Wassertemperatur beim TT

Audi TT RS 8S

Hallo,

wie warm darf der TT max. werden? Zur Info: Ich hab mir das Forge FMDVR
RACE Closed Loop Diverter Valve (diaphragm) gekauft. Das Ventil, soll beim Gasweg nehmen weniger Ladedruck verlieren. Ich hab das Gefühl, das dadurch der Wagen wirklich etwas mehr Leistung hat (Ladedruck geht nicht ganz verloren) aber die Wassertemp. in der Klimaanzeiege (Code 49) ziemlich hoch geworden ist.

Wenn ich schon bei dieser Temp. Frage bin. Kann man den Kühler gegen einen effektiveren tauschen?
Wie kann man testen, ab er Kühler noch seine Kühlleistung bringt?

Grüße

14 Antworten

Hi,

bei mir ist die Wassertemperatur bei 78-84°C bei meinem TTC 180!

Allerdings kommt mir der Wert niedrig vor, deshalb hab ich schon mal ein Termostat gekauft das ich jetzt dann endlich mal einbauen muss!

Gruss

Hi vokade,

wie hoch ist den ziemlich hoch?

Bei meiner Fahrweise🙂)
Bei normalen Stadtverkehr komme ich nun auf ca. 86-98 Grad in der Klimaanzeige. Das neue Forgeventil ist schon der Hammer. Das ist bestimmt auf Dauer vor den Turbolader nicht gut.
Das Orginalaudiventil ist wenn es funktioniert die beste alternative.

Gesetzt den Fall, die Wassertemperaturanzeige ist defekt und die Wassertemperatur zu hoch, bekommt man dann trotzdem einen Warnhinweis von der Elektronik ?

Ähnliche Themen

Das erscheint mir nicht zu hoch. Ist bei mir auch in dem Bereich und war meines Wissens nach auch nie anders.

OT: Warum soll das snicht gut für´n Turbo sein?

ja echt, warum nicht? Ausser, wenn es nicht aufmacht, weil die feder zu hart ist....!

Das Ventil soll beim Gasweg nehmen den überschüssigen Ladedruck ablasen. Falls das nicht gelingt, wird der Turbo dadurch abgebremst und die Drosselklappe (ist ja nun zu) bekommt weiter "Luft" vom Turbo. Auf Dauer ist das bestimmt nicht gut.

1. Drosselklappe kann einen Schaden bekommen.
2. Turbo wird abgebremst.

Mir ist nach dem Einbauen des neuen Ventil ein Temp. Anstieg von ca. 4 Grad aufgefallen. Ich hab es das Gefühl das mein Temp. Fühler einen Schaden hat. Er wird bald gegen einen anderen ausgetauscht.

Hm, ich dachte, du willst auf genau das Gegenteil hinaus.

Seitdem ich mein Greddy habe (habe vorher das alte und das neue SUV sowie das BOV Typ 1 gefahren), blässt der den Überdruck so schnell ab, dass er ein sehr giftiges Ansprechverhalten beim Gasgeben als auch beim -wegnehmen hat. Wenn man ohne Auskuppeln vom Gas geht, dann "fällt" er regelrecht vom Beschleunigen in die Motorbremse. Sportlich, aber unkomfortabel. Ähm, und wenn man aus gleichbleibender Drehzahl ab 2.000 U/min spontan den Pinn durch drückt, dann kommt der Ladedruck so schlagartig, dass man einen Tritt ins Kreuz bekommt. Insgesamt ist der Ladedruck nun nach ein paar hundert Kilometern wieder auf dem Niveau von vor dem Einbau (ca. 0,85 bis 0,9 bar), aber subjektiv ist da jetzt mehr. Das wirkt sich voll auf´s Popometer aus. Beim nächsten Treffen kann man das gerne mal bei ner Probefahrt testen🙂

NOS dein ist nicht gechiped oder ?
Ich habe gestern bemerkt das die Temp. Nadel ueber 90 Grad (95-100) war aber es war 9 Uhr und Stau erst wenn ich Gas gab dann nach ein paar Metern war wieder 90. Lag es am Stau?
Ich habe gestern den Forge DV-R DV/BPV Fast Response Valve - Race Kit (Diaphragm) und dazu noch paar Torbo/Air Intake Schlauche bei ttstuff.com bestellt, bin gespant wie mein TT geht nach dem Einbau.

@vokade

ich würde sagen, dass wenn das Druckablassen nicht funktionieren würde - also der Fall wenn das Ventil beim Gaswegnehmen nicht öffnet weil Feder zu stark - dann würde der Lader so stark gebremst, das Du es merkst. Dann könntest Du die Feder austasuchen. Ein schleichender Verschleiß ist nicht zu erwarten solange es öffnet.

Ein solches Ventil ist ja von der Funktionsweise sehr einfach. Wenn es öffnet (egal wie schnell oder langsam) ist alles in Butter und keinerlei Schäden sind zu befürchten. Die unterschiedlichen Federstärken regulieren letztendlich nur die Geschwindigkeit, mit der das Ventil reagiert. Das Serienventil ist ja im Grunde identisch, nur ist es aus Plastik ist und die Federstärke nicht geändert werden kann .

Mal eine andere Frage, wie hast Du es den eingebaut? Wie das Serienventil oder wie Forge empfiehlt den "verdrehten" Einbau?

Wie hast Du das Ventil installiert.
Ich habe es so wie das Orginal installiert.

Habs wie forge empfohlen hat installiert, d.h. mit dem unteren Ventilausgang zum Turbo hin. Quasi liegend und nicht wie Serie aufrecht.

@xequtor: nein, er ist nicht gechipt

@wowbagger: natürlich hat die geschwindigkeit, mit der das Ventil öffnet, einen direkten Einfluss auf den Verschleiss des Laders. Wenn es zu langsam aufmacht, dann wird der Druck zw. Lader und Drosselklappe auch länger gehalten und der Verschleiss nicht optimal verringert.

Sicher haste grundsätzlich recht, das wenn es später aufmacht, der Lader dann eine längere - wenn man das lang nennen kann - Zeit gegen die geschlossene Drosselklappe fördert aber wenn man dann von einer zur anderen Federstärke vergleicht sind es Bruchteilchen von Sekunden um die es da geht.

Es ist dann ein grundsätzliches Problem dieser Konstruktion, nicht so sehr welche Federstärke anliegt (also ob Serie oder Forge Membran mit xyz Feder). Solange das Ventil bei Unterdruck öffnet würde ich sagen ist es vollkommen egal.

In solchen Unterdruckverhältnissen gibt es ja fast keinerlei kontinuierlichen Übergang zwischen zwei Systemzuständen sondern die Komponenten wechseln sprunghaft zwischen offen und geschlossen.

Bevor man sich deswegen den Lader geschrottet hat...,
das dürfte schon ziemlich lange Zeit in Anspruch nehmen. Vorher macht der Lader wegen anderer Sachen die Grätsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen