Wassereintritt im BF-Fussraum

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,

ich habe vor einiger Zeit entdeckt, dass der Teppich im BF-Fussraum meiner 90er 230TE (MOPF1 mit Klimaanlage) durchnässt ist und, um der Ursache auf den Grund zu gehen alle Teppiche vor und hinten ausgebaut. Kurz darauf ging der Hubwischer kaputt, aber das ist eine andere Geschichte...
Der Wischer geht nun wieder, aber ich habe beim Einbau natürlich immer an den Wassereintritt gedacht und versucht zu verstehen, wo das Wasser ablaufen soll, wenn alles ok ist, bzw. wo es reinkommen könnte, wenn nicht. Wie die beiden Abläufe links und rechts unterhalb der WSS funktionieren, ist mir klar. Aber es gibt da noch den in der Mitte:

In der Abdeckung des Wasserkastens gibt es in der Mitte so ein Sieb, dass man herausnehmen kann. Auf Bild 1 sieht man die Abdeckung von unten und zwei Gummitüllen, durch die das Wasser abläuft. Wenn ich bei ausgebauter Abdeckung (Bild 2) in den Wasserkasten hineinschaue und versuche, mir vorzustellen, wohin das Wasser durch beiden Gummitüllen geführt wird, sehe ich aber nichts. oder anders gesagt:

Bei meinem Auto dürfte das Wasser demnach einfach irgendwie in den Wasserkasten laufen.

Weil mir das komisch vorkommt, habe ich weiter geforscht und die Zeichnung auf Bild 3 gefunden. Dort sieht man die Gummitüllen (44) und das Teil mit der Nummer 50 sieht so aus, als sollen die Gummitüllen darin enden. Hier habe ich noch ein Foto davon gefunden (Bild 4).

Nun zu meiner Frage/Unklarheit:

Beim Blick in meinen Wasserkasten kann ich nirgendwo dieses Teil erkennen. Ich kann auch nicht erkennen, dass es da normalerweise reingehört und bei mir einfach fehlt. Ausserdem habe ich nun etliche Videos und bebilderte Anleitungen für den Ausbau meines Wischers angeschaut und auch da habe ich nirgendwo dieses Teil entdeckt. Woran liegt das?
Gibt es das vielleicht nur bei best. Baujahren oder Ausführungen oder fehlt es einfach bei mir?

1000 Dank für Eure Tipps und

beste gruesse,
heinetz

PS. Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und gut bebildert.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1
73 Antworten

Oha. Links achsaufnahme !!!
Da musst Du unbedingt bei gehen.

Jepp, das wird teuer, wenn du es nicht selbst erledigen kannst.
Hinterachse muss normal raus.

Könnte für dich als Nichtschrauber unwirtschaftlich sein.

Und dann direkt Gummis, streben, Leitungen Bremse, Sprit, Niveau, etc. neu.
Wenn du alles selber machst, kosten ca. 800 Euro.
Lässt du es machen ca. 2500 Euro.

Na, das klingt ja super. Und vermutlich habe damit immer noch nicht den Wassereinbruch behoben.

Was macht man mit so einem Auto mit mittlerweile 235.000 gelaufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Was macht man mit so einem Auto mit mittlerweile 235.000 gelaufen?

Selber richten oder Export.

Export, wenn er sich für 2.500 fitt machen lässt? Klingt komisch. Was zahlt man für so ein Auto mit der Laufleistung wenn er gut ist?

2,5k sind nur für die Hinterachsaufnahmen. Die hattest Du bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Dann die ganzen sonstigen Schweißarbeiten der Löcher, die man bereits sieht und derer, die man erst sieht, wenn man ein wenig genauer schaut. Dann hoffen, dass damit der Wassereinbruch behoben ist. Andere Baustellen hast Du ja auch noch.

Außer den beiden genannten Möglichkeiten gibts natürlich noch: weiterfahren! Das wäre mit Abstand das wirtschaftlichste.

Zitat:

@BayerMUC schrieb am 2. Juni 2024 um 22:51:14 Uhr:



Zitat:

Was macht man mit so einem Auto mit mittlerweile 235.000 gelaufen?


Export

Dann hätte diese Odyssee zumindest ein Ende 😛

finde erstmal den Grund für den Wassereinbruch, und fahr weiter.
Loch im Fußraum wurde ja schon geflickt. Hinterachsaufnahme kann man auch flicken...

Warum fährst du den TE? Weil es genau dein Ding ist, extra gesucht, gekauft, viel investiert?
Oder ist er dir zugelaufen, muss laufen ohne Schonung?

Grüße

Zitat:

@KultFan schrieb am 5. Juni 2024 um 22:13:50 Uhr:


finde erstmal den Grund für den Wassereinbruch, und fahr weiter.
Loch im Fußraum wurde ja schon geflickt. Hinterachsaufnahme kann man auch flicken

Grüße

Sorry, aber die kann man nicht flicken. Die ist komplett matsche. Dafür muss die Achse raus und die angrenzenden Bodenbleche müssen auch eingepasst werden. Da ist nichts mit Flicken.
Und das ist ja nichtmals die Ursache für den Wassereinbruch, aber ein KO - Kriterium für einen ernsthaften Betrieb des tees und vor allem ist es eigentlich nicht sinnvoll Geld und Arbeit in andere Ecken zu stecken, bevor man nicht klar ist, dass hier dringend viel geschehen muss.

die untere Lasche und sicher auch der Längsträger darunter sind durch...wenn der obere Teil, die Konsole mit Gewindeplatte und den Laschen zwischen den Blechen noch brauchbar sind, kann man das auch flicken bzw pfuschen. Abgerissen ist es wahrscheinlich noch nicht, mit zusätzlichem Blech kann man das stabilisieren...

Natürlich geb ich dir Recht...bitte einmal Hinterachsaufnahme etc komplett neu. Hab ich bei mir auch gemacht. Ich will meinen aber auch noch ewig fahren...deshalb ja auch die Fragen nach seinen Umständen.

Zum Wassereintritt.

Bei meinem ex Coupe, waren die Kanäle an der Spritzwand in denen das Wasser nach unten abgeführt wird schlichtweg durchgerostet. Hat mich auch ewig Zeit gekostet bis ich das mal sah. Habe damals großflächig Karosseriemumpe drüber geschmiert und gut. Danach kam kein Wasser mehr rein. Auto sollte eh verkauft werden btw. hat nun über 500.000km gelaufen und der neue Besitzer ist bis auf den Rost der an Stellen durchkommt, die bei mir noch nicht auftauchten ( und dabei hatte er überall gerostet wo son Benz rosten kann ) glücklich. ich hab damals auch 8 Mille in den Kübel versenkt und nichtmal die Hälfte rausbekomen

Zitat:

@KultFan schrieb am 5. Juni 2024 um 22:13:50 Uhr:


finde erstmal den Grund für den Wassereinbruch, und fahr weiter.
Loch im Fußraum wurde ja schon geflickt. Hinterachsaufnahme kann man auch flicken...

Warum fährst du den TE? Weil es genau dein Ding ist, extra gesucht, gekauft, viel investiert?
Oder ist er dir zugelaufen, muss laufen ohne Schonung?

Grüße

Ich hatte früher (Ende 90er) mal nen 230TE. Das war immer mein Ideal von Auto. Dann hab ich nen paar andere Autos gefahren, bin vor 5 Jahren wieder dazu gekommen, dass ich nen 124er für das ideale Auto für meine Bedürfnisse erklärt habe. Ich fahr nur im Sommer und will ihn im Winter reinstellen können. Trotzdem soll er nen Daily Driver für mich sein. Sprich, ich muss ihn nicht in ne Vitrine stellen, hab Spass daran, Dinge zu erhalten. Ich hätte eigentlich gerne nen 6 Zyl Diesel, weil ich auf Hubraum stehe, aber mittlerweile freue ich mich an dem M103, weil er ne ausgewogene Motorisierung für das Auto ist ... hab Bock, Dinge selbst zu machen aber beschränkte Möglichkeiten.

Beste Grüsse,
heinetz

Nachtrag:
Ich hatte nen Bekannten drauf angesetzt, mir bei der Suche zu helfen. Der handelt mit gebrauchten älternen MB und Teilen und hatte mir den ersten besorgt. Der war damals nen Glücksgriff. Gekauft habe ich diesen hier für 3.500 und die 230.000 KM erschienen mir vertrauenserweckend. Dass ich in das Auto regelmässig ein bisschen Geld stecken muss, war mir bewusst und das habe ich in den letzten Jahren auch schon getan. ZDK, Anlasser, Lima und Umlenkrolle, nen Teil von der Vorderachse sind neu. Einiges ist frisch lackiert, gerade hab ich Verteiler und Kabel neu machen lassen.

Beste Grüsse,
heinetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen