Wasserpumpe und Kühlerumbau
Hi liebe Gemeinde,
hab mal ne Frage. Habe gestern nen 523i gekauft, fahre nach Hause stehe unterwegs noch im Stau. Alles im grünen Bereich. Heute aber auf der Autobahn Kühler geplatzt. Keilrippenriemen Lima gerissen. Hab das Teil dann sofort ausgemacht und mit meinem 520er heimgeschleppt.
Nun die Frage: Kann ich aus dem 520i BJ 1999 Schaltgetriebe den Kühler und die Wasserpumpe in meinen 523i BJ 1999
einbauen oder passen da irgendwelche Schlauchknicke oder ähnliches nicht. Normalerweise ist es ja die identische Baureihe nur das der eine ein Schalter und der andere ein Automatik ist.
Hier nochmal die technischen Daten
e39 520i, 150 PS 2,0 liter Schaltgetriebe, Bj 1999
e39 523i, 170 PS 2,5 liter Automatik Bj 1999
Für eure Antworten danke ich schon mal im Voraus
LG Uwe
27 Antworten
Hi ihr lieben,
so hab dann heute mal nen neuen Riemen und nen neuen Kühler besorgt. Alles in allem 200 Euronen. Kühler 160 und der Riemen 40 Tacken. Ist aber beides neu und vom freundlichen, der hat mal außnahmsweise die Rabatthose angehabt.
Werde dann morgen oder übermorgen die 2 Sachen tauschen. Dann vom 520er den Kühlerverschlußdeckel und dann,
mit 240 auf die Autobahn schauen obs hält.
Drückt mir die Daumen, hab heute mit meinem Schrauber des Vertrauens gesprochen, der meinte die Wapu und das Thermostat haben nichts abgekriegt, da ich den Dicken direkt ausgemacht hab.
Wie gesagt drückt mir die Daumen, denn es reizt mich endlich mal wieder im Bayern zu düsen, denn im Twingo (Wagen meiner Maus),komme ich mir vor wie ein Hamster im Laufrad.
Werde euch auf dem Stand der Dinge halten.
Bis dahin lg Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Cem_52
Und dann mit 240sachen ne ISS klar
Du fàhrst einen 523i
Das ist doch hier überhaupt nicht Thema.
Es bestätigt aber mal wieder meine Theroie, dass der Mensch einem anderen, notorisch immer eins reinwürgen muss um sich besser zu fühlen.
Dafür sucht man sogar das Haar in der Suppe.
Völlig sinnfrei ...
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daisydug007
. Dann vom 520er den Kühlerverschlußdeckel und dann,
mit 240 auf die Autobahn schauen obs hält.
Drückt mir die Daumen, hab heute mit meinem Schrauber des Vertrauens gesprochen, der meinte die Wapu und das Thermostat haben nichts abgekriegt, da ich den Dicken direkt ausgemacht hab.
Werde euch auf dem Stand der Dinge halten.
Bis dahin lg Uwe
Uwe, ich würde mir da eher Gedanken um die ZKD machen als um die beiden anderen Sachen. Dafür drück ich Dir die Daumen ...und 240 muß nicht sein, es reicht wenn er im Stand mit erhöhter Drehzahl "warm" wird, dann merkst Du wann das Thermostat öffnet und wann der Visolüfter (sofern vorhanden) sich feststellt aber obacht nicht daß die Finger geraspelt werden.
Gruß
deKoch
@ cem: Mann, ich weiß was ich fahre und für dich noch mal expliziet, es sollte ja auch nur sein weil ich im Moment mit nem blauen Einkaufswagen mit 60 Pferden unterwegs bin. Das Ding hat nen Motor, der so groß, ist wie mein Anlasser am Dicken.
BMW aus Freude am Fahren.
Ja ok die ZKD werde ich mal schauen, aber das bringt dann die Zeit. Wie gesagt nachdem der Riemen ab war, hab ich den Dicken direkt ausgemacht und heimgeschleppt ohne den Motor laufen zu lassen. Von dem her sollte die KD keinen Schlag bekommen haben und wenn wechseln wir die dann noch, aber so auf Verdacht die Dichtung wechseln, glaube ich bringt nicht viel.
LG Uwe
Uwe,
nein die ZKD nicht "auf Verdacht" erneuern. Das Problem ist der Hitzestau in dem Moment wo die WaPu steht. Es ist genau so "tödlich" wie nach längerer Autobahnfahrt von "Volldampf" auf'n Parkplatz und Motor aus... Immer den Motor erst noch ein paar Umdrehungen weiter laufen lassen und dann ausmachen (gerade bei Turbo's ganz gefährlich weil der Glutrot und dann bleibt das Öl im Turbolager stehen und verbrennt dort). Im Sommer bei großer Hitze ggfs die Heizung kurz voll auf machen, daß mehr kaltes Kühlmittel einströmen kann. Die Klima kühlt den Innenraum später bei der Weiterfahrt wieder auf angenehme Temp. runter.
Kein Panik Szenario eher nur ein Tip weil ich der Meinung bin daß weder WaPu noch das Thermostat einen defekt hatten bzw haben da die Motortemp. bis zum Riemenriß im normalen Bereich war. Von daher würde ich die Teile alle so lassen. Sollte später tatsächlich eines dieser Bauteile defekt sein, läßt sich das immer noch erneuern. Ich dachte hier in erster Line kostenmindernd
Gruß
deKoch
So liebe Gemeinde,
jetzt wirds spannend und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Nachdem ich den Kühler raus hatte, sah ich die Bescherung. Übrigens Lüfterradausbau kein Problem. Also, Umlenkrolle fertig wie nochwas und die Spannrolle gar nicht mehr da.
Also beim freundlichen angerufen und nun sagte mir der Verkäufer, das ich ne mechan. Spannrolle habe und diese es nicht mehr gäbe. Dafür würde es die hydraulische oder pneumatische Spannrolle geben. Das wiederum gibt es nur als Bausatz. Beim Schrott die passenden Teile zusammen zu suchen fehlt mir die Zeit und auch die Lust.
Nun die Frage: Der freundliche meinte zwar, der Umbau würde fast problemlos von statten gehen, hat da einer von euch Erfahrung damit und kann ich dem freundlichen wirklich trauen?
LG Uwe
Mech. Spanner gibts nicht mehr, da hat der Freundliche recht.
Du musst den hydraulischen Spanner nachrüsten, ansonsten hast du keine Chance.
Falls du beim mech. Spanner bleiben willst, ich habe noch einen kompletten inkl. Rolle im Keller rumfliegen.
Gruß Thomas
Ja super dann hat der freundliche also doch ausnahmsweise recht gehabt. Hab die Teile leider schon bestellt, weil ich am WE mit dem Dicken auf die Autobahn will.
nun aber noch was anderes, beim dem hydraulischen Spanner soll nach der Montage der Riemen etwas länger sein, als beim mechan. Spanner, kannst du das evtl bestätigen oder dementieren. brauch ich dann noch die umlenkrolle die oben an der Lima montiert wird oder soll ich nen kürzeren Rimen nehmen?
LG Uwe
nein, die Riemenlänge bleibt gleich. Ich hatte auch erst versucht eine neue Lagerrolle für den mech. Spanner zu bekommen, gibt's aber nicht. Nur für den hydraulischen gibt's die Spannrolle später einzeln zum wechseln. Also nichts falsch gemacht weil's nicht anders geht.
Guck doch mal in die ET-Liste für Deinen rein, da siehst Du's
Gruß
deKoch
So liebe Gemeinde,
es ist vollbracht.Nach insgesamt 1,5 Stunden Arbeit, neuen hydraulischen Riemenspanner,neue Umlenkrolle, neuer Kühler drin, Kühlerfrostgemisch drin, angemacht entlüftet, nachgefüllt und siehe da: Der dicke läuft. Gleich auf die Autobahn und
"AUS FREUDE AM FAHREN",
einfach nur Spaß gehabt. Wapu haben wir nicht erneuert die war noch ok und hat auch Gott sei Dank nichts abgekriegt. Die Den Lüfter hab ich auch super easy rausgekriegt. Alles im allem ein gute Gefühl, das der Dicke wieder rennt.
Habe aber vorsichtshalber den Twingo meiner Frau in den Kofferraum gepackt nur so zur Sicherheit.😁
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.
Liebe Grüße Uwe