Wasserschlauch abgerissen - was muss ich beachten?
Hallo!
Mir ist vorhin bei meinem E36 BJ 1993 ein Wasserschlauch abgerissen - aber ich finde nirgendwo die Bezeichnung für das Teil, das ich erneuern muss und weiß auch nicht, was ich wirklich alles abbauen muss, um da überhaupt dranzukommen.
Das Bild aus dem Teilekataolg mit der markierten Stelle habe ich angefügt.
Hat hier eventuell jemand Erfahrung damit?
Dank
Dave
Beste Antwort im Thema
Das ganze Teil ist nur geschraubt. Ich würde es gern vorsorglich wechseln, aber scheue den Aufwand, bzw. das Verbiegen der Finger. Wenn Du schon dabei bist, dann sollten die anderen Anschlüsse (Zylinderkopf Richtung Spritzwand, Thermostat und Flansch neben Ölfiltergehäuse) auch gewechselt werden. Alles tickende Zeitbomben.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Was meint Ihr, sollte man einen mutmaßlich 20 Jahre alten Kühler vorsorglich tauschen?
Nö. Es spricht aber nix dagegen, einen neuen Kühler im Kofferraum liegen zu haben 😁
Ja, das ist immer sinnvoll. Neben 10l Kühlerfrostschutz die man immer dabei haben sollte 😁 Bei den Schläuchen mache ich mir weniger Sorgen.
Ich habe mir nochmal den Stutzen unter der Ansaugbrücke angesehen. Wenn man den Ölfilterdeckel entfernt, sowie den großen Stutzen neben dem Ölfiltergehäuse, dann sollte man halbwegs rankommen.
Man braucht auf jeden Fall einen Minischraubendreher um die Schlauchschellen zu lösen. An die vordere Schraube kommt man wohl mit einer Mini-Ratsche ran. Die hintere Schraube wird schwieriger. Ein solches Gelenk könnte helfen.
Mit vorgeschriebenem Drehmoment zu arbeiten, kann man auf jeden Fall vergessen. Da muß man mit Gefühl drehen.
Optimal wäre ein Schlauchschellendreher mit flexiblem Schaft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Ich habe mir nochmal den Stutzen unter der Ansaugbrücke angesehen. Wenn man den Ölfilterdeckel entfernt, sowie den großen Stutzen neben dem Ölfiltergehäuse, dann sollte man halbwegs rankommen.Man braucht auf jeden Fall einen Minischraubendreher um die Schlauchschellen zu lösen. An die vordere Schraube kommt man wohl mit einer Mini-Ratsche ran. Die hintere Schraube wird schwieriger. Ein solches Gelenk könnte helfen.
Mit vorgeschriebenem Drehmoment zu arbeiten, kann man auf jeden Fall vergessen. Da muß man mit Gefühl drehen.
Alles was man braucht is ein normaler Knarrenkasten wie der
HIERDemontiert einfach den oberen Teil der Ansaugbrücke, sind bloß 5 Verschraubungen. Wer schonmal mindestens Zündkerzen getauscht hat, bekommt das locker hin.
Obere ist mit der unteren Ansaugbrücke mit 2 Muttern auf Stehbolzen und 1 Zylinderkopfschraube verbunden. Dazu kommen 2 Zylinderkopfschrauben an Haltewinkeln.
Vorher noch den Luftfilterkasten/Faltenbalg entfernen und 3 Schläuche / 2 Stecker an der Brücke abziehen, das is alles!
Ist in 5 Minuten demontiert alles. Wenn man etwas mehr Platz schaffen möchte noch die e-box (2 Muttern) nebst 2 Steckern (Markiert euch die Stecker).
Stutzentausch geht dann deutlich schneller und man kommt ganz einfach dran mit flexibler Welle/Verlängerung und 6er Nuss eines normalen Knarrenkastens für die Schlauchschellen ....es sei denn die wurden dermaßen blöd montiert /Schraubenstellung der Schelle...hatte ich bisher aber an keinem von 4 Fahzeugen.
Ölfilterdeckel hab ich drauf gelassen
Das angehängte Bild stammt von meiner ZKD- Tausch-Aktion...hab grad kein anderes... also nicht über die 4 zusätzlich gelösten Stecker wundern.... diese sind von den Einspritzdüsen.
Am längsten bei der Tauschaktion dauert das Ablassen und Neueinfüllen des Kühlwassers und das anschließende Entlüften
Ich bestelle auf jeden Fall die Metalldichtungen für die Brücke mit. Die Stutzen kaufe ich alle von BMW. Den Kühler lasse erstmal drin.
Nach Murphys Law, reißt dann ein Schlauch vom Kühler ab, wenn die Stutzen alle neu sind 😁
Joa die sind preislich i.O. und auch für mich nur von BMW, ich mein für alle 3 hab ich um die 46 Euro gezahlt gehabt.
Murphy hat momentan bei mir ordentlich zu tuen, evtl bleibste verschont. :- D
So, noch einmal vielen Dank für die vielen Ratschläge - es ist vollbracht.
Ich habe es, ohne vorher den Kommentar gelesen zu haben, so gemacht, wie UTrulez es auch vorgeschlagen hat. War zwar eine wenig stressig, da die Schlauchschellen so angebracht waren, als wollte mich jemand zanken, aber zum Glück hatte ich das (einigermaßen) passende Werkzeug und die Geduld.
Allerdings ist mir noch immer ein Rätsel, wo die Schelle, mit der der Faltenbalg am Luftfilterkasten befestigt wird, geblieben ist, einfach weg und obwohl die nicht so klein ist, nirgendwo zu finden. Aber vorläufig hält das wohl auch so. 😎
Zitat:
Original geschrieben von dave-aw
Allerdings ist mir noch immer ein Rätsel, wo die Schelle, mit der der Faltenbalg am Luftfilterkasten befestigt wird, geblieben ist, einfach weg und obwohl die nicht so klein ist, nirgendwo zu finden. Aber vorläufig hält das wohl auch so. 😎
Guck mal unter'm Auto 😁
Mir wär das zu riskant, ich würde zumindest mal nen Kabelbinder hin machen.
Normalerweise bleiben doch Schrauben übrig oder...und geht nix verloren. 😉
Ne ernsthaft, die is ja relativ groß und sollte zu finden sein...
entweder unterm Auto oder im Bereich des Faltenbalgs/Luftfilterkasten.... Im Eifer des Gefechts das kann es schon mal passieren, dass man vergisst die gelockerte Schlauchschelle abzunehmen und diese rutscht dann runter, wenn man die Teile ausschwenkt.
Auf jeden Fall den Balg am Anschluss sichern mit Klebeband oder Kabelbinder als Provisorium für die Fahrt
Zur Demontage der Ansaugbrücke eine Frage: Um den Gaszug aushängen zu können, muß doch diese mehr oder wenige rechteckige Abdeckung oben weg?
Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker ist mit einer "Einmal"-Schelle befestigt. Im Teilekatalog sind allerdings Schraubschellen. Also braucht man auch eine davon. Es sind eben oft die Kleinigkeiten..
Ich habe alle Teile rausgesucht (außer Thermostat), um die vier Stutzen tauschen zu können. Die Schlauchschellen sind teilweise dabei, weil sie gammelig aussehen.
11531247122 Flansch neben Ölfiltergehäuse bis 9/95
11531247124 Axialdichtung
11531739208 Flansch Spritzwand bis 9/95
11511739691 O-Ring
11531714738 Flansch unter Ansaugbrücke
11531709157 O-Ring
11611739545 2x Metalldichtung Brücke
07129952107 Schlauchschelle Spritzwand klein 15-19
07129952119 Schlauchschelle Kühler 42-48
07129952113 Schlauchschelle Spritzwand groß 28-33
07129952109 Schlauchschelle BKV 18-24
Der/die/das Thermostat, bekommt man von Behr im freien Teilehandel deutlich günstiger, als bei BMW
Hier mal ein Foto aus einem englischen Forum. Zu sehen ist der Flansch bei der Spritzwand. Im Bestzustand ist er nicht 😁 http://i97.photobucket.com/albums/l225/jayp07/Losing_water_elbow_2.jpg
Jopp, muss man aber aufpassen dass die auch wirklich drauf sind...kontrolle wie bei allem. ;-)
Bei mir fehlte der Dichtring zum Beispiel an einem Stutzen (der zur Montage unter der Ansaug-Brücke)
Thermostat von Behr ist auch eingetroffen. Es entspricht dem BMW-Originalteil, nur die BMW-Teilenummer, sowie das Logo wurden manuell entfernt 😁