriebstemperatur schneller erreicht iwrd. Das haben schon einige berichtet, die beim Update waren.

Ah ok gut zu wissen danke. Ja der Wagen wird tatsächlich schneller warm als vorher.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 24. März 2017 um 13:25:39 Uhr:



Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 22. März 2017 um 09:16:27 Uhr:


Ich muss sagen, seit der Wagen im Januar bei der Inspektion inkl. Softwareupdate war, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Keine Ahnung woran das gelegen hat.

Weil bei dem Update der Raildruck angehoben wurde und deshalb die Betriebstemperatur schneller erreicht iwrd. Das haben schon einige berichtet, die beim Update waren.

Ich würde eher vermuten das die gekühlte Abgasrückführung viel früher als vorher aktiv wird. Damit erwärmt sich das Kühlwasser dementsprechend schneller. Sollte dies so sein, dann ist auch von einer wesentlich stärkeren Versottung des AGR-Kühlers/Ventils auszugehen - es kondensiert dann viel mehr Feuchtigkeit aus als vorher.

So sehe ich das auch

Ich hänge mich mal hier dran.
Habe das gleiche Problem, also Golf wird nicht warm genug, ausser ich mach die Heizung aus, dann dauerts ca. 15km, bis er Temperatur hat. Mach ich Heizung wieder an, geht Temperatur wieder runter. Doch bei mir nervt dann zusätzlich die Leerlaufdrehzahl. Und zwar nur dann, wenn Temperatur 90 Grad hat, ist sie normal bei 780 U/min. Sonst, und bei dem Problem, weil er eben nicht warm genug wird, eben fast andauernd, ist die Leerlaufdrehzahl bei 980. Spritverbrauch dementsprechend.
Was mag da kaputt sein? Der elektr. Zuheizer? Kann man das reparieren (leicht, selbst, ca. Preis des Ersatzteils?)
Golf 6 Var., 103kw, BJ 12/2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen