Wassereintritt im BF-Fussraum

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,

ich habe vor einiger Zeit entdeckt, dass der Teppich im BF-Fussraum meiner 90er 230TE (MOPF1 mit Klimaanlage) durchnässt ist und, um der Ursache auf den Grund zu gehen alle Teppiche vor und hinten ausgebaut. Kurz darauf ging der Hubwischer kaputt, aber das ist eine andere Geschichte...
Der Wischer geht nun wieder, aber ich habe beim Einbau natürlich immer an den Wassereintritt gedacht und versucht zu verstehen, wo das Wasser ablaufen soll, wenn alles ok ist, bzw. wo es reinkommen könnte, wenn nicht. Wie die beiden Abläufe links und rechts unterhalb der WSS funktionieren, ist mir klar. Aber es gibt da noch den in der Mitte:

In der Abdeckung des Wasserkastens gibt es in der Mitte so ein Sieb, dass man herausnehmen kann. Auf Bild 1 sieht man die Abdeckung von unten und zwei Gummitüllen, durch die das Wasser abläuft. Wenn ich bei ausgebauter Abdeckung (Bild 2) in den Wasserkasten hineinschaue und versuche, mir vorzustellen, wohin das Wasser durch beiden Gummitüllen geführt wird, sehe ich aber nichts. oder anders gesagt:

Bei meinem Auto dürfte das Wasser demnach einfach irgendwie in den Wasserkasten laufen.

Weil mir das komisch vorkommt, habe ich weiter geforscht und die Zeichnung auf Bild 3 gefunden. Dort sieht man die Gummitüllen (44) und das Teil mit der Nummer 50 sieht so aus, als sollen die Gummitüllen darin enden. Hier habe ich noch ein Foto davon gefunden (Bild 4).

Nun zu meiner Frage/Unklarheit:

Beim Blick in meinen Wasserkasten kann ich nirgendwo dieses Teil erkennen. Ich kann auch nicht erkennen, dass es da normalerweise reingehört und bei mir einfach fehlt. Ausserdem habe ich nun etliche Videos und bebilderte Anleitungen für den Ausbau meines Wischers angeschaut und auch da habe ich nirgendwo dieses Teil entdeckt. Woran liegt das?
Gibt es das vielleicht nur bei best. Baujahren oder Ausführungen oder fehlt es einfach bei mir?

1000 Dank für Eure Tipps und

beste gruesse,
heinetz

PS. Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und gut bebildert.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1
73 Antworten

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 23. Mai 2024 um 16:31:43 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 13. April 2024 um 11:29:29 Uhr:


Wenn ich mich recht erinnere, geht da ein Schlauch vom Schiebedach-Ablauf durch die A-Säule nach vorn unten.

Wenn da etwas abgezogen, brüchig ist, dann sifft das Wasser durch die A-Säule in den Beifahrerfussraum.

Das wäre eine Möglichkeit.

Wenn du da unten eh alles draußen hast, dann gieße doch mal Wasser, bei geöffnetem Schiebedach, in den Wasserablauf vorne rechts und schaue ob es in den Fußraum läuft oder unterm Auto abläuft wie es soll.

Hast du das getestet?

Bei geöffnetem Schiebedach kannst du da bequem Wasser reingiessen lassen, von einer zweiten Person.

Getestet habe ich die Schiebedachsbläufe insofern, dass ich mit der Giesskanne Wasser ....
- zuerst in die hinteren Löcher gekippt habe und es kam aus den Ablaufschläuchen hinten raus ohne dass drinnen sichtbar irgendetwas nass wurde.
- dann in die vorderen Löcher und es kam vorne irgendwie unterm Auto raus. Auch hier konnte ich nicht sehen, ob erstens alles und zweitens alles an den richtigen Stellen rauslief.

Wo genau soll denn das Wasser rauskommen? Es müsste ja irgendwo ein Schlauch enden. Kann man den sehen?

beste gruesse,
heinetz

Wenn es nur unter dem Auto rausläuft ist ja alles okay.

Ich dachte mir dass man oben Wasser reingiesst, und man dann beobachtet ob es unten in den Fußraum läuft.
Auf die Menge auslaufenden Wassers hätte ich mich erst gekümmert wenn nirgendwo das Wasser rausläuft dass ich oben reinschütte.

die vorderen Abläufe kommen an der unteren A-Säule raus, etwa halbe Höhe der Tür.
Bei offener Tür schwer zu sehen

Habs vorhin nochmal getestet. Gießkanne oben rein, halbe höhe zwischen Fahrertür und Kotflügel Wasser wieder raus. Das klingt richtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KultFan schrieb am 22. Mai 2024 um 23:26:46 Uhr:


an der SA-Leiste stöpselst du nix ab, nimmst nicht mal den Deckel runter.

Ich würde jetzt zuerst den Kabelkanal rausnehmen, um den Gammel dadrunter freilegen zu können.
Dazu seitlich aufclipsen, öffnen und nach den Befestigungen suchen. Sind Speizniete aus Kunststoff...da muss der Pin in der Mitte raus. Meist bekommt man den nicht gezogen, dann hilft nur durchdrücken und auf Ewig in der Karosse zu versenken. Dann versuchen den Kanal unter den Kabeln raus zu ziehen.
Wenn du die SA-Leiste abschraubst hast du mehr Spiel in den Kabeln.
Mach mal n Foto wenn du soweit bist.

Grüße

PS: jetzt wo die Fußstütze raus ist...schau mal oben in die A-Säule, ob Wasser auf dem Schweller steht...und unten ob Wasser im Schweller ist.

So, herzliche Grüsse aus meinem Fahrer-Fußraum 😉

Ich habe den Kabelkanal rausgenommen, sogar alle Nieten unfallfrei rausbekommen und beherzt das gummiartige Zeug rausgezerrt 😁 ... Ich finde, darunter sieht es unverschämt gut aus).

Aber zurück zum Stück!

So sieht man ... ich hätte fast gesagt das ganze ... teilweise Ausmass (die dicke Dämmmatte hinter der Pedalerie muss noch raus) und deutlich ein Loch. Aber kommt da das Wasser rein (und läuft von unten nach oben😰)? Wahrscheinlich nicht, oder? Ich habe leider keine Idee, wo ich von oben in die A-Säule gucken kann. Gibts Du mir noch nen Tipp?
Ich habe mal durch das Loch, wo die Kabel aus dem Schweller kommen, reingefasst. Es war nicht wirklich richtig sauber, aber dass es sich nun nass angefühlt hätte, kann ich auch nicht sagen.

Ich würde, wie gesagt, als nächstes die SA-Leiste ausschrauben, um die Dämmatte auszubauen. Da dürfte dann ja Blech bzw. Rost sichtbar werden.

Danke für Eure Hilfe und

beste gruesse,
heinetz

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1

Zitat:

@heinetz schrieb am 23. Mai 2024 um 21:45:22 Uhr:



Ich habe leider keine Idee, wo ich von oben in die A-Säule gucken kann.

wo dieser helle Dämmstoff an der Säule klebt, da ist noch ne Öffnung. Augen auf, dann findst des schon 😉

Schönes Loch, blöde Stelle...wenn ich das richtig sehen, ist das der Bereich, wo Außen- und Innenschweller/Boden aufeinandertreffen und verschweißt sind. Aber alles machbar...

Tja, woher kommt das Wasser?
Beide Fußräume...spricht eigentlich dafür, dass das Wasser von hinten kommt, Kofferraum.
Wenn es vorne reinkäme, hättest du auf beiden Seite ne Undichtigkeit. Denn von einer Seite zur anderen kann es vorne nicht laufen. Oder es ist irgendwo mittig Windschutzscheibe...?

Da hilft nur systematisch kleine Bereiche abduschen und sehen wann es reinläuft.

Viel Erfolg

sach mal, da wurde doch schonmal ein Blech drunter geschweiß, oder was sind das für Schweißpunkte?

Geschweißt?

Adlerauge! Das hätte ich nicht gesehen. Ich gehe nachher nochmal näher ran und such Schweisspunke ...

Wie muss ich mir die Konstruktion (ohne das Blech) vorstellen? Ist das rostige Blech, dass ich von ich von innen sehe, normalerweise die direkte Verbindung nach draussen? Also könnte ich durch ein Loch ohne das Blech die Strasse sehen oder sind es orginal schon zwei Bleche übereinander? Und das (durchgerostete) Bodenblech geht wird doch hinter der Peder Padelerie nach oben und müsste unter der WSS enden. Dieses Blech ist dann nach links hin hinter dem Kotflügel mit der A-Säule verschweisst, Und diese Verbindung ist doch eine bekannte Schwachstelle.

Es wäre so gut, wenn ich auf einer Zeichnung sehen könnte, wie die Bleche an der Stelle verlaufen.

Nachdem ich die Innenkotflügel ausgebaut hatte, habe ich den Gartenschlauch von innen in den Kotflügel gehalten und es wurde drinnen nass.

Naja, ich suche nachher mal nach dem weissen Dämmstoff und dem Loch, versuche mich an der Dämmatte und hoffe auf Erkenntnisse.

beste gruesse,
heinetz

Zitat:

@KultFan schrieb am 23. Mai 2024 um 22:56:28 Uhr:


sach mal, da wurde doch schonmal ein Blech drunter geschweiß, oder was sind das für Schweißpunkte?

Oha, das hätte ich jetzt auch nicht erkannt. Stimmt, jetzt wo du es zeigst…

Vielleicht sieht man es von unten besser. Dann kann er das alte wieder raustrennen und es nochmal machen und danach gescheit konservieren.

Eventuell war das ein nicht konservierter Reparaturversuch.

richtig, ohne den Flicken hättest du durch das Rostloch Blick ins Freie.

Bild zeigt einen Abschnitt Fahrerfußraum

1 Innenschweller/Hauptboden
2 Spritzwand
3 A-Säule innen, liegt hinter 1...mit Löchern zum reingucken 😛

rote Striche sind die Schweißpunkte Außenschweller
roter Kreis...da sitzt der Stopfen, an dem die Radhausschale angeschraubt ist

Grüße

Bleche Fußraum

Zitat:

@KultFan schrieb am 23. Mai 2024 um 22:53:01 Uhr:



Zitat:

@heinetz schrieb am 23. Mai 2024 um 21:45:22 Uhr:



Ich habe leider keine Idee, wo ich von oben in die A-Säule gucken kann.

wo dieser helle Dämmstoff an der Säule klebt, da ist noch ne Öffnung. Augen auf, dann findst des schon 😉

Schönes Loch, blöde Stelle...wenn ich das richtig sehen, ist das der Bereich, wo Außen- und Innenschweller/Boden aufeinandertreffen und verschweißt sind. Aber alles machbar...

Tja, woher kommt das Wasser?
Beide Fußräume...spricht eigentlich dafür, dass das Wasser von hinten kommt, Kofferraum.
Wenn es vorne reinkäme, hättest du auf beiden Seite ne Undichtigkeit. Denn von einer Seite zur anderen kann es vorne nicht laufen. Oder es ist irgendwo mittig Windschutzscheibe...?

Da hilft nur systematisch kleine Bereiche abduschen und sehen wann es reinläuft.

Viel Erfolg

Ok, das Loch hinter dem Dämmstoff habe ich gefunden, aber es lässt sich ja wirklich schwer reinsehen. ich habe die Taschenlampe so nah rangehalten, wie ich konnte und versucht, so weit wie möglich reinzugucken. Wasser habe ich nicht gesehen, aber ob ich aus dem Winkel bis auf den Schweller runter gucken konnte, kann ich auch nicht sagen.

Jedenfalls habe ich nun die SA-leiste abgeschraubt, den ein oder anderen Kabelbinder durchgeschnitten und damit ergab sich tatsächlich ein bisschen Platz und das Loch wurde noch etwas grösser 😉

Was ich nicht auf anhieb hinbekommen habe, ist allerdings die Dämmmatte hinter der Pedalerie. Ich habe noch nicht die Plastik(-Schrauben? ... Naja, die Dinger, mit denen auch die Fussstütze befestigt ist). gelöst. Kriegt man die wirklich heil raus nachdem nur die SA-Leiste ab ist? Wenn es morgen trocken ist, versuche ich mich nochmal daran.

Vielen Dank für das Foto mit den Blechen und Markierugnen. Das hilft mit wirklich, mir das vorzustellen!

Beste Grüße,
heinetz

Dämmmatte

Hab die Dämmatte drin gelassen und nächste Woche nen Termin mit nem Mercedes-Schrauber, auf den ich setze, denn:
- das Loch muss geschweisst werden
- es kommt Wasser von hinter der Matte Richtung Loch

Es kann gut sein, dass das nicht alles ist, aber das muss ja in jedem Fall gemacht werden.

Was ich mittlerweile bei dem Dauerregen beobachte ist folgendes:

- Das Wasser steht irgendwann im hinteren und im vorderen BF-Fussraum wenn das Wasser im Fahrerfussraum schon weggetrocknet ist.
- Das Wasser sammelt sich irgendwo

Ich bin eben nachdem es nach tagelangem Regen eben aufgehört hat, rückwärts ne Rampe hochgefahren, damit alles Wasser nach vorne läuft, hab alles schön trockengewischt und bin danach zweimal um den Block gefahren. Danach stand das Wasser wieder im BF-Fussraum.

@KultFan, Du meinst, das Wasser könne nicht irgendwie zwischen Fahrer- und Beifahrerfussraum hin und herlaufen?

gruss,
heinetz

Nein, kann es nicht.
Du hast also auf der Beifahrerseite auch ein Problem.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 31. Mai 2024 um 20:25:25 Uhr:


Nein, kann es nicht.
Du hast also auf der Beifahrerseite auch ein Problem.

ja, so siehts wohl aus...

zum Thema in die A-Säule schauen...natürlich gehts da eng zu, ist schwer was zu erkennen. Aber man kann da reinleuchten oder mitm langen Finger fühlen, oder stopf Küchenrolle rein, die Wasser saugt...
Die A-Säule sitz oben auf dem Schweller auf. Es gibt eine Öffnung bis runter in den Schweller, da gehn die Kabel etc durch. Interessant ist jetzt, ob oberhalb des Schwellers, im Fuß der A-Säule, auch Wasser steht.

Du hast nen T...Kofferraum trocken? Stichwort Scheibenrahmen.
Andere Möglichkeiten wurden ja schon genannt.

Grüße

Zitat:

@KultFan schrieb am 1. Juni 2024 um 03:05:36 Uhr:



zum Thema in die A-Säule schauen...natürlich gehts da eng zu, ist schwer was zu erkennen. Aber man kann da reinleuchten oder mitm langen Finger fühlen, oder stopf Küchenrolle rein, die Wasser saugt...
Die A-Säule sitz oben auf dem Schweller auf. Es gibt eine Öffnung bis runter in den Schweller, da gehn die Kabel etc durch. Interessant ist jetzt, ob oberhalb des Schwellers, im Fuß der A-Säule, auch Wasser steht.

Du hast nen T...Kofferraum trocken? Stichwort Scheibenrahmen.
Andere Möglichkeiten wurden ja schon genannt.

Grüße

Hab mich heute nochmal an der A-Säule versucht. Reinschauen ist schlecht, der Finger ist etwas zu kurz aber ich hab mir den Finger aus Küchenrollen gemacht, der nach meinem Ermessen lang genug war, um bis auf den A-Säule zu stossen und er blieb trocken.

Hab auch mal den Finger durch die Löcher in der A-Säule gesteckt (auf beiden Seiten) und drin ist es trocken.

Hab dann mal das Auto auf der BF-Seite auf der Frontscheibe und dem Regenablauf in der Mitte des Wasserkastens und die Seitenscheibe hinter der C-Säule mit dem Gartenschlauch gewässert. Drin blieb es trocken.

Was ich noch gemacht habe ist unter die Rücksitze geschaut und das ist auch nicht schön. Anbei ein paar Bilder ...

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen