Wasserstoff Umbau Golf E19 1.8 Bj 83

VW Golf 2 (19E)

Ich habe einen Golf II Vorderwagen mit meinen Wasserstoffgeneratoren ausgerüstet und nun geht es daran die Benzinzufuhr abzuregeln.
Wer kann helfen, wie man an der Einspritzanlage die Spritmenge reduzieren kann, da über den Ansaugtrakt der Wasserstoff zugeführt wird.
Wenn ich die Stromzuführung abstecke geht mir das zu aprupt, da ich dem Motor noch etwas Benzin beimengen möchte!
Der Motor läuft schon eine Zeit mit Wasserstoffgas und liefert Wärme ins Haus und Strom.
- Soll man einfach mit einem Absperrhahn den Sprit verringern (dann läuft aber vermutlich die Pumpe leer?)
- über einen Potentiometer den Strom drosseln?
- Einspritzleitungen zwangsverkleinern?
Danke im Vorraus für Tips

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 29. Januar 2018 um 18:21:53 Uhr:


Wer kann helfen, wie man an der Einspritzanlage die Spritmenge reduzieren kann...

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 30. Januar 2018 um 09:06:05 Uhr:


Deshalb die Frage, wie man eine Vergaseranlage abregeln kann...

???

Sorry, aber bei so planlosen Fragen bei einem solchen Thema und ohne jede Grundinfo muss man einfach an Trollerei glauben...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wär ein interessantes Thema hier für einen Blog! (Mit dem Zaunpfahl wink 😉)

Zitat:

@GLI schrieb am 30. Januar 2018 um 11:18:32 Uhr:



Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 29. Januar 2018 um 18:21:53 Uhr:


Wer kann helfen, wie man an der Einspritzanlage die Spritmenge reduzieren kann...

Zitat:

@GLI schrieb am 30. Januar 2018 um 11:18:32 Uhr:



Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 30. Januar 2018 um 09:06:05 Uhr:


Deshalb die Frage, wie man eine Vergaseranlage abregeln kann...

???

Sorry, aber bei so planlosen Fragen bei einem solchen Thema und ohne jede Grundinfo muss man einfach an Trollerei glauben...

*** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Ein Rennsport-Mechaniker gab mir zb den Tip, da er die Fragestellung sofort einzuschätzen wusste, einen Sytec-Druckregler in den Zuleitungsstrang einzubauen.

*** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Hallo,

ich denke mal das es die überwiegende Mehrheit vielleicht doch interessieren würde wie es weitergeht. Und vielleicht ändern manche Teilnehmer ihre Einstellung auch wenn Sie merken das das ganze auch ernst gemeint ist.

Könnte mal meinen BHKW-Spezialisten auf den Thread hinweisen, der hat ne eigene Firma und wartet und baut und repariert die Dinger das ganze Jahr.

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 19:23:57 Uhr:



Zitat:

@wellental schrieb am 31. Januar 2018 um 19:01:17 Uhr:


Wär ein interessantes Thema hier für einen Blog! (Mit dem Zaunpfahl wink 😉)

Ob das bei den teils Dumm-Provozierenden Antworten auf eine sauber formulierte Frage Sinn macht?

Ein Blog hätte den Vorteil, dass sich dort ausschließlich das interessierte Publikum versammelt und Du auch mit Sicherheit zielgerichtetere Antworten kriegst, als wenn Du die Leserschaft "nur" auf das Golf1,2-Forum beschränkst. Zumal man schon auch zugeben muss, dass sich das ganze erstmal - aufgrund der Ambitioniertheit des Vorhabens - zumindest fragwürdig angehört hat. Das liegt weniger an Dir als mehr daran, was *** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Ähnliche Themen

OK, dann muss ich mir mal Gedanken machen über eine Blog...

Danke für den Hinweis

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 31. Januar 2018 um 20:08:17 Uhr:


Hallo,

ich denke mal das es die überwiegende Mehrheit vielleicht doch interessieren würde wie es weitergeht. Und vielleicht ändern manche Teilnehmer ihre Einstellung auch wenn Sie merken das das ganze auch ernst gemeint ist.

Könnte mal meinen BHKW-Spezialisten auf den Thread hinweisen, der hat ne eigene Firma und wartet und baut und repariert die Dinger das ganze Jahr.

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 21:19:43 Uhr:


OK, dann muss ich mir mal Gedanken machen über eine Blog...

und Dein BHKW-Mann könnte sicher hier mit einsteigen. Die BHKW-Sparte hat enorme Probleme in der Wirtschaftlichkeit wenn es um Pflanzenölanlagen geht. Da wären Innovationen beim Brennstoff sicher Interessant!

Danke für den Hinweis

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 21:19:43 Uhr:



Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 31. Januar 2018 um 20:08:17 Uhr:


Hallo,

ich denke mal das es die überwiegende Mehrheit vielleicht doch interessieren würde wie es weitergeht. Und vielleicht ändern manche Teilnehmer ihre Einstellung auch wenn Sie merken das das ganze auch ernst gemeint ist.

Könnte mal meinen BHKW-Spezialisten auf den Thread hinweisen, der hat ne eigene Firma und wartet und baut und repariert die Dinger das ganze Jahr.

Danke nochmal für den Hinweis, muss ich mir ernsthaft überlegen...

Zitat:

@wellental schrieb am 31. Januar 2018 um 20:55:53 Uhr:



Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 19:23:57 Uhr:


*** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Ein Blog hätte den Vorteil, dass sich dort ausschließlich das interessierte Publikum versammelt und Du auch mit Sicherheit zielgerichtetere Antworten kriegst, als wenn Du die Leserschaft "nur" auf das Golf1,2-Forum beschränkst. Zumal man schon auch zugeben muss, dass sich das ganze erstmal - aufgrund der Ambitioniertheit des Vorhabens - zumindest fragwürdig angehört hat. Das liegt weniger an Dir als mehr daran, was *** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 17:53:49 Uhr:


Das klingt sehr interessant. Warum möchtest du mit elektrisch erzeugtem Wasserstoff einen Verbrennungsmotor antreiben? (Ernst gemeinte Frage)

Die Rechnung ist einfach... um den benötigten Wasserstoff für einen 1.8 cm3 Benzinmotor herzustellen braucht man ca 12-1500 Watt elektrische Energie. Der Motor liefert dann ca 60-80 kW termische Leistung bei ca 18 kW elektrischer Leistung über einen angeflanschten Stromgenerator. Ein Start/Stop Generator an neueren PKW's dürfte den benötigten Strom sicher auch schaffen!

Okay, soweit verstehe ich dein Vorhaben.

Was ich jedoch nicht verstehe ist, wie du den benötigten Wasserstoff mit nur 1,5kW herstellen kannst und damit 18kW erzeugst. Plus die Wärme natürlich. Damit hättest du ein perpetuum mobile gebaut, denn mit deiner elektrischen Leistung von 18kW würdest du viel mehr heraus bekommen, als du rein steckst. Oder übersehe ich hier etwas?

Zitat:

@Künne schrieb am 31. Januar 2018 um 22:21:51 Uhr:


Was ich jedoch nicht verstehe ist, wie du den benötigten Wasserstoff mit nur 1,5kW herstellen kannst und damit 18kW erzeugst. Plus die Wärme natürlich. Damit hättest du ein perpetuum mobile gebaut, denn mit deiner elektrischen Leistung von 18kW würdest du viel mehr heraus bekommen, als du rein steckst. Oder übersehe ich hier etwas?

genau , den punkt versteh ich auch nicht , es geht immer energie "verloren"

wasserstoff erzeugen ist ja grundsätzlich keine zauberei , aber um die menge zu erzeugen damit man damit nen motor betreiben kann ? weiss ich nicht ob das sinnvoll technisch umsetzbar ist ?

Mfg Kai

Deshalb die Frage nach einem Zündstrahl modus mit einer abregelbaren Spritzufuhr, weil im reinen Wasserstoffbetrieb das Teil zu einer Mondrakete wird...Damit sollte die Frage geklärt sein, warum Raketentreibstoff aus Wasserstoff besteht! Wasserstoffgas hat erwiesen den höchsten Energiegehalt, dokumentiert bereits in altdeutscher Schrift!!! Auch NASA belegt eine bessere Motorenperfomance von weit über 20%!!!
Im reinen Wasserstoffbetrieb kann man noch Wasser mit eindüsen um die Teperaturentwicklung und Vorrauszündung von Wasserstoff abzufedern. Mit reinen Wasserstoff bekommt man leider kein vernünftiges Startgemisch, deshalb Zündstrahl modus!
Als Brennstoff wird Wasser verbraucht, also kann es kein Perpetuum Mobile sein, ein Teil des Abgaskondensates wird wieder als kondensiertes Wasser abgefangen und zur Elektrolyse verwendet!

Zitat:

@Künne schrieb am 31. Januar 2018 um 22:21:51 Uhr:



Zitat:

@HydrogenProject schrieb am 31. Januar 2018 um 17:53:49 Uhr:


Das klingt sehr interessant. Warum möchtest du mit elektrisch erzeugtem Wasserstoff einen Verbrennungsmotor antreiben? (Ernst gemeinte Frage)

Die Rechnung ist einfach... um den benötigten Wasserstoff für einen 1.8 cm3 Benzinmotor herzustellen braucht man ca 12-1500 Watt elektrische Energie. Der Motor liefert dann ca 60-80 kW termische Leistung bei ca 18 kW elektrischer Leistung über einen angeflanschten Stromgenerator. Ein Start/Stop Generator an neueren PKW's dürfte den benötigten Strom sicher auch schaffen!
[/quote

Okay, soweit verstehe ich dein Vorhaben.

Was ich jedoch nicht verstehe ist, wie du den benötigten Wasserstoff mit nur 1,5kW herstellen kannst und damit 18kW erzeugst. Plus die Wärme natürlich. Damit hättest du ein perpetuum mobile gebaut, denn mit deiner elektrischen Leistung von 18kW würdest du viel mehr heraus bekommen, als du rein steckst. Oder übersehe ich hier etwas?

hallo

ne rakete arbeitet aber mit reinen sauerstoff wenn ich nicht falsch liege

hier in der normalen atmosphare ist der sauerstoffgehalt niedriger , luft ist ein gasgemisch

mir erschliesst sich immer noch nicht der sinn / vorteil der ganzen überlegung , brennwert wasserstoff gegenüber benzin weiss ich jetzt nicht > da müsste ich erst suchen , nur soweit mir bekannt hatten die 750h bmw weniger leistung wie die benzinbetriebene ausführung ( ? )

Mfg Kai

Meine ursprünglich Frage ist damit leider nicht beantwortet:

Wie kannst du aus dem System mehr Energie heraus bekommen, als du rein steckst?

Die Rechnung kann man so nicht aufmachen...
Man müsste dann auch die Frage bei der Herstellung von Benzin und Dieseltreibstoffen stellen! Wie hoch ist der Energieinput um 1 ltr Diesel herzustellen?
Um zb 1 ltr Diesel zu destillieren braucht man ca 100ml selbigen Diesels, also man steckt weniger Energie hinein als man bekommt und es ist trotzdem kein Perpetuum Mobile!
und aus ca 250gr Diesel erzeugt man 1kWh mechanische Energie
Hier die verschiedenen H2-Anteile in bekannten Gasen:
Erdgas 14
Stadtgas 48
Schwelgas 24
Wassergas 50
Der Energieinhalt von Wasser sollte unbestritten sein!

Rohöl ist also sicher nicht der heilige Gral der Energie!

Zitat:

@Künne schrieb am 1. Februar 2018 um 06:36:22 Uhr:


Meine ursprünglich Frage ist damit leider nicht beantwortet:

Wie kannst du aus dem System mehr Energie heraus bekommen, als du rein steckst?

Ähnliche Themen