Wasserkasten verstopft - Garantiefall? 1000€ für Wasserkastenreinigung verlangt

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

Nachdem ich gestern festgestellt hatte dass der Boden im Beifahrerbereich meines Ups nass ist bin ich in die VW Werkstatt gefahren um das überprüfen zu lassen.

Heute habe ich einen Anruf bekommen dass der Wasserkasten verstopft sei und dass die Behebung des Schadens 1000 Euro kosten würde.

Auf meinen Einwand dass die Anschlussgarantie noch gültig ist meinte der Mitarbeiter er wird das prüfen lassen ob die Garantie das abdeckt und sich melden.

Meine Fragen sind nun:

- Ist das ein Garantiefall? Wasser im Auto ist für mich ein Sachmangel und somit ein Garantiefall

- Sollte es sich nicht um einen Garantiefall handeln finde ich 1000 Euro etwas hoch angesetzt um einen verstopften Wasserkasten zu reinigen. Was meint ihr?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

44 Antworten

Ein verstopfter Ablauf ist niemals ein Garantiefall.

Was kann der Garantiegeber dazu das ein Ablauf durch Laub oder sonstiges verstopft? Nichts…

Okay aber 1000€ um den Wasserkasten zu reinigen? Ist das realistisch?

Gute Frage, ich weiß ja nicht was alles gemacht worden ist.

Nur die Abläufe reinigen dürfte nicht ganz so teuer sein.

Ob der Preis gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt ... Es muss einiges demontiert werden, wenn ich mich recht erinnere, u.a. Scheibenwischer evtl. noch das Gestänge und die Abdeckpappe, wenn das gründlich gemacht werden soll.

Mein Tipp: such dir eine gute freie Werkstatt. Ich habe vor ca. 2 Jahren irgendwas um 250€ bezahlt.

Gruß aus'm Ruhrgebiet

Uli

Ähnliche Themen

Komisch, die Kosten nur für die Reinigung des Kastens. Ich fahre den Mii nur 11 Jahre und knapp 280000 km.

Ich bin da immer mit schmalen Händen, Teildemontage und etwas steifem Draht an die Abläufe und den Müll binnen wenigen Minuten gekommen. Die Scheibenwischer demontieren, konnte ich mir mit dünnem Staubsaugerrohr usw. in der Regel sparen. Das kann doch auch kein 250 € kosten für 5-10 Minuten Arbeit?

Mehr Aufwand ist es natürlich, das abgesoffene Auto trockenzulegen, wen mit den dichten Abläufen schon monatelang so rumgefahren wurde. Das kann schon schnell mal sehr teuer machen, wenn der ganze Teppich mit der Schallisolierung mit Sitzen usw. raus muss.

Also mal genau checken, was die da eigentlich angeboten haben und was benötigt wird (Teppich hoch und mal "auswringen").

Damals im Lupo hatte der Wasserkasten ähnliche Probleme bei Unterbaumparkern. Ging auch problemlos zu reinigen mit langem Draht und schmalen Händen.

P.S.

Nicht vergessen, den Innenkostflügel loszumachen und den Kompost zu entfernen. Steht der zu hoch, kann es auch nicht mehr ablaufen. Auch 3-4 Minuten Arbeit pro Seite...

Ich denke mal, dass die Beseitigung für 1000,-EUR nicht nur den Wasserkasten betreffen, sondern auch die Trocknung. Denn wenn das Wasser schon im Fahrzeuginnern angekommen ist, muss das richtig trocken gelegt werden.

Der meinte nur am Telefon dass es so teuer ist weil es so aufwendig ist an den Wasserkasten ranzukommen und meinte "hoffentlich hat da nichts geschimmelt" , von Trocknen hat er nichts gesagt.

Kommt mir halt sehr hoch vor die Summe, VW Werkstatt wird wohl generell teurer sein als freie Werkstatt. Und eine gute freie kenne ich nicht. Bin mit meinem Passat damals von VW Werkstatt zu ner freien gewechselt und seit dem Wechsel waren ständig irgendwelchen Wehwechen die gemacht werden mussten. Kam mir merkwürdig vor.

Bzgl. Up und Wasserkasten Hab ich mal gegoogelt und das soll wohl ein gängiges Problem mit dem Up sein.

Überlege einfach den zu verkaufen und mir einen neuen Mitsubishi Space Star anzulegen.

Da haste dann aber halt irgendwann den Rost und fahrdynamisch und vom Lärmpegel nicht vergleichbar (und viel länger).

Nur wegen dem Wasserkastenthema wäre das wohl eher nen schlechter Tausch (und nein, kein Japanerbashing, hab selbst auch noch nen Honda und nen Daihatsu).

Und wenn das Auto richtig nass ist innen, kannste das eh so nicht legal ohne massiven Abschlag verkaufen.

Ein gängiges Problem beim up? Das betrifft schon alle Autos die so im Wasserkasten Entwässerung wird.

Ich habe 7Jahre kang einen Citigo gehabt, da gab es nicht einmal ein Problem mit Wasser. Das passiert eher mit Fahrzeugen die häufig unter Bäumen stehen. Und eigentlich gibt es einen Punkt in der Inspektion wo der Wasserkasten gereinigt wird. Also ist hier von einer nachlässigen Inspektion auszugehen oder halt gar keine Inspektion. Und das Problem mit dem Wasserkasten zu beseitigen kostet keine 1000€, eher die Probleme die durch den verstopften Ablauf entstanden sind.

Zu wenig Information zu den 1000€.

Grundsätzlich ist Wasserkasten ein Problem und kann mangels Reinigung und Verstopfung unangenehme Probleme verursachen. Ob Defekte an Steuergeräten, Motoren oder Wasser welches in größeren Mengen ins Fahrzeug läuft. Betroffen sind häufig Laternenparker mit Laub etc. im Wasserkasten.

Nur für das Reinigen sind 1000€ natürlich übertrieben. Wer es richtig macht und auch die Scheibenwischerarme entfernt, wird gesamt auch mal 2 Stunden brauchen. Aber mit ein wenig Kreativität kann man mit einem Industriesauger und einem kleineren Schlauch seinen Kasten selber sauber halten, heißes Wasser hilft auch Dreck zu lösen und öffnet manchmal auch Verstopfungen.

Aber es gehört zur jährlichen Kontrolle und Arbeit bei mir, habe schon einiges gesehen. Und wenn wir schon drüber reden, die vorderen Radhausschalen auch lösen und dahinter schauen. Hier im Bereich der A Säule, da wo die Türen sind.

Viele Modelle sammeln dort extrem Laub und Dreck an, was Wasserstau und Rost an den Holmen fördert. Da war mein Passat B8 sehr schlimm, der Mii, Up, Citigo sammelt dort auch Dreck, den man besser 1x jährlich kontrolliert und entfernt.

Aber verstopfte Wasserkästen gibt es selten nach 1/2 oder einem Jahr, schließlich hat der Kasten 2 oder 3 Abläufe. Hier liegt wahrscheinlich ein jahrelanger Wartungsmangel vor.

Mein Reden...

Die letzte Inspektion war April 2024.

Laut Liste wurde der Wasserkasten dann auch geprüft.

Ich überlege halt entweder

A) up verkaufen und einen Kleinwagen zulegen der im Unterhalt günstiger ist

B) up behalten und eine günstigere freie Werkstatt suchen

Es gibt langfristig wenig PKW, die langfristig im Unterhalt günstiger sind als der Up als Sauger.

Der Spacestar ist auch keine schlechte Wahl. Aber über die Jahre geht auch da mal was kaputt und die Teile sind deutlich teurer und schlechter verfügbar + halt das Thema Rost, was man beim Up so nicht hat, wenn man den Bereich um den Tankdeckel einmal von innen abdichtet (3 Minuten Arbeit).

Ich denke, allein durch Verkauf und Neukauf macht man da deutlich mehr Verlust und hat dann noch das unkomfortablere und schwieriger zu parkende (weil längere) Auto.

Wurde der Wasserkasten auch wirklich geprüft?

Kann ja auch sein, dass der Ablauf der Klima zu sitzt. Dann wird es auch Feucht auf der Beifahrerseite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen