Wasserpumpe defekt nach 38000km
Moin!
Ich wollte gestern mit meinem 3 Jahre alten Touran losfahren und nach ca. 30m blinkt alles ganz hektisch in meiner MFA. Kühlmittelstand prüfen, laut Boardbuch. Ich natürlich den Motor sofort abgestellt und nachgesehen ---> Kühlmitterbehälter so gut wie leer. Der Wagen war vor 4 Wochen in der Inspektion, da war noch alles ok. Ich habe natürlich sofort an einen Marderschaden gedacht und den Wagen über die Versicherung in die VW Werkstatt schleppen lassen. Heute der Anruf, Wasserpumpe defekt bei ~38000km! Ich dachte mich trifft der Schlag. Kostenpunkt 550€, keine Kulanz möglich laut Servicemeister. Gebrauchtwagengarantie leider vor 4 Wochen abgelaufen. Ich muss sagen, dass ich sehr unzufrieden bin über diesen relativ teuren Schaden bei diesem Jungen Auto. Ich habe heute dann gleich eine Sonderkulanzanfrage direkt in WOB gestellt und hoffe nun auf deren freundlichkeit.
Ist das normal, dass bei diesem jungen Alter die Wasserpumpe ihren Geist aufgibt ?
Beste Antwort im Thema
Bin immer wieder sehr erstaunt was manche Menschen, gerade bei Autos, unter "Kulanz" verstehen!
Die beste "Versicherung" gegen Ausfälle bei Produkten die in Deutschland neu von Gewerblich an Privat verkauft werden, ist immer noch die gesetzliche Gewährleistung (heißt mittlerweile, glaube ich, anders).
Das ist gesetzlich geregelt, und da gibt es kaum Deutungs-Spielraum.
Dann gibt es noch die Hersteller-Garantie. Doch die hat so ihre Ecken und Kanten: Denn die unterliegt nicht der Gesetzgebung, und die kann der Hersteller gestalten, wie er will.
Da kann er auch reinschreiben, dass das Getriebe nicht inbegriffen ist, wenn die Schwiegermutter mit dem Auto fährt (mal extrem übertrieben!).
Und dann gibt es noch den Begriff Kulanz.
Niemand hat ein Anrecht auf Kulanz!!
Die Kulanz ist ein Geschenk an gute Kunden, von denen man sich Folge-Aufträge erwartet, oder zu denen man eine besonders gute Beziehung pflegt.
Insofern ist das mehr, oder weniger, lediglich ein Freundschafts-Dienst.
Den kann man nicht einklagen!!
Das ist ein Bonus für treue Kunden, der sich aber durchaus für beide Seiten auszahlen kann...
Die Kulanz kostet sowohl den Händler, der den Antrag stellt, als auch das Werk, bares Geld, für etwas, für die diese gar nicht mehr haftbar gemacht werden können!!
Deswegen werden die, bevor sie einen solchen Kulanz-Antrag stellen, einen genauen Blick in das Service-Heft und ihre eigenen Unterlagen werfen. Kommt da ein "Kunde" daher, der das Auto zwar hier gekauft hat, aber alles andere in einer freien Werkstatt hat erledigen lassen, dann ist es mit der Bereitschaft, diesem Kunden Kulanz zu gewähren, sicherlich nicht weit her. Denn würde man dem jetzt eine teure Reparatur über die Kulanz "schenken", würde er trotzdem alles andere wieder woanders erledigen lassen...
Doch die haben ja auch kaum Geld zum Verschenken übrig!! So ein Kunde wäre da ein reines Verlustgeschäft...
Aber einen Rettungs-Anker bieten diese Hersteller trotzdem noch: Das sind bei VW z.B. diese "Aktionen":
Da werden typische Fehler, die erst nach der Serienproduktion erkannt wurden, oft unbesehen beim nächsten Werkstattbesuch bereinigt. Doch dazu muss man eben auch regelmäßig eine Vertragswerkstatt besuchen. Geht man da nie hin, erfährt man mitunter gar nichts von solchen "Aktionen".
Und wer jetzt sagt: Nie mehr VW, der wird feststellen müssen, dass das andere Hersteller genauso sehen werden...
Spätestens nach Ende der Gewährleistungsfrist kann das Auto auch in alle Einzelteile zerfallen. Der Hersteller hat damit dann rein rechtlich gar nichts mehr am Hut! Das wäre zwar schlechte Reklame für ihn, aber so sieht es nun mal aus.
So ein Auto ist rechtlich gesehen auch nur ein Kaufgegenstand, wie etwa ein MP3-Player vom "Ich bin doch nicht blöd..." für 80 €. Wenn ich mit dem Player nach drei Jahren zu eben diesem Verkäufer marschiere, dann lacht der mich aus, wenn ich von "Kulanz" spreche!!
So Long...
21 Antworten
Rein rechtlich ist VW sauber unterwegs, diesbezüglich ist Deinem Post nichts hinzuzufügen.
Moralisch sieht es anders aus:
- Die WaPu hat nur 40 Tkm gehalten. Für eine Marke wie VW mit Premium-Anspruch m.E. zu wenig.
- Das FZG wurde (so lese ich es zumindest aus dem Post des TS jedenfalls heraus) immer bei VW gewartet.
Jetzt wäre VW dran mit sich schämen und eine Entschuldigung (z.B. in Form einer Kulanz, muss ja nicht 100% sein) wäre angebracht.
Die Wahl der FZG Marke scheint inzwischen mehr denn je vom Engagement des lokalen Händlers abzuhängen. Ich kann über den lokalen VW Händler nur Gutes berichten und habe ähnliche Erfahrungen wie der TS z.B. bei Renault gemacht. Anhand der Ahnenreihe in meiner Signatur ist ersichtlich, dass ich Renault keine 2. Chance gegeben habe.
So verspielt man das Vertrauen des Kunden und Marktanteile!
Das mit dem Vertrauen zum Händler ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen!
Denn der ist es letztlich, der einen Kulanzantrag stellen kann, auch wenn man gar keine Regress-Ansprüche mehr hat! Doch man muss wissen: Ob der einen solchen Antrag stellt, ist meines Wissens ihm überlassen!
Doch heute ist es halt geil, als Bayer, sein Auto in Hamburg zu kaufen, weil es da 200€ billiger ist.
Oder auch im Internet: Da gibt es dann manchmal gar keinen Ansprechpartner mehr, denn der ist oft schon pleite, bevor man sein Auto geliefert bekommt...
Dann marschiert man mit dem Auto halt am Heimat-Ort zum Händler, und erwartet, von dem so behandelt zu werden, als hätte man mit dem schon 4-5 Biere gekippt, das Auto bei ihm gekauft, und will von dem etwas geschenkt bekommen... Geht's noch????
Den geht der Kauf in Hamburg, oder im Internet gar nix an!
Dazu muss man wissen: Sämtliche VW-Händler sind eigenständige Unternehmer, die VW-Fahrzeuge nur in Lizenz verkaufen!
Kaufe ich bei Händler A, dann ist auch nur der Gewährleistungspflichtig!
Wer sein Auto als Bayer in Hamburg kauft, muss das im Fall einer Gewährleistungs-Thematik auch nach Hamburg bringen, um das beheben zu lassen...
So Long...
Danke für Deine Antwort o2bo. Du hast verstanden worum es mir bei meinem Anliegen geht. Natürlich muss VW gar nichts machen, aber bei einem so jungen Fahrzeug und den gegebenen Parametern abzublocken ist schon sehr unbefriedigend. Das Auto war ja auch ausnahmslos bei dem Händler bei dem ich es gekauft habe und alles an Wartung, Inspektion, Reparaturen, TÜV und Service wurde auch dort gemacht. Ich habe jedenfalls noch mal einen Brief an VW in Wolfsburg gesendet, in dem ich meine Enttäuschung zum Ausdruck gebracht habe. Von den gerissenen Dachkanten möchte ich gar nicht sprechen...
@Triumph BGH 125
Ich habe keine Ahnung was dein Problem ist, aber du scheinst sehr wütend und verbittert zu sein. Ich möchte aber trotzdem gerne Stellung nehmen zu deinem post.
Kulanz = Kulanz ist freiwillig, nichts anderen habe ich behauptet. Kulanz ist kein Geschenk, sondern ein Entgegenkommen des Händlers.
Garantie = Nirgendwo habe ich behauptet Garantieleistungen haben zu wollen.
Klage = Den Satz wo ich Leistungen einklagen will, suche ich immer noch. (hilf mir)
Kulanzantrag = Da du ja anscheinend nicht richtig lesen kannst, schreibe ich dir hier noch einmal: Das Auto wurde bei VW gekauft und auch nur dort wurde Wartung, Inspektion, Reparaturen, TÜV und Service gemacht.
Kosten für VW = Bares Geld kostet VW diese Leistung sicher nicht. Da solltest du dich vielleicht noch einmal einlesen. Thema Steuerrecht.
Thema Aktionen = Alle großen Händler beseitigen Serienfehler bei Werkstattaufenthalten. Das ist kein Prädikat von VW. Dort werden aber auch nur die Kleinigkeiten behoben. Solche Fehler wie die gerissenen Dachkanten wo das Fahrzeug 1 Woche in der Werkstatt steht, sieht keiner und will auch keiner sehen.
Nie mehr VW = Natürlich kann mir das bei anderen Herstellern auch passieren. Aber da die Bedeutung auf kann liegt, habe ich genug Hersteller zur Auswahl.
Mp3-Player vs. Fahrzeug = Der Vergleich ist so daneben, dazu wollte ich eigentlich gar nichts schreiben. Aber um dir zu zeigen das es auch vernünftige Hersteller gibt, mache ich ein Beispiel. Ich habe eine 6 Jahre alte Maus von Logitech. Dort waren die Gleiter verschlissen und ich wollte neue haben. Also habe ich Logitech angeschrieben und bat gegen Bezahlung um neue Gleiter. Als Antwort kam per Paket eine neue Maus per Kulanz, mit der Begründung das Logitech viel Wert auf die Qualität ihrer Produkte und deren Haltbarkeit legt. Wenn du mit der Art wie du Deinen Beitrag geschrieben hast bei "deinem" Verkäufer aufschlägst, ist es kein Wunder warum du vielleicht nicht weiter kommst.
Du gehst so oft auf Sachen ein, die du dir eingebildet haben musst. Wie Du auf Regress-Ansprüche kommst versuche ich immer noch heraus zu finden.
Internet Händler = Wenn ich das bei dir so lese, kommt es mir so vor als wenn du dort jede Woche ein Auto kaufst und schon zigfache Erfahrung hast. Die Welt verändert sich und der Markt auch. Online Handel ist heutzutage genauso an der Tagesordnung wie der klassische Handel vor Ort. Da ich viel mit Autohändlern zu tun habe, ist mir leider nicht bekannt, dass diese oft Pleite gehen bevor das Auto des Kunden da ist...
Wer stellt den Kulanzantrag = Du scheinst dich nicht richtig informiert zu haben. Es gibt die Regelkulanz, diese kann der Händler online abfragen. Dann gibt es die Sonderkulanz, diese kannst nur du alleine in WOB stellen.
Heimat-Ort-Händler = Ich denke dazu habe ich alles geschrieben, aber du schweifst ja gerne vom Thema ab.
Dein post ist voll von Aggressivität und Frust, vielleicht solltest du darüber mal nachdenken.
Zitat:
@aOa schrieb am 19. Juni 2015 um 11:01:37 Uhr:
Danke für Deine Antwort o2bo. Du hast verstanden worum es mir bei meinem Anliegen geht. Natürlich muss VW gar nichts machen, aber bei einem so jungen Fahrzeug und den gegebenen Parametern abzublocken ist schon sehr unbefriedigend. Das Auto war ja auch ausnahmslos bei dem Händler bei dem ich es gekauft habe und alles an Wartung, Inspektion, Reparaturen, TÜV und Service wurde auch dort gemacht. Ich habe jedenfalls noch mal einen Brief an VW in Wolfsburg gesendet, in dem ich meine Enttäuschung zum Ausdruck gebracht habe. Von den gerissenen Dachkanten möchte ich gar nicht sprechen...@Triumph BGH 125
Ich habe keine Ahnung was dein Problem ist, aber du scheinst sehr wütend und verbittert zu sein. Ich möchte aber trotzdem gerne Stellung nehmen zu deinem post.
Das war nicht gegen Dich persönlich gerichtet, sondern an die Allgemeinheit. Hier lese ich immer wieder von einer Erwartungshaltung gegenüber eines Herstellers, die einfach jeglicher Grundlage entbehrt!
Würde VW, oder ein andere Hersteller seine Autos ein Fahrzeug-Leben lang kostenneutral reparieren, könnte der am Markt nicht mehr lang bestehen...Kulanz = Kulanz ist freiwillig, nichts anderen habe ich behauptet. Kulanz ist kein Geschenk, sondern ein Entgegenkommen des Händlers.
Was ist dieses Entgegenkommen denn anderes, als ein Geschenk? Ich bekomme etwas, auf das ich rechtlich keinen Anspruch habe...Garantie = Nirgendwo habe ich behauptet Garantieleistungen haben zu wollen.
Klage = Den Satz wo ich Leistungen einklagen will, suche ich immer noch. (hilf mir)
Vielleicht hätte ich einfordern sagen sollen. Denn Du beklagst hier ja öffentlich, dass Du diese Leistung scheinbar nicht bekommst...Kulanzantrag = Da du ja anscheinend nicht richtig lesen kannst, schreibe ich dir hier noch einmal: Das Auto wurde bei VW gekauft und auch nur dort wurde Wartung, Inspektion, Reparaturen, TÜV und Service gemacht.
Letzten Endes kauft jeder VW-Fahrer sein Fahrzeug von VW.
Den Kulanzantrag muss aber der Händler stellen. Und da bin ich klar im Vorteil, wenn ich dem dann auch beim Service treu bleibe, wobei ich auch nicht gesagt habe, dass Du das nicht warst!!Kosten für VW = Bares Geld kostet VW diese Leistung sicher nicht. Da solltest du dich vielleicht noch einmal einlesen. Thema Steuerrecht.
Wenn der Händler einen Kulanzantrag stellt, und der vom Werk bewilligt wird, gibt das Werk dem Händler in der Regel einen gewissen Beitrag zu den Kosten. Den Rest trägt der Händler, weil er von Dir weitere Geschäfte erwartet und Dich halten möchte, oder er gibt diese zusätzlichen Kosten an Dich weiter.
Es entstehen definitiv Kosten, die ja wohl irgendeiner tragen muss!!Thema Aktionen = Alle großen Händler beseitigen Serienfehler bei Werkstattaufenthalten. Das ist kein Prädikat von VW. Dort werden aber auch nur die Kleinigkeiten behoben. Solche Fehler wie die gerissenen Dachkanten wo das Fahrzeug 1 Woche in der Werkstatt steht, sieht keiner und will auch keiner sehen.
Da werden durchaus auch gröbere Dinge behoben! Doch dazu muss man bei einem VW-Händler aufschlagen! Aufgrund der Gruppenfreistellungsverordnung darf eigentlich jeder den Service für diese Fahrzeuge übernehmen. Doch die erfahren dann mitunter auch nicht alles, was der Vertragshändler weiß.
Liegt für ein bestimmtes Fahrzeug eine "Aktion" vor, dann wird die in Vertragswerkstätten unbesehen an allen betroffenen Fahrzeugen kostenneutral durchgeführt, und sowohl in den Service-Unterlagen, als auch auf dem Fahrzeugdatenträger im Fahrzeug selbst dokumentiert.
Auch hier habe ich nicht Dich persönlich angesprochen!Nie mehr VW = Natürlich kann mir das bei anderen Herstellern auch passieren. Aber da die Bedeutung auf kann liegt, habe ich genug Hersteller zur Auswahl.
Mp3-Player vs. Fahrzeug = Der Vergleich ist so daneben, dazu wollte ich eigentlich gar nichts schreiben. Aber um dir zu zeigen das es auch vernünftige Hersteller gibt, mache ich ein Beispiel. Ich habe eine 6 Jahre alte Maus von Logitech. Dort waren die Gleiter verschlissen und ich wollte neue haben. Also habe ich Logitech angeschrieben und bat gegen Bezahlung um neue Gleiter. Als Antwort kam per Paket eine neue Maus per Kulanz, mit der Begründung das Logitech viel Wert auf die Qualität ihrer Produkte und deren Haltbarkeit legt. Wenn du mit der Art wie du Deinen Beitrag geschrieben hast bei "deinem" Verkäufer aufschlägst, ist es kein Wunder warum du vielleicht nicht weiter kommst.
Naja, mit VW habe ich da bisher keinerlei Probleme...
Mit Logitech aber schon: Die bauen seit fast 20 Jahren Taster in ihre Mäuse ein, die bei regelmäßigem Gebrauch sehr schnell anfangen zu prellen.
Habe hier drei MX-Revolution-Mäuse herumliegen, die nicht mehr funktionieren Preis je Maus ca. 100 Euro
Die haben mir auch eine mal kostenlos getauscht (innerhalb der Gewährleistungspflicht) gegen eine, die bei weitem nicht mehr das konnte, was die Revolution mit den polierten Edelstahl-Rädern konnte...
Insofern ist Logitech da gerade ein sehr schlechter Vergleich!! Dieses Problem ist übrigens nicht unbekannt, und betrifft auch Mäuse von Fujitsu-Siemens, und später nur noch Fujitsu, sowie weitere Hersteller: Die haben diese Marken nämlich alle unter den verschiedensten Brandings versorgt...
Auch reagiert Logitech keineswegs darauf, dass sich deren gummierte Oberflächen ihrer High-End-Produkte durch Hautschweiß in einen ekligen Kaugummi verwandeln: Die leugnen dies einfach, während im Internet die Threads hoch-schießen, wie man diese eklige Beschichtung entfernen kann, ohne das Gerät zu verkratzen...Du gehst so oft auf Sachen ein, die du dir eingebildet haben musst. Wie Du auf Regress-Ansprüche kommst versuche ich immer noch heraus zu finden.
Diesen Begriff habe ich offensichtlich falsch verwendet, und zwar im Sinne, dass ich gegen den Verkäufer der Ware einen Anspruch stelle...
Doch nach kurzem Googeln wurde mir klar dass dieser Ausdruck da oft mehrdeutig verwendet wird...Internet Händler = Wenn ich das bei dir so lese, kommt es mir so vor als wenn du dort jede Woche ein Auto kaufst und schon zigfache Erfahrung hast. Die Welt verändert sich und der Markt auch. Online Handel ist heutzutage genauso an der Tagesordnung wie der klassische Handel vor Ort. Da ich viel mit Autohändlern zu tun habe, ist mir leider nicht bekannt, dass diese oft Pleite gehen bevor das Auto des Kunden da ist...
Ich sage nur: Autowelt König! Da haben auch hier im MT-Forum viele Leute viel Geld verloren!!Wer stellt den Kulanzantrag = Du scheinst dich nicht richtig informiert zu haben. Es gibt die Regelkulanz, diese kann der Händler online abfragen. Dann gibt es die Sonderkulanz, diese kannst nur du alleine in WOB stellen.
Wie die Kulanzabwicklung bei VW funktioniert, weiß ich ziemlich gut! Und ohne aktive Mitwirkung des Vertrags-Händler ist das ein schwierigen Unterfangen...Heimat-Ort-Händler = Ich denke dazu habe ich alles geschrieben, aber du schweifst ja gerne vom Thema ab.
Dein post ist voll von Aggressivität und Frust, vielleicht solltest du darüber mal nachdenken.
Ähnliche Themen
Danke für Deine Antworten. Ich denke Du kannst verstehen warum ich unzufrieden mit der Situation bin. Volkswagen hat schon bei weitaus älteren Fahrzeugen mit mehr Kilometern Kulanz walten lassen, daher kann ich dies bei meiner Konstellation einfach nicht nachvollziehen. Zudem ich nun echt nicht mehr verstehen kann, mit welchen Argumenten sie mich in eine meistens teurere Vertragswerkstatt bringen wollen, wenn anderen Werkstätten dies auch erledigen können. Einen nachvollziehbaren nutzen für mich, sehe ich ab sofort nicht mehr darin.
Also für beim tdi wasserpumpe zu machen. Muss der riemen runter und raus inkl. Motorhaltee. Weil die punpe genau drunter sitzt. Die punpe für die tdi motoren liegen bei vw grob bei 70 bis 80€ im austausch. Der zahnriemensatz 200 bis 300€ je nach motor.
Aber alles halb so schlimm. Bei war die erste pumpe nach ca. 85tkm defekt. Genau 9,5tkm. Ja 9500km wieder. War eine original pumpe(tsi motor). Sie quietschte. Hab schon viele zahnriemen an tdi motoren gemacht. Noch nie eine defekte ausgebaut. Selbst mit 10 jahren alter. Waren alle immer trocken. Waren aber alles pd motoren. Beim tsi sieht die welt anders aus.
Zitat:
@aOa schrieb am 20. Juni 2015 um 13:32:01 Uhr:
Danke für Deine Antworten. Ich denke Du kannst verstehen warum ich unzufrieden mit der Situation bin. Volkswagen hat schon bei weitaus älteren Fahrzeugen mit mehr Kilometern Kulanz walten lassen, daher kann ich dies bei meiner Konstellation einfach nicht nachvollziehen. Zudem ich nun echt nicht mehr verstehen kann, mit welchen Argumenten sie mich in eine meistens teurere Vertragswerkstatt bringen wollen, wenn anderen Werkstätten dies auch erledigen können. Einen nachvollziehbaren nutzen für mich, sehe ich ab sofort nicht mehr darin.
Den persönlichen Ärger kann ich sehr wohl nachvollziehen!
Doch rein rechtlich gesehen ist ein Auto für 35.000 € auch nichts anderes, als ein MP3-Player... (So bitter das auch ist! Da gibt es bei der Gewährleistung keine Unterschiede!)
VW darf Wald- und Wiesen-Werkstätten nicht verweigern, da Service-Arbeiten durchzuführen.
Das ist in der sog. Gruppenfreistellungsverordnung geregelt.
Doch ob eine Bosch-Werkstatt, die neuerdings auch VW-Fahrzeuge (ganz legal als Partner) betreut, auch alle Informationen zur Verfügung hat, die ein Vertragshändler von VW hat, bezweifle ich z.B. definitiv!
Die haben (kostenpflichtig) Zugriff auf ErWin (wie jeder andere Mensch auch!), wohingegen die Vertragswerkstätten zwangsweise ESLA nutzen müssen.
Ob die externen Werkstätten dieses ErWin dann auch tatsächlich nutzen, oder sich das Geld lieber sparen, kontrolliert jedoch niemand.
Nach allem, was ich bisher kennengelernt habe, ist die beste Versicherung gegen unvorhersehbare Ausfälle, immer die vertrauensvolle Beziehung zu meinem Händler, bei dem ich immer gekauft habe, und bei dem ich, aller Voraussicht nach, auch wieder kaufen werde. Nur der wird sich da ins Zeug legen, um mich "gnädig" zu stimmen, wenn es um Leistungen geht, die mir eigentlich gar nicht mehr zustehen...
So Long...