Rost Garantiefall ????
Hallo zusammen, mal so in die Runde: Hat schon Jemand Erfahrung damit ? Mein UP wird jetzt bald 3 Jahre alt. Habe Garantieverlängerung auf 5 Jahre. Jetzt habe ich an der Heckklappe zwischen 3. Bremsleuchte und Heckscheibe Rostblasen. Nix großes, ca. 2 Stecknadelkopf groß. Steinschlag schließe ich da mal aus. Rost an einem nicht mal 3 Jahre alten Auto geht meiner Meinung nach gar nicht. Klimaanlage schmeißt Wasser in den Beifahrerraum. Da basteln die schon 1 Jahr dran rum. Jetzt läuft der Eco Up bei kaltem Wetter wie ein Sack Nüsse. Nach 2-3 Min. läuft er rund. zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen schnarren an der Karosserie . GDR Ventil wurde erst nach 1000.000 getauscht. Pfiff aber von Anfang an. Hab ich da einen Montagswagen erwischt ???
Das Positive ist der Verbrauch, 3,7KG auf 100km.
29 Antworten
Der Wasserkasten muss unbedingt sauber und frei von sämtlichen Blättern, Nadeln und Stöckchen sein. Bei Regen gern mal reinleuchten ob es gut abläuft. Ist es verstopft kommt alles rein durch die Lüftung. Bis Baujahr ca. 2012 war der Kondenswasser Schlauch der Klima falsch montiert. Siehe Autobild Dauertest. Da kam Wasser in den Fußraum
Wasserkasten wird von mir wöchentlich kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt. Meiner ist BJ 2014.
Das mit dem Rost würde ich an deiner Stelle möglichst gleich der Werkstatt mitteilen, denn du hast eine so genannte schaden minderungs Pflicht. Wenn du da zu lange wartest kann es sein das sie die Übernahme ablehnen weil es schon zu weit fortgeschrittenen ist.
Auto steht schon bei VW. Mir wurde durch die Blume mitgeteilt das es wohl auf 50/50 ausgehen könnte. Muss ich für solch einen Mangel zahlen ??? Also nach 3 Jahren darf das einfach nicht sein.
Ähnliche Themen
Bei meinem Seat ist die dritte Bremsleuchte in dem Kunststoff"Spoiler" integriert. Darunter beginnt direkt die Glasscheibe. Hier kann also nichts rosten.
Ist das beim UP anders gelöst?
Foto?
Also Rost beim UP, dass habe ich noch nicht gehört, meiner ist auch drei Jahre alt und bei kalten Temperaturen macht die Kupplung auch seltsame Geräusche. Über eins staune ich, nämlich das Du über 100 000 Km. auf der Uhr hast und sonst keine Probleme. Wasserkasten ist in dem Sinn Kein Problem, dass wurde gelöst und wie schon Benflo11 richtig schreibt muss der Wasserkasten sauber sein. Gruß.
Rost lauert auch im hinteren rechten Radhaus um den tankstutzen herum. Da der up/Mii/Citigo keine hinteren Radhaus Schalen besitzen sitzt hier ungehindert jahrelang der dreck und das Salz. Hier sollte man nach dem Winter gründlich reinigen und über den Sommer Wachs auftragen.
Weiß jetzt auf die schnelle auch nicht wo es da rosten soll. Die dritte Bremsleuchte sitzt doch wie schon gesagt im Spoiler aus Kunststoff. Allgemein habe ich auch noch nix von Rostproblemen bei den Drillingen gehört. Die Rostvorsorge ist eigentlich super. Auch in den Radkasten. Dank der fehlenden Verkleidung ist die Vorsorge dort eigentlich noch besser. Die nachträglich angebrachten Verkleidungen dämmen nur die Geräusche. Werde ich bei meinem aber auch noch machen.
zwischen driter Bremsleuchte und Heckscheibe in dem schmalen Schlitz, eher richtung Scheibe. Ohne Ausbau geht da mal garnix. Wenn die von mir wirklich Kohle sehen wollen, war das der letzte VW. Für das Geld erwarte ich Qualität. Mei UP hatte LP 19.800€
Zitat:
@Benflo11 schrieb am 13. Februar 2017 um 10:26:29 Uhr:
Muss ich für solch einen Mangel zahlen ??? Also nach 3 Jahren darf das einfach nicht sein.
Es wäre ein reiner Kulanzfall. Das bedeutet, du hast keinerlei Anrecht darauf, dass irgendwas gezahlt wird, spricht du musst auf Wohlwollen seitens VW spekulieren. Die Garantieverlängerung hat übrigens nur einen Punkt wo sie nicht gut ist, sie schließt Rost aus 😉.
Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht genau wo. Bei meinem Citigo ist da kein richtiger Spalt. Könntest du eventuell ein Foto machen? Noch eine persönliche Sache. Der Preis deines Fahrzeug spielt überhaupt keine Rolle. Ob er 9000€ oder 19000€ kostet, ein Mangel ist ein Mangel! Ist aber eine allgemeine Angewohnheit hier bei MT immer den Preis zu erwähnen. So kann jeder sehen, was man sich tolles leisten kann.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:54:52 Uhr:
Der Preis deines Fahrzeug spielt überhaupt keine Rolle. Ob er 9000€ oder 19000€ kostet, ein Mangel ist ein Mangel! Ist aber eine allgemeine Angewohnheit hier bei MT immer den Preis zu erwähnen. So kann jeder sehen, was man sich tolles leisten kann.
Richtig, denn egal ob er 9.000€ oder 19.000€ kostete, es bleibt immer ein Up. Und der bleibt zu 95% gleich. Dessen muss man sich einfach bewusst sein. Der Mehrpreis hebt das Fahrzeug nicht ein oder zwei Klassen weiter hoch.
Aber da mir die Geschichte keine Ruhe lies, war ich doch noch mal direkt unten beim Fahrzeug (bewaffnet mit dem Foto). Am Ende habe ich aber keines gemacht, da es recht eindeutig ist, der "Spoiler" ist Blech und kein Kunststoff. Und klar, wenn es da eine Beschädigung gibt, wird es rosten.
Wobei ich als TE einen Steinschlag nicht komplett ausschließen würde.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:16:51 Uhr:
[...] Am Ende habe ich aber keines gemacht, da es recht eindeutig ist, der "Spoiler" ist Blech und kein Kunststoff. [...]
Ich muss gestehen, dass ich auch bisher davon ausgegangen bin, dass der "Heckspoiler" aus Kunststoff besteht... aber nein, dem ist tatsächlich nicht der Fall. 🙄
Auch das Rostpotential der Region um den Tankstutzen wurde mahnend erwähnt, doch würde ich an dieser Stelle keine Panik schieben.
Schon zu Zeiten des Golf II gab es an den hinteren Rädern keine Radhausschalen und dennoch traten nur bei wenigen Exemplaren Durchrostungen um den Tankstutzen herum in Erscheinung. Ähnlich verhält sich das Ganze beim Seat Arosa und Toyota Aygo... - kein Rost, obwohl das Blech dünn und der Witterung schutzlos ausgesetzt ist.