Wassertemperatur M20B20

BMW 3er E30

Hallo E30-Gemeinde!

Bei meinen 320i Cabrio stimmt etwas mit der Wassertemperatur nicht. Das Auto fährt und läuft ohne Probleme jedoch ist es so, wenn ich fahre wird er nicht warm. Das heißt die Temperatur steigt bei der Fahrt ungefähr nur bis zum ersten weißen Strich. Lasse ich ihn aber im Stand laufen steigt die Temperatur über die Mitte und er fängt an heiß zu werden. Vor kurzem wurden Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt. Das eingebaute Thermostat funktioniert allerdings.

Ich bitte um Hilfe!

Gruß

76 Antworten

Die Öffnungstemperatur sollte auf dem Thermostat drauf stehen! Ist in der Regel eingestanzt.

So. Verbaut ist ein 80c Thermostat. Damit gehe ich mal davon aus dass das Problem darin besteht. Werde ein 88c Thermostat bestellen und einbauen, anschließend berichten.

Das heißt, Öffnungbeginn ab 88 Grad.

Das könnte eher mal das Problem verschärfen.

Die brutalste und schmutzigste Lösung wäre, mal den Thermostaten ganz zu entfernen. Dann würde man sehen, ob es vielleicht am Kühler selbst liegt. In letzter Zeit wurden öfter mal so richtig echte Chinakracher verbaut...

Das mit dem Ausbau ist natürlich keine Dauerlösung... nur für die Diagnose, ob der Kühler überhaupt ausreicht, ihn runter zu kühlen. Wenn er das auch nicht schaffen sollte, gibt's weitere Schritte. Und der Versuch kostet nix ausser ein paar nasse Finger... 🙂

Kühler ist aber noch der Originale. Vielleicht ist der Verschmutzt?

Ähnliche Themen

Naja, nach 30 Jahren dürfte er schon so a bissele Schmutz angesetzt haben.... ?

Also wenn da vorne genug kompostierte Fliegen drin stecken, hmm? Es wär schon mal an der Zeit da nachzugucken oder mal mit dem Druckwasser rückwärts durchzupusten.

Und das gilt nicht nur für aussen. Kühler gehen auch von innen zu. Mach mal den unteren Anschluss runter und halte oben mit dem Gartenschlauch rein. Du wirst dich wundern was da rauskommt.

Aber vielleicht kommt auch nix und er ist simpel dicht?

Wenn da mal "Kühlerdicht" im Einsatz war, ja dann ist der Kühler dicht. Wortwörtlich ... 😉

Ich war auf der Suche nach einem 88°C Thermostat. Gibts allerdings anscheinend nur für den M40 Motor oder beim E36 M50/52. Kann ich auch so eins verbauen?

Wenn er mechanisch reinpasst, warum nicht?

Nur wird's nicht besser, nur noch wärmer. Wenn er später aufmacht, wird er noch schneller warm...

Er soll ja auch wärmer werden. Er kommt so auf nicht auf Temperatur. Sprich 12 Uhr Stellung Temperaturanzeige.

Ups, jetzt habe ich deinen Beitrag mit einem anderen verwechselt. Sorry, streich den Rest von mir... der passt nicht zum Problem. Deiner wird ja nicht zu heiss, sondern bleibt zu lange kalt...

Ja, mit dem 88er wird er schneller warm, da er länger auf dem kleinen Kühlkreis läuft. Ja, wird diese Sorte Problem verbessern.

Mal ne doofe Frage: da ist aber nix am Kühler umgebaut worden? Kein anderer Kühler, Thermostatgehäuse, Wasserführung? Da gibt es 2 oder 3 Varianten beim M20, da hat auch das Werk umgebaut so um 85 und nochmal um 87.

Nein, alles original BMW. Ich hab ja eins von den letzten Cabrios, vielleicht ist ja da nochmal was passiert bezüglich Versionen bzw. an Umbauten seitens BMW.

Es ist auch keine Spoilerschürze geändert worden? Oder ein Unfallschaden vorne? Vielleicht eine fehlende Unterverkleidung?

Gut ist, dass er nicht heiss wird. Für den Spritverbrauch ist es aber trotzdem ungut, dass er nicht ausreichend warm wird.

Nach 87 wurde nicht mehr so viel geändert. 87 kam eine neue Wasserführung nochmal als große MÜ, aber danach war's das.

Ich kann mir bei diesem Fehler nur einen Defekt am Thermostaten oder seinem Gehäuse vorstellen.
Ähmmm, die Entlüfterschraube an diesem Gehäuse ist intakt? Er bildet sehr gerne genau dort eine Luftblase... was ihn aber eher heiss werden läßt statt kalt. Komische Geschichte... aber probier das mit dem 88 Grad Teil.

Der Deckel vom Ausgleichbehälter ist dicht? Keine grüne Oxyd Suppe am raussabbern?

Nein, soweit mit der Technik alles in Ordnung. Ich gehe mal davon aus das es am Thermostat liegt.
Verbaut ist allerdings eine IS-Lippe die doch allerdings nicht solche starke Auswirkungen auf die Temperatur erzeugt? Zumal diese ja ein Originalteil ist.

88°C ist verbaut, leider ohne Erfolg. Die Temperaturanzeige bleibt auf gleicher Stellung bzw. schwankt wie vorher bei der fahrt. Fahre ich ganz normal kommt sie bis kurz vor 12 Uhr Stellung, lasse ich den Wagen zB. bergab rollen geht sie züruck bis zum ersten weißen Strich. Habe das Auto ca. 10min im Stand laufen gelassen fängt er an heiß zu werden (Temperaturanzeige war schon über den letzten weißen Strich richtung Rot).

Anregungen, Vorschläge und Problemlösungen erwünscht 😁

Gruß

Zum Thema heiß werden: Die Viscokupplung ist kaputt. Da muss wohl ne neue her.

Na also. Dann hast ja schonmal das Visco-Problem gefunden 🙂

Hatte auch das 88C Thermostat verbaut und da sollte der Zeiger definitiv in der Mitte stehen, vielleicht auch etwas darüber.
Schonmal den Tipp von Red1600i mit dem Widerstand probiert (KI defekt)?

Sollte die Temp. unter 88C gehen (Talfahrt etc.) wird nur noch mit kleinem Kreislauf gearbeitet und es bleibt bei 88C und steigt eventuell wieder an: Zeiger befindet sich auch etwa mittig.

Falls das Thermostat richtig verbaut wurde und auch funktioniert, seh ich da keinen weiteren Handlungsbedarf.

Wäre im übrigen auch Diskussionsstoff, ob das 88C Thermostat den Kopfriss beim M20 begünstigen würde, da dieses ja wesentlich später öffnet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen