Wassertemperatur anzeige

Audi A3 8L

Hallo

vor 3-4 Tagen ist mir aufgefallen, dass meine Wassertemperatur anzeige auch nach längeren AB-fahrten nicht mehr auf 90° kommt (vorher war die schon nach 2-3 km oben) meistens hängt sie irgendwo zwischen 60 und 80 ° rum (bewegt sich aber schon ein wenig)

auf 90° kommt se nur noch hoch wenn ich extrem hochturig bzw. z.b. Bergauf fahre.

ich hab dank sufu schon raus, dass es entweder am Senor oder am Termostat liegen muss. Vermute aber eher den termostat weil ein gewisser Zusammenhang zwischen Fahrweise und temperatur ist schon zu erkennen.

der Wagen muss am 10.7. in den MFK (schweizer pendant zum TÜV)

Meine Fragen jetzt:
1. wie schädlich ist es wenns am termostat liegen würde? (wie schnell muss/sollte ich das beheben?)
2. Was kostet der austausch von so nem termostat (Bitte währung dran schreiben ^^)

Gruss Baltha

34 Antworten

Also wenns bei mir der Temp-Geber war dann sollte da ja jetzt ein neuer drin. War am Freitag nämlich zur Inspektion beim 🙂 und dann müsste er das ja bemerkt haben. Mal sehen, Rechnung ist noch nicht gekommen. 

nö, bemerkt er ned, da es nicht zwingend nen fehlerspeichereintrag gibt, ich hab das phänomen seit 2 service´s
das merkt man ja nur wenn der mal ne zeit lang läuft

Hi,

na dann bin ich ja wenigstens nicht alleine..... Bei Meinem ist das Thermostat wohl auch hin...

Keine Fehler im Speicher, Stellgliedtest normal, Motor kommt bei den aktuellen hohen Aussentemperaturen selbst nach 15 km nicht auf Betriebstemp (Weder Wassertemp im KI, noch Öltemp im AC-LCD), Wassertemp steht nur auf 90 Grad nach kurzer Betriebspause (tanken).

Nunja... Muss mir mal nen Werkstatttermin besorgen und bis dahin die hohen Drehzahlen meiden.

Gruss

Zitat:

Keine Fehler im Speicher, Stellgliedtest normal, Motor kommt bei den aktuellen hohen Aussentemperaturen selbst nach 15 km nicht auf Betriebstemp (Weder Wassertemp im KI, noch Öltemp im AC-LCD), Wassertemp steht nur auf 90 Grad nach kurzer Betriebspause (tanken).

Das ist bei mir gar kein Problem. Motor ist nach 6-9km einigermaßen auf Temperatur > sprich KI zeigt 90° Wassertemperatur.

Was heißt "nur"? Bei mir war sie noch nie höher!

Und warum hohe Drezahlen meiden? Wenn der Motor warm ist dann kann man ihn auch mal drehen lassen.

Ähnliche Themen

Die Motoren/Fahrzeuge sind vollgasfest, da gibts keine Probleme.

Hi,

ich meinte, Meiner kommt nicht mal nach 15 km Fahrt auf 90 Grad Wassertemp lt. KI. Nach dem Tanken (Also kurze Fahrpause) war die Temp mal kurz auf 90 Grad, ging beim Fahren aber wieder runter. Das meinte ich mit dem "nur".

Und mit den hohen Drehzahlen... Ich hab mir ja das AC-LCD für Öltemp. einbauen lassen, damit ich weiss, wann ich den Wagen "treten" kann. Da er jetzt nicht über 70 Grad Öltemp. an der Ölablassschraube kommt, meide ich die hohen Drehzahlen zur Schonung.

Gruss

Genau darauf wollte ich hinaus. Nur wegen einem defekten Temp-Geber ist der Motor ja nicht dauerhaft kalt. 

Also ich kram den thread nochmal heraus ..

Bei mir spinnt auch die wassertemp. anzeige^^
Alle Symptome sprechen für den Thermostat der auch schon bestellt ist .
Nur ist mir jetzt aufgefallen das hier alle schreiben bei ihnen würd beim klimacode 51 75 grad stehen ?

bei mir sind es da aber 90 grad woran könnte das liegen ?

gruß

das in der tat ne gute frage, das mir auch schon oft aufgefallen, und ich hab auch oft genug nachgefragt, eine wirkliche erklärung hatte bis dato keiner.

was ich aber weiß: kanal 49 und kanal 51 spiegeln jeweils die motortemperatur wieder, einer von beiden ist aber "nur" ein theoretisch errechneter wert. der eine geht bei mir auch nahe die 90°C im Winter, und im sommerlichen Stau auf der AB auch mal 95°C

vielleicht hat das mit der Faceliftumstellung zu tun... vielleicht gabs da übergangsmodelle... eventuell ist das MKB-Abhängig...

Wenn einer davon theoretisch ist dann könnte es die 51 sein,der wert steigt bei mir konstant auf genau 90 und da bleibt er immer ( bin aber auch nicht mehr wie 50 km am stück gefahren)

Ist aber schon komisch das bei vielen da 75 grad angezeigt werden 😕

49 dagegen steigt höchstens im stand auf über 80 grad , während der fahrt fällt es wieder auf ca. 65 grad 😠

naja hab heute denn thermostat bestellt und dann werd ich morgen sehen was die beiden werte so machen ^^

Falls es was bringt es ist ein AGU 🙂

jap, 49 scheint der richtigere von beiden zu sein, fehlerbild passt ideal zur ursache... dauerhaft großer kühlkreislauf

ich meine bei schatzi geht der 51er auch auf 90°C

bei meinem AUM nur auf 75°C

Kanal 49 ist wohl gleich der KI-Anzeige für die Wassertemperatur. Am 80 in der Klima wird im KI 90 angezeigt (Damit der Kunde nicht verunsichert ist wenn die Temperatur mal schwankt)
Kanal 51 geht bei mir NIE über 75! Selbst bei 30min Dauervollgas im Sommer. Es ist immer bei 75 Schluss.

EDIT: Am letzten Freitag bin ich wieder von AC nach KR. Schöne 120 auf der AB zum warmfahren. Ki ging mit der Zeit auch auf 90° hoch so das ich dann nach einigerzeit auf 140 hochbeschleunigt habe und schwupps gehts wieder runter auf 75-80°. In der Klima ging der Wert dann zwischenzeitlich sogar auf -10 runter 😁
Irgendwann nach einer Minute machts dann PING und das KI springt wieder auf 90°. Die Klima springt dann auch in 10er Schritten hoch und pendelts sich bei ~83 ein.
Ich glaub ich muss mir auch mal ein neues Thermostat gönnen 😛

naja, die der oben hat aber halt MEHR als die 75°C wie du und ich maximal erreichen könne auf dem Signal, warum das bei manchen ist, und bei anderen nicht... da müsste man jetzt echt ne umfangreiche umfrage machen mit Baujahr/Monat und MKB

und öhm dein Fehlerbild passt zum G62 Temperaturfühler (defekter liegt vor mir) und definitiv NICHT zum Thermostat
glaubst ja ned, das des Kühlwasser auf -10°C absinkt, oder?
Das ja nen lineares System, selbst wenns der Kühlkreislauf schafft, das wasser zu gefrieren, es kann dann auf keinen fall schlagartig fast kochen (wobei man mich da ganz leicht aushebeln kann mit dem argument *g*)

Das ist mir schon klar das es nicht auf -10° runter gehen kann 😁

Was meinst du mit G62 Temperaturfühler? Hattest du den schonmal defekt und ähnliche Probleme bzw. Symptome ??

nen halbes jahr damit rumgefahren, bis es mich einfach zu sehr genervt hat, dann hab ich ihn getauscht (bzw. zugeschaut... sache von 5 sekunden)

bild wie bei dir, man fährt 200 und kühlwasser ist bei -10°C und solche spässelchen

du hast ja nen TDI, keine ahnung ob da der sensor genauso heißt, beim benziner ists halt der berühmtberüchtigte G62 Doppeltemperaturgeber, Thermostat schaltet nur zwischen beiden kühlkreislaufen hin und her, und der fühler fühlt... glaub im kleinen kreislauf. beides arbeitet unabhängig von einander

Deine Antwort
Ähnliche Themen