Wassereintritt im BF-Fussraum
Hallo Forum,
ich habe vor einiger Zeit entdeckt, dass der Teppich im BF-Fussraum meiner 90er 230TE (MOPF1 mit Klimaanlage) durchnässt ist und, um der Ursache auf den Grund zu gehen alle Teppiche vor und hinten ausgebaut. Kurz darauf ging der Hubwischer kaputt, aber das ist eine andere Geschichte...
Der Wischer geht nun wieder, aber ich habe beim Einbau natürlich immer an den Wassereintritt gedacht und versucht zu verstehen, wo das Wasser ablaufen soll, wenn alles ok ist, bzw. wo es reinkommen könnte, wenn nicht. Wie die beiden Abläufe links und rechts unterhalb der WSS funktionieren, ist mir klar. Aber es gibt da noch den in der Mitte:
In der Abdeckung des Wasserkastens gibt es in der Mitte so ein Sieb, dass man herausnehmen kann. Auf Bild 1 sieht man die Abdeckung von unten und zwei Gummitüllen, durch die das Wasser abläuft. Wenn ich bei ausgebauter Abdeckung (Bild 2) in den Wasserkasten hineinschaue und versuche, mir vorzustellen, wohin das Wasser durch beiden Gummitüllen geführt wird, sehe ich aber nichts. oder anders gesagt:
Bei meinem Auto dürfte das Wasser demnach einfach irgendwie in den Wasserkasten laufen.
Weil mir das komisch vorkommt, habe ich weiter geforscht und die Zeichnung auf Bild 3 gefunden. Dort sieht man die Gummitüllen (44) und das Teil mit der Nummer 50 sieht so aus, als sollen die Gummitüllen darin enden. Hier habe ich noch ein Foto davon gefunden (Bild 4).
Nun zu meiner Frage/Unklarheit:
Beim Blick in meinen Wasserkasten kann ich nirgendwo dieses Teil erkennen. Ich kann auch nicht erkennen, dass es da normalerweise reingehört und bei mir einfach fehlt. Ausserdem habe ich nun etliche Videos und bebilderte Anleitungen für den Ausbau meines Wischers angeschaut und auch da habe ich nirgendwo dieses Teil entdeckt. Woran liegt das?
Gibt es das vielleicht nur bei best. Baujahren oder Ausführungen oder fehlt es einfach bei mir?
1000 Dank für Eure Tipps und
beste gruesse,
heinetz
PS. Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und gut bebildert.
73 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Der Stopfen hält nicht mehr dicht und das Wasser läuft in den Schweller und sammelt sich da oder das statt des Gummis ist der Schweller an der Stelle durchgegammelt und es passiert das selbe.
So?
Ganz genau!
Zitat:
Ich habe ausserdem gelesen, dass es im Schweller nach unten auch kegelförmige Gummis als Wasserabläufe gibt, die irgendwann dicht sind. Das Wasser würde normalerweise da ablaufen, tut's aber nicht weil eben die Abläufe dicht sind
Zum eines das und zum anderen hat die Radhausschale selber vorne kleine Abläufe, die ständig zu sitzen. Die sollte man bei jeder Inspektion prüfen.
Zitat:
Und ja, ich würde innen anfangen. Dann hast du Klarheit, ob in der Ecke was durchgerostet ist, kannst direkt Rostansätze behandeln.
Kann man natürlich später auch noch machen , bringt aber im Moment gar nichts, weil der Innenschweller zum Boden innen ohnehin grosse Löcher hat, durch die blödsinnigerweise Kabel und Schläuche führen.
Es macht auch überhaupt keinen Sinn , von innen auf Durchrostungen zu prüfen,weil da alles mögliche im Weg ist und die festverklebten Dämmaterialien zewrstört unf entfernt werden müssten. Das macht man logischerweise von aussen bzw. unten , da kann man mit der Zopfbürste den U-Schutz entfernen. Vorher abklopfen, dann findet man ev. Durchrostungen.
MfG Volker
Danke für die guten Nachrichten 😉
Ich hab nen Plan, wie es weitergeht:
Die Radhausschalen müssen als erstes raus um das Geheimnis dahinter zu lüften.
Zur Erklärung, warum ich hier so viel texte, bevor ich was tue:
Ich habe leider sehr begrenzte Möglichkeiten, bin vom Wetter abhängig, hab keine Halle oder Bühne und muss immer langfristig planen und im Blick behalten, ob ich das Auto hinterher noch bewegen kann. Einfach ahnungslos in die Werkstatt fahren, will ich aber auch nicht.
Frage zu den Radhausschalen:
Was ich mitgenommen habe sind zwei Dinge. Erstens: Die Bolzen reissen leicht ab und zweitens muss ich damit rechnen, dass dahinter nen Eimer Dreck zu erwarten ist. Nachdem, was ich so an Bildern und Videos gesehen habe, scheint es so, dass man grundsätzlich an die Schrauben für die Radhausverkleidung rankommt, solange das Auto auf seinen Rädern steht. Es sieht sogar so aus, als liesse sich die Radhausverkleidung ausbauen, ohne die Räder abzunehmen.
Schätze ich das richtig ein?
Klar, um was zu sehen und da weiter zu machen, sollte das Auto dann auf ner Bühne stehen. Mein Gedanke ist eher, dass ich erstens die Schrauben/Muttern schonmal frühzeitig mit WD40 behandeln könnte und zweitens, wenn sich die Radhausschalen ohne Bühne demontieren lassen, ich den gröbsten Dreck nicht in die Halle schleppe.
beste grüße,
heinetz
Mein Tip für die Plaste muttern der Radhausschalen… mit der Heißluft Pistole oder Fön vor dem drehen etwas warm machen.
Schau doch mal in den ersten Link im Forum, vielleicht kannst du mal die Werkstatt eines forenmitgliedes nutzen.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 27. April 2024 um 13:32:15 Uhr:
Mein Tip für die Plaste muttern der Radhausschalen… mit der Heißluft Pistole oder Fön vor dem drehen etwas warm machen.
Was aber das eigentliche Problem nur umgeht. Den durchrosteten Gewindebolzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 27. April 2024 um 13:32:15 Uhr:
Mein Tip für die Plaste muttern der Radhausschalen… mit der Heißluft Pistole oder Fön vor dem drehen etwas warm machen.
Top, den Tipp die Plastikmuttern heiss zu machen, hatte ich auch schon in nem anderen Forum gelesen, hatte nur keine Idee wie ich das ohne Brenner machen soll, bis mir vorhin einfiel, dass ich ja nen Heissluftfön habe. Damit versuche ich's. Hab vorhin mal geguckt, wie gut die Muttern zugänglich sind und die mit WD40 eingesuppt (kann ja nicht schaden), dabei festgestellt, dass schon einige fehlen, weil wahrscheinlich die Bolzen abgerissen waren. Da ich davon ausgehe, dass eh Schweissarbeiten fällig werden, würde man die dann bei der Gelegenheit neu machen können.
Zitat:
Schau doch mal in den ersten Link im Forum, vielleicht kannst du mal die Werkstatt eines forenmitgliedes nutzen.
Aber der Tipp ist Gold wert! Danke. Da ich das eh nur bis zu einem best. Punkt selbst machen kann, müsste ich jemand beauftragen. Gibt's hier unter Euch 124ern unter Umständen jemand aus HH, der Bock hätte, das zu machen? Natürlich gegen Bezahlung. Mir ist natürlich viel lieber, das macht jemand, der so Autos gut kennt und nen Plan hat, als in irgend ne Werkstatt zu fahren?
danke für Tipps und
beste gruesse,
heinetz
Zitat:
@KultFan schrieb am 25. April 2024 um 00:07:55 Uhr:
SA-Leiste ist hinter der Fußstütze. Da werden die SonderAuststattungen angeschlossen. Die muss weg, damit die Dämmmatte raus kann.Und ja, ich würde innen anfangen. Dann hast du Klarheit, ob in der Ecke was durchgerostet ist, kannst direkt Rostansätze behandeln...und wenn nicht, hast du ne weitere Möglichkeit um nach dem Wassereintritt zu suchen. Sind nur Montagearbeiten...Deine Frage war "ist da ein Loch im Boden"
Von außen solltest du auch schauen. Löcher unter dem Unterbodenschutz finden...
Es gibt einfach sehr viele Möglichkeiten.Zum Spekulieren...in 2 Foren werden dir konkrete Ansätze genannt. Du informierst dich, schaust und liest...alles ok und verständlich. Nur jetzt musst du auch mal anfangen, mögliche Ursachen auszuschließen. Aktuell ist noch alles denkbar...Schiebedachabläufe, Scheibenrahmen, Klammern der Zierleiste Scheibe li/re, Löcher Radhäuser hinten, usw...
Hast du jetzt in beiden Fußräumen Wasser?
Wie parkt dein Auto? Bergan, eben, abschüssig?Grüße
@KultFan
Ich werde nun bei den Radhausverkleidungen anfangen.
Aber der Vollständigkeit halber will ich nochmal die ganz lange Geschichte erzählen 😉
Ich hole das Auto immer im März aus der Scheune und fahre bis Oktober. So auch dieses Jahr und das Auto war voller Schimmel. Dann habe ich den Teppich um Fussraum links und rechts hochgehoben und der rechte war vollgezogen mit sicher 1 Liter Wasser. Der linke war auch nicht 100% trocken aber eben trockener. Daraufhin habe ich auch noch den Teppich hinten ausgebaut, um zu beobachten, woher das Wasser kommt und um die Teppiche richtig durchzutrocknen. Meine grösse Furch war ein siffender Wasserkasten, aber aus der Richtung kam mit und ohne Heizung (die Klimaanlage funktioniert nicht) niemals Wasser. Zum Beobachten, bin ich also weiter mit dem Auto gefahren. Dann ging der Hubscheibenwischer kaputt und ich musste mich erstmal darum kümmern ... Wischer zerlegt, gefettet, neuer Zahnkranz usw. Beim Einbau fiel mir auf, dass einiges an Teilen fehlt oder nicht mehr gut war. Daher neue Zierstäbe (so heissen die Dinger tatsächlich bei MB), die von den A-Säulen bis zum Wischer gehen, das Gummi darunter fehlte gänzlich. Wasserabläufe links und rechts unter der WSS frei gemacht, Plastikklammern besorgt, um die Regenrinne unter der WSS mit der Abdeckung Wasserkasten vernünftig verbinden zu können besorgt. Alles gut geworden, aber ein Problem habe ich nicht richtig in den Griff gekriegt: Die Zierstäbe dichten nicht richtig zur WSS ab und das Wasser läuft (weiterhin) dahinter. Das ist vermutlich die Quelle, wo seit jeher das Wasser nicht auf dem dafür vorgesehenen Weg entlang läuft. Das Problem muss in jedem Fall behoben werden.
Hier hatte @steffek11 geschrieben, dass er das selbe Problem hatte. Aber die Lösung erscheint mir unheimlich 😉 Unabhängig davon, habe ich die anderen Wasserabläufe gecheckt:
- Links und rechts unter der WSS läuft das Wasser irgendwie unten raus, wenn ich's oben reingiesse
- Genauso wenn ich in der Mitte Wasser in den Wasserkasten giesse, läuft es in der Mitte unterm Auto wieder raus
- auch in die vier Abläufe im Schiebedacj habe ich giesskannenweise Wasser reingeschüttet. Es blieb innen trocken und das Wasser kam da an, wo ich es vermutet hatte.
- Der Vollständigkeit halber habe ich auch den Tankdeckel aufgemacht und das Wasser lief vernünftig ab.
Was ich ausserdem gemacht habe, nachdem ich den Scheibenwischer und die ganze Verkleidungsarie, samt Zierstäben eingebaut hatte ist eine Motorwäsche!
Die Abteilung, wo links der Sicherungskasten und rechts die Batterie verbaut ist, war voller Dreck. Logisch, weil das Wasser ja nicht richtig über die Abläufe abgeführt wurde. Da habe ich richtig schön den Hochdruckreiniger reingehalten, um das alles sauber zu machen. Und ich hatte fest damit gerechnet, dass ich spätestens danach ne Pfütze im Fussraum habe. War aber nicht. Erst einige Tage später in der Waschanlage konnte ich zugucken, wie und wo das Wasser eindringt.
Fazit:
- Ich muss auf jeden Fall hinter die Radhausschalen gucken, den Torf da rausholen und gucken, wie das aussieht.
- Ich muss mich darum kümmern, dass die Abdeckschienen vernünftig auf der Scheibe aufliegen.
na dann schau mal was du findest. Die Stelle vom Foto, an der das Wasser stand, solltest du aber trotzdem aufpopeln. Da ist die Dämmung eh schon aufgebrochen...und vermutlich drunter Rost.
Viel Erfolg
Hallo Forum,
so, die Radhausschalen hab ich vorhin ausgebaut (vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Heissluftfön, @Frank Drebbin. Das ging super!) und ich hatte ja mit dem Scklimmsten gerechnet. Anbei ein paar Fotos.
Da habe ich viel Schlimmeres erwartet. Das sollte man sicher besser versorgen, aber geschweisst werden muss da nix. Für einige Verschraubungen der Radhausschalen fehlen die Bolzen. Die würde ich anschweissen lassen.
Jetzt habe ich immernoch nicht die Ursache für den Wassereintritt, aber zum Glück auch keine Grossbaustelle gefunden. Ich habe auch mal den Schraubenziehen in die Wasserabläufe der Holme vorne gesteckt. Sie waren nicht verstopft, es kam kein Tropfen Wasser raus. Der Schraubenzieher blieb trocken.
gruss,
heinetz
Zitat:
@KultFan schrieb am 24. April 2024 um 22:15:21 Uhr:
Nach den Bildern von der Fahrerseite...leg das mal alles frei. Fußstütze raus, SA-Leiste ab, dicke Dämmmatte von der Stirnwand raus, Kabelkanal lösen, Bodendämmung wegpopeln was eh schon lose ist...mach Bilder, dann kriegst es auch wieder zusammen.
Wenn du Glück hast, hat sich das Wasser nur an diesem tiefsten Punkt gesammelt. Kannst dann auch diese Seite nochmal duschen und schaun, obs doch von oben kommt.
Nachdem nun die Radhausschalen raus sind und so keine Auffälligkeiten sichtbar wurden, habe ich den Gartenschlauch in den Innenkotflügel Richtung A-Säule gehalten. Da wurde es drinnen ziemlich bald nass. Weil ich das Auto eh zum Schweissen wegbringen und insofern fahrtüchtig bleiben muss, habe ich den Kotflügel dran gelassen.
Aber ich habe drinnen weitergemacht ... und die Fussstütze ausgebaut. Auf dem Bild anbei sieht man, wie es dahinter aussieht. Dann habe ich mal beherzt unter den schwarzen Kabelschacht gegriffen und erfühlt, dass der Rost hier richtig Material weggefressen hat.
Ich würde das nun gerne weiter freilegen, wie von @KultFan beschrieben. Mein Hindernis ist aktuell das KabelChaos. Die kleine schwarze Kiste würde ich der nachgerüsteten ZV-Fernbedienung zuordnen. Weil ich die eh suspekt finde, würde ich sie zunächst gerne restlos entfernen.
Kann ich einfach alle Kabel entfernen, die irgendwie zu der kleinen schwarzen Kiste laufen? Oder laufe ich Gefahr, dass danach irgendetwas anderes nicht mehr funktioniert? Ich stelle mir vor, dass wenn die Kiste restlos raus ist, original kein loses Kabel rumfliegen dürfte und alles nur noch über die SA-Dose angeschlossen ist.
Passt das?
danke für tipps und
beste gruesse,
heinetz
ja, das ist ne Funk-ZV, könnte Inca-Pro sein. Dazu sollte man diverse Einbauanleitungen finden können.
Ich habs nicht mehr im Kopf...glaube die ZV-Steuerleitung muss für den Einbau durchtrennt werden. Die müsste man wieder verbinden. Beim Rest (Masse, +, Blinker) ist die Funke nur mit drangehängt. Wenns gut gemacht wurde, ist das gelötet. Wenn die funktioniert würde ich sie drin lassen...
Grüße
Inca-Pro kommt mir sehr bekannt vor. Als ich mich vor Jahren mal beschäftigt hatte, den Schlüssel zu reparieren, war das Emblem noch dran 😉
Nach "gelötet" sieht es nicht aus aber grundsätzlich funktioniert sie. Ich benutze sie halt nicht. Aber wenn Du meinst, ich könne sie drin lassen, würde ich Deinem Rat folgen. Den Ausbau der ZA-Leiste macht das etwas unübersichtlicher, müsste aber dennoch gehen.
Zur ZA-Leiste bzw dessen Ausbau. Ich babe die ZA Leiste nun so verstanden:
Sie ist grundsätzlich mit dem Si-Kasten verkabelt und hat da eigene Sicherungen. Sie bietet einige Steckplätze an, die unterschiedlich mit Spannung versorgt werden und sie ist werden grundsätzlich dafür vorgesehen, Zusatzausstattung daran anzuschliessen. Ergo: Meine Zusatzausstattung, die Strom braucht, kriegt Strom aus der Leiste. Was dürfte das sein? Die Zusatzausstattung in meinem Auto, die mir da in den Kopf kommt ist:
Sitzheizung
Anhängerkupplung
el. Antenne
el. Fenster vorne
el. Schiebedach
el. Aussenspiegel BF-Seite
... soweit mal. Sind das alles Kandidaten, die Ihren Strom daher bekommen?
Nun hattest Du geschrieben, ich solle die ZA Leiste ausbauen, also abschrauben und ... alles trennen, was daran angeschlossen ist (Foto machen, damit ich hinterher wieder alles richtig anschliessen kann). Danach kriege ich die Dämmmatte hinter der Pedalerie und den Kabelkanal raus?
Ach ja und nochmal zur Sicherheit:
Nachdem ich die Verbraucher von der ZA-Leiste getrennt habe, sollte ja nicht sicherheitsrelevantes fehlen, oder? Also ich kann weiter mit dem Auto fahren?
beste gruesse,
heinetz
an der SA-Leiste stöpselst du nix ab, nimmst nicht mal den Deckel runter.
Ich würde jetzt zuerst den Kabelkanal rausnehmen, um den Gammel dadrunter freilegen zu können.
Dazu seitlich aufclipsen, öffnen und nach den Befestigungen suchen. Sind Speizniete aus Kunststoff...da muss der Pin in der Mitte raus. Meist bekommt man den nicht gezogen, dann hilft nur durchdrücken und auf Ewig in der Karosse zu versenken. Dann versuchen den Kanal unter den Kabeln raus zu ziehen.
Wenn du die SA-Leiste abschraubst hast du mehr Spiel in den Kabeln.
Mach mal n Foto wenn du soweit bist.
Grüße
PS: jetzt wo die Fußstütze raus ist...schau mal oben in die A-Säule, ob Wasser auf dem Schweller steht...und unten ob Wasser im Schweller ist.
Ah, verstehe. Die Za-Leiste wird nur abgeschraubt und die Kabel kriegt man aus dem Weg, ohne sie trennen zu müssen. Gut, dass wir darüber geredet haben 😉
Nach heftigen Regenschauern hatte ich übrigens tatsächlich Wasser in beiden Fussräumen. Allerdings stand das Wasser auch nen cm hoch im linken Fussraum und weil die rechte Seite bisher trocken geblieben war, gehe ich davon aus, dass sich das Wasser seinen Weg von links nach rechts gesucht hat.
Dennoch. Auch wenn ich jetzt ein Loch unter dem Kabelkanal gefunden hatte, dass ja definitiv geschweisst werden muss, stellt sich die Frage: Wie kommt das Wasser dort hin? Der Regen kommt ja von oben.
Ich denke dabei an Deinen Tipp, von oben auf die A-Säule zu gucken. Auch wenn ich mir noch nicht wirklich etwas vorstellen kann, werde ich hinter der Fussstütze nach A-Säule und Schweller suchen.
Am WE kann ich weitermachen.
Danke und
beste gruesse,
heinetz
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 13. April 2024 um 11:29:29 Uhr:
Wenn ich mich recht erinnere, geht da ein Schlauch vom Schiebedach-Ablauf durch die A-Säule nach vorn unten.Wenn da etwas abgezogen, brüchig ist, dann sifft das Wasser durch die A-Säule in den Beifahrerfussraum.
Das wäre eine Möglichkeit.
Wenn du da unten eh alles draußen hast, dann gieße doch mal Wasser, bei geöffnetem Schiebedach, in den Wasserablauf vorne rechts und schaue ob es in den Fußraum läuft oder unterm Auto abläuft wie es soll.
Hast du das getestet?
Bei geöffnetem Schiebedach kannst du da bequem Wasser reingiessen lassen, von einer zweiten Person.