Wassereintritt im BF-Fussraum
Hallo Forum,
ich habe vor einiger Zeit entdeckt, dass der Teppich im BF-Fussraum meiner 90er 230TE (MOPF1 mit Klimaanlage) durchnässt ist und, um der Ursache auf den Grund zu gehen alle Teppiche vor und hinten ausgebaut. Kurz darauf ging der Hubwischer kaputt, aber das ist eine andere Geschichte...
Der Wischer geht nun wieder, aber ich habe beim Einbau natürlich immer an den Wassereintritt gedacht und versucht zu verstehen, wo das Wasser ablaufen soll, wenn alles ok ist, bzw. wo es reinkommen könnte, wenn nicht. Wie die beiden Abläufe links und rechts unterhalb der WSS funktionieren, ist mir klar. Aber es gibt da noch den in der Mitte:
In der Abdeckung des Wasserkastens gibt es in der Mitte so ein Sieb, dass man herausnehmen kann. Auf Bild 1 sieht man die Abdeckung von unten und zwei Gummitüllen, durch die das Wasser abläuft. Wenn ich bei ausgebauter Abdeckung (Bild 2) in den Wasserkasten hineinschaue und versuche, mir vorzustellen, wohin das Wasser durch beiden Gummitüllen geführt wird, sehe ich aber nichts. oder anders gesagt:
Bei meinem Auto dürfte das Wasser demnach einfach irgendwie in den Wasserkasten laufen.
Weil mir das komisch vorkommt, habe ich weiter geforscht und die Zeichnung auf Bild 3 gefunden. Dort sieht man die Gummitüllen (44) und das Teil mit der Nummer 50 sieht so aus, als sollen die Gummitüllen darin enden. Hier habe ich noch ein Foto davon gefunden (Bild 4).
Nun zu meiner Frage/Unklarheit:
Beim Blick in meinen Wasserkasten kann ich nirgendwo dieses Teil erkennen. Ich kann auch nicht erkennen, dass es da normalerweise reingehört und bei mir einfach fehlt. Ausserdem habe ich nun etliche Videos und bebilderte Anleitungen für den Ausbau meines Wischers angeschaut und auch da habe ich nirgendwo dieses Teil entdeckt. Woran liegt das?
Gibt es das vielleicht nur bei best. Baujahren oder Ausführungen oder fehlt es einfach bei mir?
1000 Dank für Eure Tipps und
beste gruesse,
heinetz
PS. Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und gut bebildert.
73 Antworten
Hallo Heinetz,
Wasser im Beifahrerfussraum kann ganz banale Ursprünge haben.
Es gibt nämlich eine werksseitige Befestigungsschraube an dem die Innenkotflügelverkleidung befestigt ist.
Die rosten gerne weg und da tritt das Wasser dann ein...
Nur als weitere ALternative.
Beste Grüße
Sascha
Ich werfe auch noch Loch im hinteren Radhaus überm Schweller in den Raum, hat bei mir für Wasser im Beifahrerfussraum gesorgt.
Na,dann hab ich auch noch einen.
Wischwasserschlauch an der üblichen Stelle defekt,dadurch ein Teil des Wassers dann im Bf.Fussraum.
Gruß Steffek
Hammer!
ich hatte vor Wochen die Teppiche vorne und hinten rausgebaut, um beobachten zu können. Dann ging der Scheibenwischer kaputt und ich musste mich erstmal damit auseinandersetzen. Das gute daran ist ...
1. Der Scheibenwischer läuft wieder geschmeidig und wischt besser als je zuvor.
2. Ich beobachte seitdem und der BF-Fussraum bleibt bisher trocken.
3. Obwohl ich mit dem HD-Reiniger den Motorraum um Batterie und Sicherungskasten herum bearbeitet habe. Der Test in der Waschanlage steht noch aus.
4. Ich habe verdammt viel gelernt
Das Problem, das sich dabei ergeben hat ist:
Ich habe die zweiteilige Dichtung, die auf der WSS aufliegt und das Wasser in die Regenrinne unter der WSS leitet nicht wieder vernünftig montiert bekommen. Fahrerseitig liegt die Dichtung nicht richtig auf.
Hat da jemand noch nen Tipp für mich?
Danke und
beste gruesse,
heinetz
Ähnliche Themen
So, da kommt das Wasser also rein ...
Ich wahr heute in der Waschanlage, um mal zu prüfen, ob und wo Wasser ins Auto kommt. Im Fahrer-Fussraum und zwar von unten durch eine Art Spalt, den man auf dem Bild sieht.
Ist das einfach ein Loch im Boden?
Was meint Ihr?
Danke für TIpps und
beste gruesse,
heinetz
Puh, dass sieht ja schlimm aus. Ist das jetzt die Dämmung oder schon das Blech?
Und böse sind auch Stromdiebe, wie da zu sehen ist.
@heinetz
Moin, Moin
Ich sage mal nein.
Hatte ich auch,selbe Stelle und nur in der Waschanlage.
Bei mir war es der Scheibengummi aussen der nicht richtig an der Scheibe auflag.Dadurch ist das Wasser zwischen Scheibe und Gummi
über die Kabeldurchführung hinter dem Sicherungskasten in den Fußraum.
Lösung bei mir,da die Nase der Gummilippe nicht mehr so richtig gepasst hat,habe ich den Gummi mit Sikaflex an die Scheibe geklebt.
Seit dem ist Ruhe auch in der Waschanlage.
Der Gummi muss halt korrekt an der Scheibe aufliegen damit das Wasser in die Abflussrinnen fließen kann.
Gruß Steffek
@steffek11
Abgefahren!
Ich habe exakt das selbe Problem!
Nachdem ich den Teppich ausgebaut hatte, um den Wassereintritt aufzuspüren, ging der Hubwischer kaputt. Den hab ich geöffnet, repariert und geschmiert. Beim Zusammenbau festgestellt, was alles fehlt:
- das Gummi unter den Abdeckschienen (Meterware)
- ne Klammer, um Regenrinne und Wasserkasten zu verbinden
- und neue Abdeckschienen habe ich mir besorgt, weil bei die alten fertig waren
Das woran ich gescheitert bin ist, dass die Abdeckschienen nicht auf der Scheiben auflagen. In meinem Tread im w124-board.de steht's ganz genau und bebildert:
https://www.w124-board.de/.../p3.html#post634416
Und hier steht das selbe Problem nochmal beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...heibe-einbauen-mopf-0-1-t3823115.html
Sikaflex hilft sicher, aber das Problem hat doch eine Ursache.
beste gruesse,
heinetz
Moin Moin !
Zunächst: Logischerweise kommt niemals Wasser durch ein Loch im Boden in den Innenraum. (Wenn doch, das hats du ein viel grösseres Problem 😁 ) Das Wasser wird, wie ich das schon geschrieben habe, durch den Schweller nach innen laufen, dieser hat mehrere Löcher , um Kabelbäume aufzunehmen (was höchst idiotisch ist) . Das Wasser wird durch Löcher hinter der Radhausverkleidung in den Schweller dringen. Auch ein durchgerosteter Radlauf hinten auf der Innenseite kann dazu führen.
MfG Volker
Moin,
ich verstehe noch nix. Aber ich frag mal anders: Meinst Ihr:
https://www.w124-board.de/.../p3.html#post634459
... das selbe?
beste gruesse,
heinetz
puhhhh! Dann habe ich eine Idee 😉
https://www.schairerklassiker.de/.../
Und das hier sind Bilder von vorne nachdem man die Radhausverkleidungen abgebaut hat. Dort sieht man einen Stopfen, der den Schweller verschließt. An der Stelle sammelt sich Dreck. Wenn von oben (z.B. über die Regenabläufe li und re unter der WSS) Wasser auf den Dreck läuft, wird er zu Matsch. Der Stopfen hält nicht mehr dicht und das Wasser läuft in den Schweller und sammelt sich da oder das statt des Gummis ist der Schweller an der Stelle durchgegammelt und es passiert das selbe.
So?
Ich habe ausserdem gelesen, dass es im Schweller nach unten auch kegelförmige Gummis als Wasserabläufe gibt, die irgendwann dicht sind. Das Wasser würde normalerweise da ablaufen, tut's aber nicht weil eben die Abläufe dicht sind. Stimmt das so und hängt das zusammen?
beste gruesse,
heinetz
hast du jetzt Wasser in beiden Fußräumen?
Nach den Bildern von der Fahrerseite...leg das mal alles frei. Fußstütze raus, SA-Leiste ab, dicke Dämmmatte von der Stirnwand raus, Kabelkanal lösen, Bodendämmung wegpopeln was eh schon lose ist...mach Bilder, dann kriegst es auch wieder zusammen.
Wenn du Glück hast, hat sich das Wasser nur an diesem tiefsten Punkt gesammelt. Kannst dann auch diese Seite nochmal duschen und schaun, obs doch von oben kommt.
Du kannst natürlich auch ewig weiter spekulieren. Es gibt viele mögliche Ursachen...
Grüße
Zitat:
@KultFan schrieb am 24. April 2024 um 22:15:21 Uhr:
hast du jetzt Wasser in beiden Fußräumen?Nach den Bildern von der Fahrerseite...leg das mal alles frei. Fußstütze raus, SA-Leiste ab, dicke Dämmmatte von der Stirnwand raus, Kabelkanal lösen, Bodendämmung wegpopeln was eh schon lose ist...mach Bilder, dann kriegst es auch wieder zusammen.
Wenn du Glück hast, hat sich das Wasser nur an diesem tiefsten Punkt gesammelt. Kannst dann auch diese Seite nochmal duschen und schaun, obs doch von oben kommt.Du kannst natürlich auch ewig weiter spekulieren. Es gibt viele mögliche Ursachen...
Grüße
Was soll das jetzt? Ich spekuliere nicht, ich habe hier gefragt, was Ihr tippt und versuche jetzt gerade, zu verstehen, was @schreyhalz' meint. Demnach muss ich die Innenverkleidung vom Kotflügel lösen und mir die Schwellerspitze ansehen. Das würde ich als nächstens tun.
Und Du meinst, ich solle statt dessen von innen anfangen?
Was ist die SA-Leiste?
SA-Leiste ist hinter der Fußstütze. Da werden die SonderAuststattungen angeschlossen. Die muss weg, damit die Dämmmatte raus kann.
Und ja, ich würde innen anfangen. Dann hast du Klarheit, ob in der Ecke was durchgerostet ist, kannst direkt Rostansätze behandeln...und wenn nicht, hast du ne weitere Möglichkeit um nach dem Wassereintritt zu suchen. Sind nur Montagearbeiten...Deine Frage war "ist da ein Loch im Boden"
Von außen solltest du auch schauen. Löcher unter dem Unterbodenschutz finden...
Es gibt einfach sehr viele Möglichkeiten.
Zum Spekulieren...in 2 Foren werden dir konkrete Ansätze genannt. Du informierst dich, schaust und liest...alles ok und verständlich. Nur jetzt musst du auch mal anfangen, mögliche Ursachen auszuschließen. Aktuell ist noch alles denkbar...Schiebedachabläufe, Scheibenrahmen, Klammern der Zierleiste Scheibe li/re, Löcher Radhäuser hinten, usw...
Hast du jetzt in beiden Fußräumen Wasser?
Wie parkt dein Auto? Bergan, eben, abschüssig?
Grüße